Was sind Digraphen? Definition und Beispiele

Die Art und Weise, wie wir Teile eines Wortes im Englischen buchstabieren und aussprechen, hängt oft von den Digraphen ab, die es enthält.

Diese Digraphen sind in den Wörtern enthalten, die wir täglich benutzen. Das ch in Käse, das ea in Brot oder das kn in Knie sind Digraphen. 

Aber was genau ist ein Digraph? Das Konzept ist zu klein, um es in der Einleitung zu erklären, also müssen Sie den ganzen Artikel lesen.

Am Ende dieses Artikels werden Sie wissen, was Digraphen in ihrer Gesamtheit sind, wie man sie lehrt und wie man sie in einem Meer von Lauten erkennt.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Ein Digraph ist ein Buchstabenpaar, das einen einzigen Laut darstellt.

  • Es gibt zwei Haupttypen: Konsonantendigraphen und Vokaldigraphen.

  • Stumme Digraphen tragen nicht zur Aussprache bei, erscheinen aber dennoch in der Rechtschreibung (z. B. gn, kn, mb).

  • Digraphen werden schon früh in der Alphabetisierung eingeführt, in der Regel im Alter von fünf Jahren.

  • Das Erlernen des Lesens und Buchstabierens mit Digraphen erfordert Wiederholungen, Erfahrung und die gelegentliche Erinnerung daran, dass die englische Sprache nicht immer ihren eigenen Regeln folgt.


Fangen wir an.

Definition eines Digraphen

Bei einem Digraphen werden zwei Buchstaben zusammengefügt und ergeben einen einzigen Laut. 

Auf den ersten Blick mag es wie ein normales Buchstabenpaar aussehen, aber sie verhalten sich nicht mehr wie einzelne Laute. 

Der von einem Digraphen erzeugte Laut unterscheidet sich oft von den Lauten, die man erhält, wenn man die beiden Buchstaben einzeln liest. 

Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:

  • Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
  • Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
  • Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Kostenlos testen

Nehmen Sie "sh" in Schiff. Einzeln klingt "s" wie /s/ wie in Sonne und "h" wie /h/ wie in Hut. Aber zusammen behalten sie ihre ursprünglichen Laute nicht bei. Stattdessen bildet "sh" ein neues, /sh/, das ein völlig anderes Phonem ist.

Aber da Englisch nun einmal Englisch ist, ist das nicht immer der Fall. 

Es gibt viele Digraphen, die den Klang eines der beiden Buchstaben, die diesen Digraphen bilden, erzeugen. 

Das "ck" in Ziegelstein zum Beispiel ergibt den gleichen /k/-Laut, den man in Katze oder Drachen hört. Es zählt aber immer noch als Digraph, weil diese beiden Buchstaben zusammen nur einen Laut ergeben. 

Digraphen werden in der Regel in zwei Hauptgruppen unterteilt: Konsonanten- und Vokal-Digraphen. 

Wenn beide Buchstaben des Paares Konsonanten sind, wie "ch" oder "ck", nennen wir sie Konsonanten-Digraphen. Wenn das Paar aus Vokalen besteht, z. B. "ai" oder "ea", nennt man sie Vokaldigraphen oder Vokalgruppen. 

Das geschriebene Englisch enthält mehr als 125 Digraphen. Etwa 75 davon sind Konsonanten-Digraphen, und etwa 50 sind Vokal-Digraphen.

Digraphen vs. Konsonantenmischungen: Die wichtigsten Unterschiede

Im Englischen gibt es ein weiteres Konzept, das Blends genannt wird.

Eine Mischung besteht aus zwei oder mehr Konsonanten, wobei jeder Buchstabe seinen ursprünglichen Klang behält. Wenn das Wort gesprochen wird, kann man jeden einzelnen Buchstaben noch deutlich hören.

Der größte Unterschied zwischen Blends und Digraphen besteht darin, wie die Laute funktionieren. 

Nehmen Sie ein Wort wie klatschen. 

Die Buchstaben "c" und "l" stehen direkt nebeneinander, aber sie verlieren ihre Identität nicht. "C" klingt wie /k/ und "l" klingt wie /l/, genau wie in cat und log. 

Diese Mischung aus "cl" nennen wir also eine Konsonantenmischung. 

Vergleichen Sie das nun mit einem Wort wie chat. Das "ch" spaltet sich hier nicht in einen /k/- und /h/-Laut auf. Stattdessen bildet es einen ganz neuen Laut, /ch/. Das macht es zu einem Digraphen, weil beide Buchstaben zusammen ein Phonem darstellen.

Es ist jedoch nicht immer schwarz-weiß. Einige Kombinationen können sich unterschiedlich verhalten, je nachdem, wo sie in einem Wort vorkommen. 

Zum Beispiel bilden die Buchstaben "ng" normalerweise einen Digraphen. In Wörtern wie ring, long oder bang hört man kein klares /n/ gefolgt von einem /g/. Stattdessen ist es ein gemischter Laut, /ŋ/. 

Das ändert sich jedoch, wenn "ng" in längeren Wörtern zwischen Silben steht. Wenn man Gefahr oder Pilze laut ausspricht, kann man die Laute /n/ und /g/ getrennt heraushören. In diesen Fällen wirkt "ng" eher wie eine Mischung als ein Digraph.

Für Schüler, die an Schulprojekten arbeiten, ist die Fragen Sie AI Tool von Undetectable AI kann ein hilfreicher Begleiter sein. Es kann dabei helfen, Konzepte wie dieses klar und schnell aufzuschlüsseln.

Und wenn Sie sich einmal unsicher sind, was Satzbau, Rechtschreibung oder Grammatik angeht, hilft Ihnen unsere integrierte Grammatik-Prüfer kann dazu beitragen, die Dinge zu glätten.

Gemeinsame Konsonanten-Digraphen

Erinnern Sie sich an die Konsonantendigraphen (zwei Konsonanten, die einen einzigen Laut ergeben), über die Sie oben gelesen haben?

Hier finden Sie eine Liste mit Digraphen, die verschiedene Konsonanten-Digraphen (nicht alle) mit Beispielen und dem Laut, den sie erzeugen, abdeckt:

DigraphPhonem (IPA)TonBeispieleAussprachetipps
bb/b/"b" wie FledermausBlase, Schleife, HobbyDas verdoppelte "b" behält einen starken /b/-Laut.
bt/t/"t" wie obenSchulden, Zweifel, SubtilitätStummes "b" (nur das /t/ wird ausgesprochen).
cc/k/"k" wie in "DrachenKonto, anklagen, Fußball, SchluckaufNormalerweise vor "a", "o", "u" (harter /k/-Laut).
ch/tʃ/"ch" wie in ChipStuhl, Käse, KircheDer häufigste "ch"-Laut.
ch/k/"k" wie in "DrachenSchule, Chaos, Akkord, AnkerKommt in aus dem Griechischen stammenden Wörtern vor.
ch/ʃ/"sh" wie in SchuhChefkoch, Maschine, ChampagnerAussprache Französisch/Loanword.
ci/ʃ/"sh" wie in Schuhbesonders, lecker, uraltIn der Regel vor "-tion" oder "-ous".
dg/dʒ/"j" wie in SprungRichter, Brücke, Fudge, FragwürdigOft gefolgt von einem stummen "e".
gh/g/"g" wie in ZiegeGespenst, Spaghetti, LeichenfleddererWird nur am Anfang von Wörtern ausgesprochen.
ll/l/"l" wie in LippeBall, ziehen, halloDoppeltes "l" behält einen klaren /l/-Laut.
mb/m/"m" wie in KarteKamm, Daumen, kletternDas letzte "b" ist stumm.
mn/m/"m" wie in KarteHerbst, Kolumne, HymneDas letzte "n" ist stumm.
ng/ŋ/"ng" wie in singRing, stark, FingerNäselnder Laut; vermeiden Sie es, ein /g/ nachzustellen.
ph/f/"f" wie in FischTelefon, Delphin, GrafikSteht immer für /f/ (griechischer Ursprung).
ps/s/"s" wie in SonnePsalm, Psychologie, PseudonymStummes "p" (aus dem Griechischen stammende Wörter).
rh/r/"r" wie in rotReim, Rhythmus, RhinozerosDas "h" ist stumm (griechischer Ursprung).
sc/s/"s" wie in SonneWissenschaft, Szene, SchereVor "e", "i" oder "y".
th/θ/Unausgesprochenes "th" wie in thinkdünn, Mathe, BadKeine Stimmbandvibration (leiser Klang).
th/ð/Stimmhaftes "th" wie in diesemdas, Mutter, glattDie Stimmbänder vibrieren (härterer Klang).
th/t/"t" wie obenThymian, Thailand, ThomasSeltene Ausnahmen (Namen/Leihwörter).
sh/ʃ/"sh" wie in SchuhSchiff, Wunsch, ModeImmer das /ʃ/-Geräusch.
wh/w/"w" wie in nasswann, Wal, RadStandard-Aussprache.
wh/h/"h" wie in Hutwer, ganz, wessenNur in einigen Worten

Gemeinsame Vokal-Digraphen

Ich habe vorhin kurz über Vokaldigraphen gesprochen. Schauen wir sie uns jetzt genauer an. 

Zur Erinnerung: Ein Vokal-Digraph besteht aus Buchstaben, die zusammen einen einzigen Vokal darstellen. 

In der Regel umfasst ein Vokal-Digraph mindestens einen Vokalbuchstaben.

Im Wort Kuh zum Beispiel wird der Laut /ou/ durch ein Vokal-Konsonanten-Paar dargestellt.

Das Gleiche gilt für /oi/ in toy und /ar/ in dark. Jedes dieser Beispiele enthält Digraphen, die Vokallaute erzeugen, obwohl sie Konsonanten im Buchstabenpaar enthalten. 

Aber diese Regel ist nicht so einfach, wie sie klingt.

Sie werden auf Vokal-Digraphen stoßen, bei denen beide Buchstaben Vokale sind, entweder derselbe Vokal oder unterschiedliche Vokale.

Beispiele dafür sind ai in brain, ou in bounce, oo in book, ee in cheese und viele mehr.

Vokalische Digraphen erscheinen oft in der Mitte von Wörtern, aber auch das ist keine strikte Regel. Sie können auch am Anfang (ooze) und am Ende (blau) stehen.

Hier ist eine Digraphenliste mit verschiedenen Vokal-Digraphen.

DigraphPhonem (IPA)TonBeispieleAussprachetipps
ai/eɪ/"ay" wie in TagRegen, Farbe, SchwanzNormalerweise am Anfang/Mitte der Wörter.
ay/eɪ/"ay" wie in Tagspielen, bleiben, verzögernTypischerweise am Ende von Wörtern.
ea/iː/"ee" wie in sehenEssen, Tee, TraumDas häufigste Geräusch.
ea/ɛ/"eh" wie im BettBrot, tot, KopfWeniger häufig; Ausnahmen.
ee/iː/"ee" wie in sehensehen, Baum, KäseImmer langer /ee/-Laut.
dh/iː/"ee" wie in sehenDieb, Feld, GlaubeNormalerweise mitten im Wort.
dh/aɪ/"Auge" wie im HimmelKuchen, sterben, lügenOft am Ende von Wörtern.
oa/oʊ/"oh" wie in gehenBoot, Mantel, StraßeImmer langer /o/-Laut.
oe/oʊ/"oh" wie in gehenZeh, Hacke, FeindNormalerweise am Ende von Wörtern.
ue/uː/"oo" wie in Mondblau, hinweis, wahrOft nach "g" oder "l".
ui/uː/"oo" wie in MondObst, Saft, AnzugHäufig in mehrsilbigen Wörtern.
oo/uː/"oo" wie in MondMond, Löffel, EssenLanger /oo/-Laut.
oo/ʊ/"äh" wie in BuchBuch, Fuß, gutKurzer /oo/-Laut.
ou/aʊ/"Au" wie in Kuhaus, Haus, WolkeHäufig in einsilbigen Wörtern.
ou/ʌ/"äh" wie in TasseJung, Ärger, LandAusnahmen bei mehrsilbigen Wörtern.
ow/aʊ/"Au" wie in KuhKuh, jetzt, StirnOft am Ende von Wörtern.
ow/oʊ/"oh" wie in gehenSchnee, wachsen, langsamWeniger häufig; Ausnahmen.
oy/ɔɪ/"oy" wie in JungeJunge, Spielzeug, genießenImmer am Ende der Silben.
oi/ɔɪ/"oy" wie in JungeMünze, Stimme, ÖlNormalerweise mitten im Wort.

Ein weiteres wichtiges Konzept innerhalb dieser Kategorie ist der geteilte Digraph. 

Gespaltene Digraphen sind zwei Buchstaben, die einen einzigen Vokal darstellen, aber durch einen Konsonanten getrennt sind.

Die häufigste Struktur umfasst einen Vokal, gefolgt von einem Konsonanten und einem "e" am Ende des Wortes. 

Diese Wörter werden in Leseförderprogrammen manchmal als "magische e" oder "stumme e" bezeichnet.

Nehmen wir das Wort Seil. Der Vokal /oa/ wird durch die Buchstaben "o" und "e" dargestellt, mit dem Konsonanten "p" dazwischen.

In ähnlicher Weise enthält kite den langen /i/-Laut, der durch das Paar "i" und "e" entsteht und durch den Konsonanten "t" geteilt wird. 

Es gibt insgesamt sechs gespaltene Digraphen, die unten aufgeführt sind. Einige Varianten werden jedoch nicht behandelt.

Siehe diese PDF-Datei mit Vokaldigraphen für alle regelmäßigen Vokaldigraphen und gespaltenen Digraphen mit allen Variationen.

DigraphPhonem (IPA)TonBeispieleAussprachetipps
a-e/eɪ/"ay" wie in Tagaffen, backen, kommenEin stummes "e" macht das "a" lang.
e-e/iː/"ee" wie in sehenEva, Pete, ThemaSelten; oft in aus dem Griechischen stammenden Wörtern.
i-e/aɪ/"Auge" wie im HimmelFahrrad, Würfel, VersteckenEin stummes "e" macht das "i" lang.
o-e/oʊ/"oh" wie in gehenKnochen, Drossel, ZuhauseEin stummes "e" macht das "o" lang.
u-e/juː/ oder /uː/"juhu" oder "oo"niedlich (juhu), Herzog (juhu), Maultier (juhu), Rohr (oo)Kann wie "yoo" oder "oo" klingen.
y-e/aɪ/"Auge" wie im HimmelByte, Hype, TypFunktioniert wie "i-e"; im technischen Bereich üblich.

Stumme Buchstaben Digraphen

In den Digraphenlisten oben hast du viele Digraphen gesehen, bei denen ein Buchstabe stumm war. Das waren Digraphen mit stummen Buchstaben.

Bei stummen Buchstabenziffern wird ein Buchstabe, der ausgesprochen wird, mit einem anderen gepaart, der stumm bleibt.

Das Vorhandensein des stummen Buchstabens wirkt sich nicht auf die Aussprache aus, kann aber dennoch die Art und Weise beeinflussen, wie das Wort verstanden wird, insbesondere in schriftlicher Form.

Diese stummen Buchstaben spiegeln oft die Geschichte der Sprache wider. In diesem Fall zeigen sie, wo ein Laut früher ausgesprochen wurde, aber nicht mehr gesprochen wird.

In dem Wort "knee" zum Beispiel bildet die Kombination "kn" einen Digraphen, bei dem das k stumm ist. Das Ergebnis ist, dass "kn" einfach als /n/ ausgesprochen wird. Ähnlich wird der Digraph "wr" in write als /r/ ausgesprochen, wobei das w stumm ist. 

Es ist auch erwähnenswert, dass sich einige dieser Digraphen nicht immer einheitlich verhalten. Der Digraph "gn" hat zum Beispiel ein stummes g in Wörtern wie sign oder align. 

In Wörtern wie "signal" oder "ignite" ist "gn" jedoch kein Digraph mehr, da das g und das n auf mehrere Silben verteilt sind.

Als Referenz finden Sie hier eine kurze Digraphenliste mit einigen der häufigsten stummen Buchstaben-Digraphen, zusammen mit Hinweisen darauf, was stumm ist und wie man sie anhand des Klangs identifizieren kann:

Stumme Buchstaben DigraphenWas ist stumm?Sound-TippBeispiele
knkKlingt wie /n/knien, klopfen, wissen
wrwKlingt wie /r/schreiben, Handgelenk, falsch. Schraubenschlüssel
gng (in den meisten Fällen)Klingt wie /n/, außer bei SilbentrennungZwerg, Zeichen, Ausrichten
mbbKlingt wie /m/ am Ende eines WortesKamm, Gliedmaßen, taub
ckKein eindeutiger stummer Buchstabe, sondern bildet einen /k/-LautAls Digraph für /k/ behandelnKick, Socke, Glück

Für Schüler oder Autoren, die zusätzliche Unterstützung beim Aufschlüsseln dieser Muster benötigen oder einfach nur eine kurze Erklärung, Fragen Sie AI von Undetectable AI ist das ideale Werkzeug, um die Dinge zu klären. 

Und für die alltäglichen Rechtschreib- und Schreibaufgaben ist die Grammatik-Prüfer können Probleme erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Digraphen in der frühen Alphabetisierung

Jetzt lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen, wie Digraphen in der frühen Alphabetisierung gehandhabt werden, falls Sie dies als Lehrer oder Elternteil, der seine Kinder zu Hause unterrichtet, lesen. 

Bevor Kinder irgendeine Art von Digraphen lernen, müssen sie zunächst ein solides Verständnis der einzelnen Buchstabenlaute haben.

Das bedeutet, dass sie in der Lage sein sollten, Buchstaben auf den ersten Blick zu erkennen und die entsprechenden Laute fließend zu erzeugen. 

Darüber hinaus sollten sie in der Lage sein, einfache einsilbige Wörter zu mischen und zu segmentieren, die in der Regel einem Konsonant-Vokal-Konsonant-Muster (CVC) folgen.

Fähigkeiten wie diese bilden die Grundlage für das Verständnis komplexerer Lautkombinationen wie Digraphen.

Das Alter, in dem Digraphen eingeführt werden, kann von Land zu Land unterschiedlich sein, aber in den meisten Fällen beginnt es früh. 

In England beispielsweise werden die Kinder in dem Schuljahr, in dem sie fünf Jahre alt werden, in der Regel in die Digraphen eingeführt.

In den Vereinigten Staaten ist der Zeitplan ziemlich ähnlich.

Kinder kommen etwa im gleichen Alter in den Kindergarten, und die ersten Ziffern werden oft schon in diesem ersten Schuljahr eingeführt.

Einige der frühesten Digraphen, die im Unterricht eingeführt werden, sind Doppelkonsonanten wie "ff", "ll" und "ss".

Diese tauchen in der Regel im ersten Schuljahr auf und helfen den Kindern, sich mit der Idee vertraut zu machen, dass zwei Buchstaben zusammen einen einzigen Laut ergeben können. 

Im weiteren Verlauf des Semesters werden weitere gebräuchliche Konsonantendigraphen wie "ch", "sh" und "th" in den Unterricht aufgenommen.

Vokale Digraphen folgen in der Regel später im Schuljahr oder im darauf folgenden Jahr, wenn die Kinder mehr Sicherheit beim Lesen gewinnen.

Bis zum Ende des ersten Schuljahres werden viele Kinder im Vereinigten Königreich mehr als ein Dutzend Vokal-Digraphen kennengelernt haben.

Beim Übergang in die 1. Klasse, in der Regel im Alter von sechs Jahren, lernen sie noch mehr Vokal- und Konsonantenziffern kennen. 

Bei geteilten Digraphen kann es für Kinder schwieriger sein, sie als eine einzige Lauteinheit zu erkennen, da die Buchstaben im Wort aufgeteilt sind. 

Aus diesem Grund werden gespaltene Digraphen in der Regel erst dann eingeführt, wenn ein Kind gezeigt hat, dass es Wörter mit regulären Digraphen sicher lesen und buchstabieren kann.

Für Eltern, Lehrer oder Schüler, die in dieser Phase des Lernens zusätzliche Unterstützung benötigen, KI-Chat von Undetectable AI kann ein hilfreiches Instrument sein.

Es kann Wortlisten auf der Grundlage bestimmter Digraphen generieren, druckbare Aktivitäten erstellen oder bei Fragen zum Leseverständnis helfen.

Hier finden Sie einen ausführlichen Leitfaden für den Unterricht von Digraphen.

Digraphenwortliste nach Klassenstufe

Kindergarten / Vorschule (Alter 4-5)

Digraph TypEingeführte Digraphen (Beispiel)Beispiel-WorteAnmerkungen
Konsonanten-Digraphenff, ll, ss, zz, etcPuff, Glocke, Chaos, SummenSie werden oft zu Beginn des Jahres eingeführt.
Konsonanten-Digraphench, sh, th, wh, etc.chip, shop, dies, wannWird üblicherweise in der Mitte bis zum Ende des Semesters unterrichtet.
Vokal-Digraphenai, ee, oa, etcRegen, Füße, BootWird gegen Ende des Jahres eingeführt.
Vokal-Digraphenoo (lang und kurz), usw.Mond, BuchDas Erkennen von Klangvariationen ist der Schlüssel.

Klasse 1 / Jahr 1 (5-6 Jahre)

Digraph TypEingeführte Digraphen (Beispiel)Beispiel-WorteAnmerkungen
Konsonanten-Digraphenkn, wr, gn, ph, mb, etcKnie, schreiben, Zwerg, Telefon, KammBaut auf den Vorkenntnissen über stumme Buchstaben auf.
Vokal-Digraphenea, ie, ue, oo, ow, etcBlatt, Torte, blau, Löffel, SchneeDigraphen erscheinen in verschiedenen Vokallauten.
Vokal-Digraphenar, or, ir, ur, er, etcAuto, Mais, Vogel, Fell, sieDeckt r-gesteuerte Vokale ab.
Gespaltene Digraphena-e, i-e, o-e, u-e, e-e, usw.Kuchen, Fahrrad, Seil, Würfel, dieseWird in der Regel nach dem Erfassen eines festen Digraphen eingeführt.

Klasse 2 / Jahr 2 (Alter 6-7)

Digraph TypDigraphen überprüft & erweitertBeispiel-WorteAnmerkungen
Konsonanten-DigraphenVerwendung in mehrsilbigen Wörtern ausbauenGrafik, Flüstern, SchornsteinVerstärkt das frühere Lernen von komplexeren Wörtern.
Vokal-Digraphenow, ou, oy, oi, etcKuh, aus, Spielzeug, MünzeSchwerpunkt auf Diphthonge und alternative Schreibweisen.
Gespaltene DigraphenÜberprüfung und Anwendung in neuen KontextenFlöte, Thema, GlanzWird erst nach der Beherrschung der regelmäßigen Digraphen eingeführt.

Möchten Sie unseren AI-Detektor und Humanizer in Aktion sehen? Sehen Sie sie sich im Widget unten an!

Schlussgedanken

Digraphen sind ein einfaches Konzept, aber aufgrund der verschiedenen Arten und Variationen braucht man Zeit, um sie vollständig zu lernen. 

Aber wenn Sie einmal verstanden haben, wie sie funktionieren, werden Sie sie in fast jedem Wort entdecken, das Sie lesen.

Und wenn Sie Hilfe bei der Erstellung von benutzerdefinierten Wortlisten, druckbaren Aktivitäten oder der Planung einer Lesestunde rund um Digraphen benötigen, steht Ihnen die gesamte Palette der KI-Tools von Undetectable AI zur Verfügung.

Registrieren Sie sich und legen Sie los.

Undetectable AI (TM)