Wir haben viele Artikel und Leitfäden veröffentlicht, die die "unbesungenen Helden" der Grammatik hervorheben.
Von unregelmäßige Verben zu Klammern und Klammerzusätzewerden diese Sprachhelden nicht genug beachtet.
Aber es gibt ein Objekt, das all diese Außenseiter in den Schatten stellt, und das nennt sich indirektes Objekt.
Wenn wir einen Film sehen, applaudieren die meisten der Hauptfigur, oder?
Aber was ist mit denen, die uns geholfen haben, das Ende der Geschichte zu erreichen?
Die Yodas, die Hermiones, die Samweis Gamgees.
Jeder Einzelne von ihnen ist für die Geschichte von entscheidender Bedeutung.
Das Gleiche gilt für indirekte Objekte. Wenn man sie in einem Satz weglässt, ergibt der Satz keinen Sinn mehr.
Sie sind im Grunde genommen die Nebendarsteller.
Ein grammatikalisches Element, das den Spaß einbringt, während sein Gegenstück (das Subjekt) die Handlung einbringt.
Wenn Sie lernen, indirekte Objekte zu erkennen und zu verwenden, werden Sie präziser und klarer schreiben können.
Lassen Sie uns einen Blick auf die Welt der indirekten Objekte werfen - was sie sind, wie man sie erkennt und wie man sie wie ein Profi verwendet.
Was ist ein indirektes Objekt?
Ein indirektes Objekt ist der Empfänger des direkten Objekts in einem Satz. Es beantwortet die Fragen "an wen?" oder "für wen?" die Handlung ausgeführt wird.
Im Gegensatz zu direkten Objekten, die die Handlung direkt vom Verb erhalten, sind indirekte Objekte die Empfänger dessen, was das direkte Objekt ist.
Stellen Sie sich das folgendermaßen vor: Wenn ich meinem Freund ein Buch schenke, ist "Buch" das, was ich gebe (direktes Objekt), und "Freund" ist der, der es erhält (indirektes Objekt).
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Indirekte Objekte funktionieren immer neben direkten Objekten und können nicht unabhängig davon existieren.
Wenn es kein direktes Objekt im Satz gibt, kann es auch kein indirektes Objekt geben.
Hier ist eine einfache Formel, die Sie sich merken sollten:
- Subjekt + Verb + Indirektes Objekt + Direktes Objekt
Zum Beispiel:
- Sie (Subjekt) gab (Verb) ihm (indirektes Objekt) ein Geschenk (direktes Objekt).
- Mama (Subjekt) hat (Verb) mir (indirektes Objekt) einen Kuchen (direktes Objekt) gebacken.
- Der Lehrer (Subjekt) hat uns (indirektes Objekt) Hausaufgaben (direktes Objekt) aufgegeben (Verb).
Beachten Sie, dass das indirekte Objekt in diesen Sätzen vor dem direkten Objekt steht.
Dies ist die kanonische syntaktische Anordnung im Englischen, obwohl, wie wir später sehen werden, alternative Konstruktionen, wie präpositionale Ausdrückekann diese grammatikalischen Beziehungen ebenfalls kodieren.
Wie man ein indirektes Objekt in einem Satz identifiziert
Das Auffinden von indirekten Objekten kann anfangs schwierig sein, aber mit etwas Übung werden sie immer deutlicher.
Vor allem, wenn man mit ihrer Rolle im Satzbau vertraut ist. Hierarchie der Argumentationsstruktur.
Hier ist eine schrittweise Methode, um sie zu erkennen:
- Finden Sie das Verb im Satz.
- Fragen Sie "was?" oder "wen?" nach dem Verb, um das direkte Objekt zu finden.
- Fragen Sie "an wen?" oder "für wen?", um das indirekte Objekt zu identifizieren.
Versuchen wir dies anhand einiger Beispiele:
"Mark hat Sarah einen Brief geschickt."
- Verb: gesendet
- Was hat Markus geschickt? Einen Brief (direktes Objekt)
- An wen hat Markus den Brief geschickt? Sarah (indirektes Objekt)
"Der Chefkoch hat den Gästen ein fantastisches Essen gekocht.
- Verb: gekocht
- Was hat der Chefkoch gekocht? Eine fantastische Mahlzeit (direktes Objekt)
- Für wen hat der Koch das Essen gekocht? Die Gäste (indirektes Objekt)
Hier ein paar wichtige Hinweise:
- Indirekte Objekte sind in der Regel Substantive oder Pronomen.
- Sie erscheinen normalerweise zwischen dem Verb und dem direkten Objekt
- Sie folgen nicht auf Präpositionen (wenn Sie "zu" oder "für" sehen, handelt es sich um eine Präpositionalphrase, nicht um ein indirektes Objekt)
- Nicht alle Sätze haben indirekte Objekte
Es ist hilfreich, sich daran zu erinnern, dass indirekte Objekte in der Regel Menschen oder Tiere sind, also Wesen, die etwas empfangen können.
Dies ist zwar keine feste Regel, aber ein nützlicher Ausgangspunkt.
Indirektes Objekt vs. direktes Objekt
Schauen wir uns die Unterschiede zwischen direkten und indirekten Objekten an.
Definitionen Seite an Seite
Direktes Objekt | Indirektes Objekt |
Erhält die Wirkung des Verbs direkt | Erhält das direkte Objekt |
Antworten auf "Was?" oder "Wen?" | Antworten "für wen?" oder "für wen"? |
Kann ohne indirektes Objekt existieren | Kann nicht ohne ein direktes Objekt existieren |
Kann eine Person, ein Ort, eine Sache oder eine Idee sein | In der Regel eine Person oder ein Tier |
Vergleichstabelle
Merkmal | Direktes Objekt | Indirektes Objekt |
Position | Folgt normalerweise auf das Verb | Normalerweise zwischen Verb und direktem Objekt |
Notwendigkeit | Erforderlich bei transitiven Verben | Optional |
Präpositionen | Folgt nicht auf Präpositionen | Kann in eine Präpositionalphrase umgewandelt werden |
Fragen | Wie? Wem? | Für wen? Für wen? |
Passivität | Kann im Passiv zum Subjekt werden | Kann im Passiv nicht zum Subjekt werden |
Beispielsätze mit Both
Wir wollen sehen, wie direkte und indirekte Objekte zusammenarbeiten:
- "Papa hat mir ein Fahrrad gekauft."
- Direktes Objekt: Fahrrad (Was hat Papa gekauft?)
- Indirektes Objekt: ich (Für wen hat Papa das Fahrrad gekauft?)
- "Die Bibliothekarin hat ihr ein gutes Buch empfohlen."
- Direktes Objekt: Buch (Was hat die Bibliothekarin empfohlen?)
- Indirektes Objekt: sie (Wem hat die Bibliothekarin das Buch empfohlen?)
- "Der Koch servierte den Kunden köstliche Pasta."
- Direktes Objekt: Nudeln (Was hat der Chefkoch serviert?)
- Indirektes Objekt: Kunden (Wem hat der Chefkoch die Nudeln serviert?)
- "Sie hat uns eine interessante Geschichte erzählt."
- Direktes Objekt: Geschichte (Was hat sie erzählt?)
- Indirektes Objekt: uns (Wem hat sie die Geschichte erzählt?)
Die Beziehung zwischen diesen Objekten ist wie bei einer Paketzustellung: Das direkte Objekt ist das Paket, das indirekte Objekt ist der Empfänger.
Häufige Verben mit indirektem Objekt
Einige Verben laden natürlich indirekte Objekte ein. Diese sind typischerweise ditransitive Verbenbei denen es darum geht, jemandem etwas zu geben, mitzuteilen oder zur Verfügung zu stellen.
Hier finden Sie eine Liste häufiger Verben, die häufig indirekte Objekte haben:
- Geben Sie: Sie hat mir ein Geschenk gemacht.
- Informieren Sie: Er hat ihnen einen Witz erzählt.
- Senden Sie: Wir haben ihr einen Brief geschickt.
- anzeigen: Sie haben uns den Weg gezeigt.
- Angebot: Das Unternehmen hat ihm eine Stelle angeboten.
- Kaufen: Ich habe meiner Schwester eine Halskette gekauft.
- Bringen Sie: Sie hat uns Kaffee gebracht.
- Hand: Er übergab ihnen die Dokumente.
- Unterrichten Sie: Der Professor hat uns Grammatik beigebracht.
- Schreibe: Ich habe ihr ein Gedicht geschrieben.
- Machen Sie: Mama hat mir ein Sandwich gemacht.
- Bezahlen: Wir haben ihnen ein Kompliment gemacht.
- Versprechen: Sie hat mir eine Belohnung versprochen.
- Lesen Sie: Papa hat den Kindern eine Geschichte vorgelesen.
- Verkaufen: Der Händler hat ihm ein Auto verkauft.
- Servieren Sie: Der Kellner hat uns das Abendessen serviert.
- Leihen Sie: Können Sie mir Ihren Stift leihen?
- Pass: Geben Sie mir bitte das Salz.
- Fragen Sie: Sie hat mir eine Frage gestellt.
- Singen Sie: Der Künstler hat uns eine Ballade vorgesungen.
Diese Verben werden nicht ausschließlich mit indirekten Objekten verwendet, aber sie schaffen oft Situationen, in denen jemand etwas erhält.
Beispiele von indirekten Objekten in Sätzen
Schauen wir uns die indirekten Objekte in verschiedenen Kontexten an, um zu verstehen, wie sie wirklich funktionieren:
Literatur:
- "Der Prinz gab Aschenputtel einen Glaspantoffel."
- "Gatsby schmiss für seine Gäste extravagante Partys."
Unternehmen:
- "Unser Team hat dem Kunden einen detaillierten Vorschlag unterbreitet."
- "Die Managerin hat ihren Mitarbeitern einen Bonus angeboten."
Alltägliche Gespräche:
- "Kannst du mir die Fernbedienung reichen?"
- "Ich koche dir heute Abend etwas."
Akademisches Schreiben:
- "Der Professor hat den Studenten zusätzliche Lektüre zugewiesen."
- "Die Forschung hat den Wissenschaftlern neue Erkenntnisse gebracht."
Beachten Sie, dass in jedem Fall das indirekte Objekt (unterstrichen) das direkte Objekt vom Subjekt erhält.
Übung: Das indirekte Objekt identifizieren
Testen Sie Ihr Verständnis anhand dieser Beispiele. Können Sie die indirekten Objekte erkennen?
- Die Köchin hat dem Geburtstagskind einen besonderen Kuchen gebacken.
- Mein Freund hat mir sein Lieblingsbuch geliehen.
- Der Politiker versprach den Wählern niedrigere Steuern.
- Unsere Nachbarin brachte uns selbstgebackene Kekse.
- Das Unternehmen hat seinen Kunden eine Umfrage geschickt.
Antworten:
- Geburtstagskind
- ich
- Wähler
- us
- Kunden
Wie haben Sie das gemacht? Denken Sie daran, dass indirekte Objekte die Frage beantworten: "An wen?" oder "Für wen?" wurde die Handlung ausgeführt.
Wie man Sätze mit indirekten Objekten umschreibt
Eine der Schönheiten der englischen Grammatik ist ihre Flexibilität. Sätze mit indirekten Objekten können oft auf verschiedene Weise umgeschrieben werden, ohne dass sich der Sinn ändert.
Sagen Sie, Sie sind Umformulierung Ihres Aufsatzeskönnten Sie von:
Original: "Sie hat ihm ein Geschenk gemacht."
Umgeschrieben: "Sie hat ihm ein Geschenk gemacht."
Im ersten Satz wird das indirekte Objekt standardmäßig platziert (zwischen Verb und direktem Objekt).
Bei der zweiten wird das indirekte Objekt in eine Präpositionalphrase umgewandelt, die mit "zu" oder "für" beginnt.
Weitere Beispiele:
- Original: "Der Lehrer hat uns Hausaufgaben aufgegeben."
Umgeschrieben: "Der Lehrer hat uns Hausaufgaben aufgegeben."
- Original: "Mama hat mir einen Kuchen gebacken."
Umgeschrieben: "Mama hat einen Kuchen für mich gebacken."
- Original: "Das Unternehmen hat John eine Stelle angeboten."
Umgeschrieben: "Das Unternehmen hat John eine Stelle angeboten."
Wann sollte man welche Form verwenden? Die Version mit dem indirekten Objekt vor dem direkten Objekt entspricht oft der Alltagssprache.
Die Version mit Präpositionalphrase kann dagegen nützlich sein, um den Empfänger zu betonen oder wenn das direkte Objekt kürzer ist als das indirekte Objekt.
Zum Beispiel:
- "Sie hat allen Schülern, die die Abschlussprüfung bestanden haben, ein besonderes Zertifikat überreicht." (Peinlich)
- "Sie überreichte allen Schülern, die die Abschlussprüfung bestanden hatten, ein besonderes Zertifikat." (Besser)
Häufige Fehler bei indirekten Objekten
Hier sind die häufigsten Fallstricke und wie Sie sie vermeiden können:
- Verwechslung von indirekten Objekten mit Objekten von Präpositionen
- Falsche Identifizierung: "Ich habe einen Brief an John geschickt." (In diesem Satz ist "John" tatsächlich das Objekt der Präposition "to", kein indirektes Objekt)
- Richtiges indirektes Objekt: "Ich habe John einen Brief geschickt." (Jetzt ist "John" das indirekte Objekt)
- Angenommen, jeder Satz braucht ein indirektes Objekt
- Nicht jeder Satz benötigt oder kann ein indirektes Objekt haben
- "Sie hat zu Abend gegessen" hat ein direktes Objekt, aber kein indirektes Objekt
- Falsch gesetzte Pronomen
- Falsch: "Sie hat es mir gegeben."
- Richtig: "Sie hat es mir gegeben." oder besser: "Sie hat es mir gegeben."
- Verwendung falscher Pronomenformen
- Falsch: "Der Lehrer hat mir und meinem Partner Hausaufgaben aufgegeben."
- Richtig: "Der Lehrer hat mir und meinem Partner Hausaufgaben aufgegeben."
- Doppelmarkierung bei Präpositionen
- Falsch: "Sie gab ihm ein Buch."
- Richtig: Entweder "Sie gab ihm ein Buch." oder "Sie gab ihm ein Buch.".
Denken Sie daran: Wenn Sie die übliche Platzierung des indirekten Objekts (zwischen dem Verb und dem direkten Objekt) verwenden, dürfen Sie die Präpositionen "zu" oder "für" nicht verwenden.
Wie man sich nie wieder bei indirekten Objekten irrt
Der Umgang mit indirekten Objekten muss nicht mühsam sein.
Undetectable AI bietet Tools, die Ihnen dabei helfen, Ihre Grammatik zu perfektionieren und Ihnen gleichzeitig die dahinter stehenden Prinzipien zu vermitteln.
KI Paraphrasing-Tool
Sie sind mit einem klobigen Satz beschäftigt? Die Unauffindbares AI-Paraphrasierungstool strukturiert Ihren Text sofort um, um die Platzierung von Objekten zu fixieren, ohne dabei roboterhaft zu klingen.
Dank modernster Algorithmen für maschinelles Lernen werden Sätze so umformuliert, dass sie sich so lesen, als hätte ein Mensch sie geschrieben - perfekt für Grammatikaufpolierer und Klarheitsjunkies gleichermaßen.
Sagen wir, Sie haben geschrieben:
"Das Unternehmen bot dem neuen Mitarbeiter ein wettbewerbsfähiges Gehaltspaket."
Das Tool bietet Ihnen glattere Alternativen wie:
"Das Unternehmen bot dem neuen Mitarbeiter ein wettbewerbsfähiges Gehaltspaket an".
oder
"Das Unternehmen bot dem neuen Mitarbeiter ein wettbewerbsfähiges Gehaltspaket."
Bonus? Es hilft Ihnen auch, Ihre Texte stilvoll an den KI-Detektoren vorbeizuschleusen.
AI Essay Writer
Schreiben in Langform? Die AI Essay Writer von Undetectable AI kann Ihre Geheimwaffe sein.
Geben Sie einfach Ihr Thema ein, und das Tool erstellt in Sekundenschnelle grammatikalisch einwandfreie, menschenähnliche Aufsätze. Es geht nicht nur darum, schnell zu schreiben - es geht um das Schreiben rechts.
Ganz gleich, ob Sie analytische Aufsätze schreiben oder versuchen, verschiedene Möglichkeiten zu finden, wie Sie "gab ihr ein Buch" formulieren können, dieses Tool sorgt für Satzvielfalt, Struktur und Stil... ohne dass es klingt, als hätte ein Toaster es geschrieben.
Und das Beste daran? Alles, was es erstellt, ist so konzipiert, dass es die KI-Detektoren passiert, damit Ihre Ideen Ihre eigenen bleiben und natürlich klingen.
KI-Chat
Müssen Sie überprüfen, ob "Schüler" das indirekte Objekt in einem Satz ist? Sie brauchen Hilfe bei der Umformulierung eines Satzes, um den Empfänger zu betonen? Einführung in Der AI-Chat von Undetectable AI.
Mit diesem Tool erhalten Sie in Echtzeit vermenschlichte Antworten, die sich wie ein Tutor anhören, ohne herablassend zu sein.
Es ist Ihr Grammatiktrainer auf Abruf, Ihr Schreibassistent und Ihr Erklärer für alles, was mit Sätzen zu tun hat.
Versuchen Sie Aufforderungen wie:
- "Woher weiß ich, ob dieser Satz ein indirektes Objekt hat?"
- "Können Sie das umschreiben, um den Empfänger mehr hervorzuheben?"
- "Was ist besser: 'gab ihr das Buch' oder 'gab ihr das Buch'?"
Fragen Sie AI
Sie arbeiten an einer Grammatikaufgabe? Bereiten Sie Beispiele für ein Arbeitsblatt vor? Mit Fragen Sie AIkönnen Sie:
- Benutzerdefinierte Sätze mit indirekten Objekten generieren
- Überprüfen Sie Ihre Hausaufgaben auf Probleme bei der Objektplatzierung
- Erläuterungen zu warum bestimmte Wörter fungieren als indirekte Objekte
- Beispiele anfordern für Ihr aktuelles Thema
Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Werkzeugen verbessert nicht nur Ihren Text, sondern hilft Ihnen auch verstehen. die Lösung. Und so steigt man schnell auf.
Erleben Sie auch die Leistungsfähigkeit unseres KI-Detektors und Humanizers im untenstehenden Widget!
Indirekt, aber wirkungsvoll
Indirekte Objekte mögen wie ein kleines Teil des Grammatikpuzzles erscheinen, aber sie sind wichtig, um klare, präzise Sätze zu bilden.
Sie helfen uns, genau festzulegen, wer von der Handlung in unseren Sätzen profitiert oder diese erhält.
Je mehr Sie sich darin üben, indirekte Objekte zu erkennen und zu verwenden, desto natürlicher werden sie in Ihren Texten vorkommen.
Achten Sie bei Ihrer Lektüre darauf, und schon bald werden Sie ein Gespür für ihre richtige Verwendung entwickeln.
Denken Sie daran, dass es bei der Grammatik nicht nur darum geht, Regeln zu befolgen, sondern auch darum, sich klar auszudrücken.
Die Beherrschung indirekter Objekte gibt Ihnen ein weiteres Instrument an die Hand, mit dem Sie genau das ausdrücken können, was Sie meinen, und das Zweideutigkeiten und Verwirrungen ausschließt.
Ganz gleich, ob Sie eine wichtige E-Mail schreiben, an einer Schulaufgabe arbeiten oder kreative Inhalte verfassen, Ihr verbessertes Verständnis von indirekten Objekten wird Ihnen zugute kommen.
Ihre Leser werden Ihre grammatikalische Präzision vielleicht nicht bewusst wahrnehmen, aber sie werden die Klarheit und den Fluss Ihres Textes zu schätzen wissen.
Welches Grammatikthema möchten Sie als nächstes angehen?
Was auch immer es ist, machen Sie es nicht alleine.Nicht nachweisbare AI ist Ihr ständiger Schreibassistent.
Verwenden Sie den AI Paraphraser, um Ihrer Prosa den letzten Schliff zu geben, den Essay Writer, um längere Texte zu strukturieren, und den AI Chat, um in Echtzeit Antworten auf alle Ihre Grammatikfragen zu erhalten. Grammatik hat gerade ein technisches Upgrade bekommen.