Haben Sie schon einmal die erste Zeile eines Buches gelesen und mussten gleich weitermachen?
Wie in Eine Spottdrossel töten
"Als er fast dreizehn war, hat sich mein Bruder Jem den Arm am Ellbogen gebrochen."
Oder in Der Fänger im Roggen
"Wenn Sie es wirklich wissen wollen, werden Sie wahrscheinlich als erstes wissen wollen, wo ich geboren wurde..."
Sie kennen noch nicht einmal die ganze Geschichte - aber Sie sind gefesselt.
Man ist neugierig, wird hineingezogen und ist bereit, sich auf den Weg zu machen, den der Erzähler einem vorgibt.
Dies sind die Eröffnungen einer narrativer Essay. Sie erklären nicht, sie tauchen ein. Sie erzählen nicht, sie zeigen. Sie belehren nicht, sie fesseln.
In diesem Blog werden wir genau untersuchen, wie man diese Eröffnungen für erzählende Aufsätze schreibt.
Wir befassen uns mit Hooking-Techniken, die Aufmerksamkeit erregen, mit Planungsstrategien, häufigen Einführungsfehlern und Beispielen für wirkungsvolle Eröffnungen.
Am Ende werden Sie die KI-Tools kennen, die Sie brauchen, um Einleitungen zu schreiben, die die Leser einfach nicht mehr weglegen können.
Fangen wir an.
Was ist ein narrativer Essay?
A narrativer Essay ist wie das Erzählen einer Geschichte auf Papier.
Dabei kann es sich um etwas handeln, das Ihnen passiert ist (ein beängstigender Moment, eine wichtige Entscheidung oder eine lustige Erinnerung), oder es kann eine Geschichte sein, die Sie sich ausgedacht haben.
Auf jeden Fall liest es sich wie ein Mini-Film auf dem Papier, mit Anfang, Mitte und Ende.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Ein erzählender Essay hat fünf wichtige Teile:
- Charaktere (wie du und alle anderen in der Geschichte)
- Ein Schauplatz (wo und wann es passiert)
- Ein Konflikt (etwas, das schief läuft oder behoben werden muss)
- Ein Höhepunkt (der intensivste Moment)
- Eine Auflösung (wie das Ganze endet).
Der Ton ist in der Regel persönlich und zwanglos - als ob Sie mit jemandem sprechen würden.
Sie können Personalpronomen verwenden wie "I" oder "mich". starke Aktionsverben und viele Details, die den Leser sehen, hören und fühlen lassen, was Sie getan haben.
Und es gibt einen großen Unterschied zwischen einem erzählenden Aufsatz und anderen Arten von Aufsätzen.
Es geht nicht nur darum, ein Thema zu erklären (wie ein Expositionsaufsatz) oder jemanden zu überzeugen (z. B. einen überzeugend), oder einfach nur die Beschreibung einer Sache (wie eine deskriptiv). Es geht darum, etwas zu leben - mit dem Leser an seiner Seite.
Techniken für den Beginn eines erzählenden Aufsatzes
Bildquelle – Ausbilder
Der Anfang ist das Wichtigste, denn er zieht die Menschen an - oder stößt sie ab. Hier sind verschiedene Techniken wie man einen erzählenden Aufsatz beginnt.
Technik # 1
Beginnen Sie mit einem Dialog. Das bedeutet, dass Sie direkt mit dem Gespräch beginnen. Das gibt den Lesern das Gefühl, dass sie gerade in einen Moment hineingeraten sind, der sich bereits abspielt.
Zum Beispiel,
- "Mach die Tür nicht auf", flüsterte meine Schwester. Aber ich hatte es schon getan.
- "Ich dachte, wir hätten vereinbart, nicht darüber zu reden", sagte ich mit zitternder Stimme.
Diese Zeile macht Lust, weiterzulesen. Wer ist hinter der Tür? Was geht hier vor?
Technik # 2
Beginnen Sie mit Action. Fügen Sie keine Aufwärmübungen hinzu.
Zum Beispiel,
- Ich rutschte auf dem nassen Boden aus und knallte gegen den Spind, dass mir der Atem stockte.
- Das Auto wich aus, die Reifen quietschten, und ich klammerte mich mit aller Kraft an den Sitz.
Jetzt sind Sie mitten im Geschehen - und Ihr Leser auch.
Technik # 3
Stellen Sie zunächst eine Frage.
Zum Beispiel,
- Hatten Sie schon einmal solche Angst, dass Sie Ihren eigenen Namen vergessen haben?
- Was würden Sie tun, wenn Ihr bester Freund Sie verraten würde?
Es lädt den Leser in die Geschichte ein, als ob Sie direkt mit ihm sprechen würden.
Technik # 4
Teilen Sie eine gewagte Tatsache oder eine starke Aussage mit - etwas Überraschendes oder Wahres, das jemanden innehalten lässt.
Zum Beispiel,
- Ich habe meine beste Freundin belogen und sie für drei Jahre verloren.
- Das war das letzte Mal, dass ich meinen Vater lebend gesehen habe.
Das ist heftig. Das ist echt. Und man möchte verstehen, was dann passiert.
Technik # 5
Malen Sie eine Szene mit sinnlichen Details. Verwenden Sie Geräusche, Anblicke, Gerüche - alles, was jemanden in Ihre Lage versetzt.
Zum Beispiel,
- Die Luft roch nach verbranntem Toast und Sorgen. Mein Vater hatte nicht mehr gesprochen, seit das Telefon geklingelt hatte.
- Der Duft von frischem Regen vermischte sich mit dem erdigen Geruch von nassem Gras, und ich spürte den kalten Wind auf meiner Haut.
Jede dieser Methoden funktioniert, weil sie uns genau dort trifft, wo es darauf ankommt - in unserer Neugierde, in unserem Herzen oder in unseren Erinnerungen.
Ein guter Aufhänger bringt jemanden dazu, sich darauf einzulassen. Dann bleiben sie, weil sie mehr wissen wollen.
Hier ist eine schnelle Möglichkeit, darüber nachzudenken:
Hook → Neugier → Momentum → Emotional Buy-In
Wenn jemand etwas spürt, wird er weiter lesen. Und hier ist ein kleiner Trick, der einen großen Unterschied macht: Zeigen, nicht erzählen. Anstatt zu sagen "Ich war nervös". können Sie es zeigen.
Erzählen: An meinem ersten Tag war ich nervös.
Zeigen: Meine Hände hörten nicht auf zu zittern, als ich nach der Klassenzimmertür griff.
Sehen Sie den Unterschied? Der eine sagt es einfach. Der andere lässt es dich fühlen.
Wie man plant, bevor man mit dem Schreiben beginnt
Es mag sich aufregend anfühlen, einfach loszulegen und mit dem Schreiben anzufangen - aber ohne einen soliden Plan kann das Ganze schnell in die Hose gehen.
Die Geschichte kann unübersichtlich werden oder Sie könnten vergessen, was Sie sagen wollten.
Schritt # 1 - Storyboarding
Storyboarding bedeutet, dass Sie die großen Teile Ihrer Geschichte skizzieren.
- Wie beginnt sie?
- Was ist das Problem oder der Konflikt?
- Was ist der intensivste Teil (der Höhepunkt)?
- Wie endet das Ganze?
Das sind die Knochen Ihrer Geschichte. Ohne sie kann sie nicht bestehen.
Schritt # 2 - Erstellen eines Themas
Worum geht es in der Geschichte? Vielleicht geht es darum, wieder zu lernen, zu vertrauen. Oder darum, für sich selbst einzustehen. Oder darum, loszulassen.
Dieses Wissen hilft Ihnen, konzentriert zu bleiben.
Schritt # 3 - Brainstorming der Gliederung
Wählen Sie nun aus, wie Sie es machen wollen.
- Werden Sie von Anfang bis Ende gehen? (die chronologische Reihenfolge)
- Werden Sie in der Mitte beginnen und Rückblenden verwenden, um die Vergangenheit zu erzählen? (die nicht-lineare Erzählung).
Schritt # 4 - Wählen Sie Ihre Hauptfigur
Identifizieren Sie Ihren Protagonisten (Hauptfigur).
- Von wem handelt diese Geschichte wirklich?
- Was wollen sie?
- Wovor haben sie Angst?
- Was haben sie zu verlieren?
Wenn man weiß, was auf dem Spiel steht, interessiert man sich für die Leser.
Schritt # 5 - Brainstorming der Sinne
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, machen Sie ein Brainstorming über Ihre Sinne.
- Wie sah der Raum aus?
- Was konnten Sie hören?
- Wie hat es sich angefühlt - in Ihrem Körper und in Ihrem Herzen?
Schreiben Sie diese auf, denn sie werden Ihre Geschichte später zum Leben erwecken.
Eine schrittweise Anleitung zum Schreiben eines erzählenden Aufsatzes finden Sie in diesem Blog << Wie man einen erzählenden Aufsatz schreibt >>
Beispiele für aussagekräftige Einleitungen in erzählenden Aufsätzen
Schauen wir uns ein paar Beispiele an. Dies sind kurze Anfänge von verschiedenen Arten von erzählenden Aufsätzen.
Beispiel # 1
"Steig ins Auto - sofort!", rief meine Mutter, und ihre Stimme klang panisch.
Ich schnappte mir meine Schuhe und rannte los, ohne auch nur anzuhalten und die Tür hinter mir zu schließen.
Verwendete Technik: Dialog + Aktion
Sie sind mitten in einer beängstigenden und dringenden Situation. Das erregt schnell Aufmerksamkeit.
Aufschlüsselung:
- Satzstruktur: Kurz, schnell, baut Spannung auf
- Wahl der Verben: "schreien", "packen", "rennen" - alle stark und schnell.
- Tonfall: Dringend
- POV: Ich-Perspektive, gegenwärtiger Moment
Beispiel # 2
"Der Himmel hatte die Farbe von nassem Zement. Ich stand am Rande des Sprungbretts, mein Herz klopfte, meine Beine waren steif. Alle schauten zu."
Verwendete Technik: Sensorische Einstellung + Innere Spannung
Man fühlt, was der Autor sieht und fühlt. Er baut die Spannung leise auf.
Aufschlüsselung:
- Aufhänger: Visuelle Beschreibung ("Himmel... nasser Zement")
- Schauplatz: Schwimmbad-Szene
- Spannung: Der Leser fragt sich - werden sie springen?
- Tonfall: Nervös, verletzlich
- POV: Ich-Perspektive
Beispiel # 3
"Haben Sie jemals eine Entscheidung getroffen, die alles verändert hat? Ich schon. Ein Anruf, und mein Leben teilte sich in zwei Teile - vorher und nachher."
Verwendete Technik: Rhetorische Frage + Reflexion
Es fühlt sich persönlich an, als ob Ihnen jemand etwas Wichtiges sagen will.
Aufschlüsselung:
- Aufhänger: Die Frage zieht den Leser an.
- Tonfall: Nachdenklich, ernst
- Struktur: Kurze Sätze für mehr Wirkung
- POV: Ich-Perspektive
Jedes dieser Intros macht eine Sache gut - es lässt dich etwas fühlen. Das ist das Ziel. Ob es nun Spannung, Neugier, Angst oder Wärme ist, ein starker Anfang öffnet eine Tür, durch die der Leser gehen möchte.
Holen Sie sich die Checkliste für den erzählenden Aufsatz hier << Erzählender Aufsatz - Universität Miami >>
Zu vermeidende Fehler in Ihrer Einleitung
Eine gute Einleitung zu schreiben ist wie das Öffnen einer Tür zu Ihrer Geschichte. Wenn die Tür verrostet, verklemmt oder zu langweilig ist, will niemand eintreten.
Wir wollen das ändern, indem wir lernen, was wir nicht tun sollten - und wie wir es besser machen können.
Fehler # 1: Zu vage oder allgemein gehalten
Wenn Ihre Einleitung zu vage ist, werden Ihre Leser nicht wissen, was sie erwartet oder warum sie sich für Ihre Geschichte interessieren sollten.
Schlechtes Beispiel: Es geschah etwas, das mein Leben für immer veränderte.
Dieser Satz ist langweilig, weil der Leser nicht weiß, was "etwas" ist und warum es wichtig ist.
Ein gutes Beispiel: Der Feueralarm ging los, als ich gerade mein Geheimnis verraten wollte - und alles änderte sich.
Dieses Beispiel macht sofort neugierig. Der "Feueralarm" erzeugt Spannung, und das "Geheimnis" macht Lust auf mehr.
Fehler # 2: Zu frühes Info-Dumping im Hintergrund
Wenn man mit zu vielen Hintergrundinformationen beginnt, kann das den Leser langweilen. Es ist wichtig, die Details im Laufe der Geschichte nach und nach einzuführen, nicht alles auf einmal.
Sonst verlieren Sie die Aufmerksamkeit des Lesers.
Schlechtes Beispiel: Meine Großmutter wurde 1940 geboren und wuchs in einem kleinen Dorf auf. Sie lebte dort, bis sie 20 war, und zog dann in die Stadt. Sie liebte die Gartenarbeit und hatte zwei Hunde.
Dies ist nur eine Liste von Fakten. Sie ist nicht fesselnd.
Ein gutes Beispiel: Meine Großmutter reichte mir den alten Brief mit zitternden Händen. 'Lies ihn laut vor', flüsterte sie.
In diesem Beispiel wird sofort eine emotionale Situation geschaffen.
Nun möchte der Leser wissen, warum Oma nervös ist und was in dem Brief steht.
Fehler # 3: Kein emotionaler Aufhänger
Ohne einen emotionalen Aufhänger werden sich Ihre Leser nicht für die Geschichte interessieren oder motiviert sein, weiterzulesen.
Schlechtes Beispiel: Eines Tages ging ich wie immer zur Schule.
Das ist flach und uninteressant. Es schafft keine emotionale Bindung und gibt dem Leser keinen Grund, weiterzulesen.
Ein gutes Beispiel: Mir drehte sich der Magen um, als ich in die Klasse kam und die Zeichnung in der Hand hielt, von der ich mir geschworen hatte, sie nie jemandem zu zeigen.
Diese Zeichnung ist voller Emotionen. Man spürt die Nervosität des Autors und möchte wissen, was an der Zeichnung so wichtig ist.
Fehler # 4: Passive Stimme oder schwache Verben
Wenn Sie das Passiv oder schwache Verben verwenden, wirkt der Text distanziert und weniger spannend. Wenn Sie starke Verben verwenden, wirkt die Handlung realer, und Ihr Text wird lebendiger.
Schlechtes Beispiel: Das Fenster wurde durch den von mir getretenen Ball zerstört.
In diesem Satz wird das Passiv verwendet, was ihn unbeholfen macht. Die Handlung wirkt schwach und losgelöst von der beteiligten Person.
Ein gutes Beispiel: Ich habe den Ball getreten - und er ist direkt durch das Fenster geflogen.
Diese Version ist aktiv und fesselnd. Das starke Verb "smashed" macht die Handlung unmittelbar und kraftvoll. Du bist genau in diesem Moment.
Fehler # 5: Zu weit vom Geschehen entfernt beginnen
Wenn Sie Ihre Geschichte mit zu viel Aufbau oder Hintergrund beginnen, kann das den Leser langweilen.
Sie wollen direkt in die Handlung einsteigen und dem Leser einen Grund geben, weiterzulesen.
Schlechtes Beispiel: Ich wurde in Texas geboren und zog dann nach Florida, als ich fünf Jahre alt war. Meine Eltern mochten das warme Wetter, also blieben wir dort. Ich ging auf eine kleine Schule....
Dadurch kommt man nicht schnell genug zu dem interessanten Teil der Geschichte. Der Leser hat noch keine Ahnung, warum diese Hintergrundinformationen wichtig sind.
Ein gutes Beispiel: Als ich im Bus saß, fühlte ich, wie meine Handflächen schwitzten, als ich den Brief umklammerte, der alles verändern könnte.
Sie befinden sich direkt in der Mitte des Geschehens.
Der Leser wird durch den spannenden Moment gefesselt und fragt sich, was in dem Brief steht und warum er so wichtig ist.
Wie AI-Tools Ihnen zu einem starken Start verhelfen können
Wenn Sie vor einem leeren Blatt stehen und nicht wissen, wo Sie mit einem erzählenden Aufsatz beginnen sollen, können KI-Tools helfen.
Schauen wir uns an, wie verschiedene KI-Tools Ihnen helfen können, eine starke Einleitung zu schreiben:
AI Essay Writer
AI Essay Writer ist großartig darin, schnell kreative Aufhänger und überzeugende Intros zu entwickeln.
Sie ist perfekt, wenn Sie vor einem leeren Blatt stehen.
Zum Beispiel, Wenn Sie über ein Abenteuer aus Ihrer Kindheit schreiben wollen, aber nicht wissen, wie Sie es von Anfang an spannend gestalten können, ist ein AI Essay Writer kann mehrere fesselnde Eröffnungszeilen liefern, um Ihre Geschichte in Gang zu bringen.
Von Menschen geschriebene Version: Es war ein heißer Sommertag, und mir war einfach langweilig.
AI-Ausgang: Der Sommernachmittag kam mir endlos vor, aber das war mir egal. In diesem Moment traf ich eine Entscheidung, die alles verändern sollte.
KI Paraphrasing-Tool
Manchmal kommen Ihre Worte nicht ganz so heraus, wie Sie es sich wünschen.
Eine KI Paraphrasing-Tool hilft dabei, ungünstige Formulierungen zu verfeinern, so dass Ihre Einleitung mehr Wirkung zeigt.
Original: Ich hatte solche Angst, aber ich wusste, dass ich es tun musste.
KI-erweitert: Die Angst packte mich, aber tief im Inneren wusste ich, dass ich keine Wahl hatte.
KI-Chat
Sie können verwenden KI-Chat zum Brainstorming von Handlungsbögen, zur Überprüfung Ihres Tons oder um Verbesserungsvorschläge zu erhalten.
Dieses Werkzeug dient als Schreibpartner, der Ihnen hilft, Ihre Gedanken zu lenken und Ihren Ansatz zu verfeinern.
Zum Beispiel,
- Nennen Sie mir 3 Ideen für einen Einstieg in eine Geschichte über eine Kindheitserinnerung.
- Helfen Sie mir, einen besseren Anfang für eine Geschichte über meinen ersten Schultag zu finden.
Wenn Sie auf diese Weise mit der KI interagieren, kommen Sie schnell auf neue Ideen und finden den perfekten Einstieg in Ihre Geschichte.
Möchten Sie unseren AI-Detektor und Humanizer in Aktion sehen? Sehen Sie sie sich im Widget unten an!
FAQs über den Beginn eines erzählenden Aufsatzes
Soll ich mit einem Dialog oder einer Aktion beginnen?
Das hängt von der Geschichte ab, die du erzählst. Ein Dialog fühlt sich an, als würden wir in einen Moment eintauchen, der bereits lebendig ist.
Action zieht uns mit der Bewegung mit.
Wenn Ihre Geschichte mit einem großen Moment beginnt, versuchen Sie es mit Action. Wenn sie mit einem wichtigen Gespräch beginnt, wählen Sie einen Dialog.
Wie lang sollte das Intro sein?
Eine Einleitung sollte idealerweise 3 bis 6 Sätze lang sein.
Diese Länge reicht aus, um den Leser in den Bann zu ziehen, die Stimmung zu erzeugen und einen Hinweis auf das zu geben, was kommt.
Kann ich in der ersten Person schreiben?
Ja. Die meisten erzählenden Aufsätze sind in der ersten Person geschrieben - mit ich, ich, mein.
Dadurch wirkt Ihre Geschichte real und persönlich, als würden Sie mit dem Leser sprechen. Und das ist mächtig.
Wie kann man die Einleitung am besten beenden?
Die beste Art, die Einleitung zu beenden, ist eine kleine Andeutung. Eine Andeutung auf das Problem oder die Wendung - gerade genug, um den Leser neugierig zu machen.
Ich dachte zum Beispiel, es wäre ein ganz normaler Dienstag... bis ich das Schließfach öffnete und sah, was darin war.
Schlussfolgerung
Bei erzählenden Aufsätzen geht es vor allem darum, den Lesern das Gefühl zu geben, dass sie bei jeder Wendung Ihrer Geschichte dabei sind.
Ihre Einleitung ist die Chance, ihre Aufmerksamkeit zu erregen und sie zu fesseln.
Seien Sie also kreativ, geben Sie ihnen ein kleines Geheimnis mit auf den Weg und lassen Sie sie fragen, wie es weitergeht.
Denken Sie daran, dass eine gute Geschichte nicht nur erzählt, sondern auch gefühlt wird.
Machen Sie die erste Zeile so unwiderstehlich, dass sie Ihren Aufsatz nicht mehr aus der Hand legen können.