Dieser Aufsatz ist eine Taschenlampe.
Es wird nicht den Weg für Sie gehen - aber es wird Ihnen helfen zu sehen, wo Sie hintreten müssen.
Sie, der Leser?
Sie sind der Reisende. Vielleicht unsicher. Vielleicht neugierig. Vielleicht haben Sie es einfach satt, immer wieder auf die gleichen alten Erklärungen zu stoßen, die nie richtig greifen.
Okay, okay. Lassen Sie uns hier eine Pause machen.
War das ein Gedicht? Ein Rätsel? Ein kreatives Schreibexperiment?
Nicht ganz.
Was Sie gerade gelesen haben, waren Beispiele für Metaphern - eine lustige und aussagekräftige Art, etwas zu beschreiben, indem man es mit etwas anderem vergleicht.
Und das ist genau das, was die wir in diesem Blog behandeln.
Wir werden untersuchen, was Metaphern wirklich sind, wie Schüler sie verwenden können, berühmte Metaphern in der Literatur, wie Metaphern mit Gleichnissen verglichen werden und 20 kreative Beispiele für Metaphern, aufgeschlüsselt nach Themen.
Wenn Metaphern Sie also schon einmal verwirrt oder gelangweilt haben oder Sie sich einfach unerreichbar fühlten, dann ist dies Ihr Leitfaden.
Lassen Sie uns eintauchen.
Was ist eine Metapher?
Das Wort Metapher kommt von einem alten griechischen Wort.metaphora-was bedeutet "zu übertragen" oder "zu übertragen".
Das ist es, was eine Metapher tut - sie überträgt die Bedeutung von einer Sache auf eine andere, so dass wir sie anders sehen können.
Eine Metapher ist eine Möglichkeit, zwei nicht miteinander verbundene Dinge zu vergleichen, ohne Wörter wie "wie" oder "wie" zu verwenden.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Sehen Sie sich das an Beispiel für ein Gleichnis und eine Metapher,
- Gleichnis = Er ist so fleißig wie eine Biene,
- Metapher = Er ist eine Maschine.
Wir wissen, dass er nicht wirklich eine Maschine ist. Aber das Bild, das er zeichnet, dass er ohne Unterbrechung arbeitet, vermittelt die Bedeutung.
Jede Metapher hat zwei Teile:
Der Tenor → wovon du sprichst.
Das Fahrzeug → womit du es vergleichst.
Wenn ich also sage: "Mein Herz ist eine verschlossene Tür", dann
Das Herz = Tenor,
Die verschlossene Tür = Fahrzeug.
Metaphern funktionieren, weil unser Gehirn darauf eingestellt ist, in Metaphern zu denken.
Nach Ansicht von Kognitionswissenschaftlern George Lakoff und Mark Johnson, wir verwenden "begriffliche Metaphern" die ganze Zeit, ohne es zu merken:
- Zeit ist Geld ("Ich habe Stunden damit verbracht.")
- Argumente sind Krieg ("Sie hat mein Argument abgeschmettert.")
Quelle = Azquotes
Wir sprechen nicht nur in Metaphern - wir verwenden sie, um abstrakte Dinge durch vertrautere zu verstehen.
Gängige Metaphernbeispiele (mit Bedeutung)
Wir verwenden jeden Tag Metaphern, ohne es zu merken.
Ein Klassiker Beispiel für eine Metapher ist, "Zeit ist Geld". Das bedeutet, dass Zeit wertvoll ist - etwas, das Sie ausgeben, verschwenden oder sparen können.
Ein weiteres gängiges Beispiel ist: "Das Leben ist eine Reise".
Sie hilft uns, das Leben als etwas zu verstehen, das einen Weg, Abzweigungen, Haltestellen und vielleicht sogar ein Ziel hat.
Und wenn das Leben schwer wird, sagen wir Dinge wie "Ich bin auf eine Straßensperre gestoßen" oder "Ich bin an einem Scheideweg"-Denn tief im Inneren stellen wir uns das Leben als einen Weg vor, den wir gehen.
Einige Metaphern sind nahezu universell. In vielen Sprachen und Kulturen sagen die Menschen Dinge wie "Ich trage ein schweres Herz" oder "Er explodierte vor Wut."
Die Worte mögen sich ändern, aber die Gefühle nicht. Schauen wir uns einige Beispiele für Metaphern an:
1. Emotionale Zustände
- Drowning in sorrow - Sich so traurig fühlen, als wäre man unter Wasser und könnte nicht atmen.
- Vor Angst erstarrt - So verängstigt, dass der Körper sich anfühlt, als könne er sich nicht bewegen, wie Eis.
- Emotionales Gepäck - Sie halten an vergangenem Schmerz oder Trauma fest, als wäre es schweres Gepäck, das Sie überallhin mitschleppen.
2. Erfolg und Scheitern
- Die Karriereleiter erklimmen - Schritt für Schritt in Ihrem Job oder Ihrer Karriere aufsteigen.
- Auf die Nase fallen - schlecht oder peinlich scheitern.
- Die gläserne Decke durchbrechen - Erfolg in einem Bereich erzielen, in dem von Menschen wie Ihnen kein Erfolg erwartet wurde (wird oft für Frauen oder Minderheiten verwendet).
3. Beziehungen
- Sie ist mein Anker - jemand, der dich in schwierigen Zeiten festhält und dir Halt gibt.
- Wir sind auf der gleichen Wellenlänge - Sie denken und fühlen auf die gleiche Weise, wie abgestimmte Radios.
- Ihre Liebe ist ein Schlachtfeld - ständige Auseinandersetzungen und emotionale Konflikte in der Beziehung.
Einige Metaphern haben sogar tiefe Wurzeln.
Nehmen Sie den Satz "Achillesferse". Er stammt aus einer alten griechischen Sage über einen Krieger namens Achilles.
Er war unbesiegbar - nichts konnte ihm etwas anhaben - bis auf einen kleinen Punkt: seine Ferse. Diese winzige Schwäche führte zu seinem Untergang.
Wenn wir heute sagen, dass jemand eine Achillesferse hat, dann meinen wir damit nicht eine wörtliche Ferse.
Wir meinen, dass sie eine versteckte Schwäche haben, die sie zu Fall bringen könnte.
20 Beispiele für kreative Metaphern beim Schreiben
Sehen wir uns 20 kreative Beispiele für Metaphern in Texten an.
Naturbasierte Metaphern
1. Sein Geist war ein Tornado.
→ Bedeutung: Seine Gedanken waren völlig durcheinander und außer Kontrolle.
2. Nach dem Umzug ist sie aufgeblüht.
→ Bedeutung: Sie wuchs und gedieh in ihrem neuen Leben.
3. Ihr Schweigen war ein gefrorener See.
→ Bedeutung: Die Lage war angespannt und es wurde nichts gesagt.
4. Ihre Idee schlug Wurzeln in seinem Herzen.
→ Bedeutung: Der Gedanke blieb bei ihm und wurde mit der Zeit immer stärker.
5. Ihre Wut war ein Waldbrand.
→ Bedeutung: Ihre Wut war schnell, heftig und schwer zu kontrollieren.
Technologie-Metaphern
6. Mein Gehirn ist gerade abgestürzt.
→ Bedeutung: Sie fühlen sich geistig überlastet oder erschöpft.
7. Er ist anders gestrickt.
→ Bedeutung: Er denkt oder fühlt auf eine einzigartige Weise.
8. Sie hat ihr Leben neu geordnet.
→ Bedeutung: Sie fing neu an, nahm große Veränderungen vor.
9. Ihre Freundschaft hat ein schwaches Signal.
→ Bedeutung: Die Beziehung ist schwächer oder instabil.
10. Er hat den Mut von irgendwoher heruntergeladen.
→ Bedeutung: Er fand plötzlich Mut, auch wenn er nicht wusste, wie.
Körper / Physische Metaphern
11. Sie trug die Last der Welt.
→ Bedeutung: Sie fühlte sich für alles und jeden verantwortlich.
12. Sein Herz war eine verschlossene Tür.
→ Bedeutung: Er hat niemanden gefühlsmäßig an sich herangelassen.
13. Sie hatte eine scharfe Zunge.
→ Bedeutung: Ihre Worte waren gemein oder harsch.
14. Er ist unter Druck zusammengebrochen.
→ Bedeutung: Der Stress hat ihn dazu gebracht, aufzugeben oder zusammenzubrechen.
15. Sie waren das Rückgrat der Mannschaft.
→ Bedeutung: Sie gaben allen Kraft und Unterstützung.
Abstrakte Begriffsmetaphern
16. Die Hoffnung ist eine Kerze in der Dunkelheit.
→ Bedeutung: Selbst ein kleines bisschen Hoffnung kann schwere Zeiten erträglich machen.
17. Die Angst kroch wie ein Nebel herein.
→ Bedeutung: Die Angst kam leise und erfüllte alles.
18. Die Zeit ist ein Dieb.
→ Bedeutung: Die Zeit nimmt uns die Momente, die Jugend und die Chancen.
19. Die Wahrheit ist ein zweischneidiges Schwert.
→ Bedeutung: Die Wahrheit kann helfen oder schaden, je nachdem, wie sie eingesetzt wird.
20. Ihre Worte zeichneten ein Bild.
→ Bedeutung: Sie beschrieb etwas so gut, dass andere es sich gut vorstellen konnten.
Metaphern in der Literatur
Hier sind fünf berühmte Beispiele für Metaphern in der Literatur:
1. "Julia ist die Sonne." - William Shakespeare
Aus Romeo und Julia
- Was das bedeutet: Sie bringt Licht, Wärme und Leben in Romeos Welt.
- Kontext: Romeo sagt dies, als er Julia auf ihrem Balkon betrachtet. Er ist voller Ehrfurcht. Sie ist der Mittelpunkt seiner Welt geworden.
- Warum das wichtig ist: Shakespeare hätte auch sagen können: "Ich mag Julia sehr." Aber wenn man sie die Sonne nennt, fühlt sich das groß und unvergesslich an.
- Historische Anmerkung: Zu Shakespeares Zeiten glaubten die Menschen, dass die Sonne allem Leben gibt. Diese Metapher bedeutete damals also noch mehr.
2. "Die Hoffnung ist das Ding mit Federn." - Emily Dickinson
Aus ihrem Gedicht Die Hoffnung ist das Ding mit den Federn
Was das bedeutet: Die Hoffnung ist klein und zart, aber sie bleibt stark - auch in schweren Zeiten.
Kontext: Das ganze Gedicht handelt davon, wie die Hoffnung leise in uns singt, selbst wenn Stürme kommen.
Warum sie es benutzt hat: Ein Vogel fühlt sich zerbrechlich, aber er kann fliegen und Stürme überstehen. Das macht die Metapher zart und stark zugleich.
Warum es funktioniert: Anstatt zu sagen: "Die Hoffnung hilft uns", gibt sie uns ein Bild von ihr - sanft, ruhig und mutig.
3. "Big Brother is watching you". - George Orwell
Seit 1984
Was das bedeutet: Die Regierung spioniert Sie ständig aus.
Kontext: In Orwells Welt leben die Menschen unter ständiger Kontrolle. Der Begriff "Big Brother" steht für eine Macht, die überwacht, urteilt und bestraft.
Warum es hart trifft: "Die Regierung spioniert dich aus" klingt platt. Aber "Big Brother" fühlt sich persönlich an.
Historische Anmerkung: Orwell schrieb dies, nachdem er gesehen hatte, wie Regierungen in den 1940er Jahren die Menschen durch Angst und Propaganda kontrollierten.
4. "Ich bin ein Rätsel in neun Silben." - Sylvia Plath
Aus ihrem Gedicht Metaphors (über Schwangerschaft)
Was das bedeutet: Sie ist im neunten Monat schwanger und fühlt sich wie ein Rätsel voller Veränderungen und Geheimnisse.
Kontext: Das ganze Gedicht handelt davon, wie die Schwangerschaft eine Frau verändert.
Warum das wichtig ist: Plath hätte auch sagen können: "Ich fühle mich während der Schwangerschaft seltsam". Aber sich selbst ein Rätsel zu nennen, lässt uns innehalten und über all die damit verbundenen Schichten nachdenken - Körper, Identität, Mutterschaft.
Warum es funktioniert: Wir verstehen sie nicht nur - wir fühlen mit ihr die Fremdheit.
5. "Der Geist ist ein Gästehaus." - Rumi
Aus einem Gedicht der persischen Sufi-Tradition
Was das bedeutet: Gedanken und Gefühle kommen und gehen wie Besucher - man sollte sie willkommen heißen und nicht bekämpfen.
Kontext: Die Gedichte von Rumi lehren spirituellen Frieden. In diesem Gedicht heißt es, alle Emotionen, auch die schmerzhaften, als Teil des Menschseins zu akzeptieren.
Warum das wichtig ist: Wenn er sagen würde: "Werde nicht wütend, weil du traurig bist", würden wir es vielleicht ignorieren. Aber ein Gästehaus gibt uns ein ruhiges, sanftes Bild, an das wir uns erinnern können.
Kulturelle Anmerkung: Rumis Werk ist Teil der islamischen Sufi-Tradition, die Metaphern verwendet, um tiefe spirituelle Wahrheiten auszudrücken. Seine Worte werden immer noch weltweit geteilt.
Wenn Sie Literatur als schwierig empfinden, können Sie KI zur Unterstützung einsetzen.
Lasst uns literarische Metaphern zu analysieren mit AI-Chat.
Sie können verschiedene Aufforderungen ausprobieren, wie zum Beispiel:
- Was bedeutet die Metapher "Hoffnung ist das Ding mit Federn" in Emily Dickinsons Gedicht? Welche Gefühle oder Ideen stellt der Vogel dar?
- Brechen Sie die Metapher in diesem Zitat von Sylvia Plath auf: "Ich holte tief Luft und hörte auf die alte Prahlerei meines Herzens: Ich bin, ich bin, ich bin.'
- Vergleichen Sie die Metapher "Julia ist die Sonne" mit einer anderen Metapher bei Shakespeare. Was ist die tiefere Bedeutung hinter beiden?
Sie können auch Folgendes analysieren von der Literatur inspirierte Metaphern.
Verwenden Sie diese Eingabeaufforderungen in KI-Chat:
- Nennen Sie mir 3 Metaphern über Herzschmerz, die von Shakespeares Schreibstil inspiriert sind.
- Schreiben Sie eine Metapher über Freiheit im Stil von Toni Morrison.
- Helfen Sie mir, eine Metapher zu schreiben, die die Neugier mit etwas Natürlichem vergleicht, wie es Emily Dickinson getan haben könnte.
Beispiele für Metaphern für Schüler
Hier finden Sie Beispiele für Metaphern für verschiedene Niveaus von Schülern.
Volksschule
- Mein Magen ist ein Ballon (bedeutet: Ich fühle mich voll).
- Er ist ein wandelndes Wörterbuch (bedeutet: Er kennt viele Wörter).
- Das Klassenzimmer war ein Zoo (das heißt: Es war laut und wild).
Mittelschule
- Ihr Lächeln ist Sonnenschein (bedeutet: Es erhellt den Raum).
- Mathe ist ein Rätsel (bedeutet: Es braucht Zeit, um es zu lösen).
- Freundschaft ist Klebstoff (bedeutet: Sie hält Menschen zusammen).
Oberschule
- Hoffnung ist eine Kerze in der Dunkelheit (bedeutet: Auch in schweren Zeiten gibt es Licht).
- Das Internet ist ein zweischneidiges Schwert (d.h. es ist hilfreich und schädlich).
- Die Vergangenheit ist ein Schatten (das heißt: Sie folgt uns, aber sie liegt hinter uns).
Hochschule
- Gerechtigkeit ist ein Maßstab mit verbundenen Augen (bedeutet: Fairness sollte unvoreingenommen sein).
- Das Gehirn ist ein Muskel (d. h. es muss regelmäßig benutzt werden, um zu wachsen).
- Die Zeit ist ein Dieb (bedeutet: Sie verrinnt schnell).
Metaphern vs. Gleichnisse (Schnellvergleich)
Metaphern und Gleichnisse sind in der Welt des Schreibens wie Cousins und Cousinen.
Beide vergleichen, aber sie tun es auf unterschiedliche Weise.
- A Metapher sagt, dass etwas etwas anderes ist.
- A Gleichnis sagt, dass etwas wie etwas anderes ist.
Lassen Sie uns das aufbrechen Vergleich von Gleichnissen und Metaphern:
Wie man bessere Metaphern schreibt
Metaphern funktionieren wie Brücken. Sie übertragen die Bedeutung von etwas, das wir kennen, auf etwas, das wir zu erklären versuchen.
Wenn Sie also besser darin werden wollen, sie zu schreiben, müssen Sie damit beginnen, zu fragen:
- Was ist dieses Ding, das ich beschreiben möchte? Das ist Ihr Ziel.
- Was gibt es sonst noch im echten Leben, das sich so anfühlt? Das ist Ihre Quelle.
Der Trick besteht darin, die beiden auf eine Weise zu verbinden, bei der es einfach "Klick" macht. Das nennt man die "Was es ist" Formel.
Schritt 1: Wählen Sie einen Gedanken oder ein Gefühl (wie Stress, Angst oder Ehrgeiz).
Schritt 2: Denken Sie an ein physisches Ding, das sich so anfühlt.
Schritt 3: Verbinden Sie sie miteinander.
Nehmen wir an, Sie wollen einem 10-Jährigen Stress erklären.
Schlechtes Beispiel: Stress ist wie eine endlose Tabellenkalkulation.
Besser Beispiel für eine Metapher: Stress ist wie ein Ballon, der immer größer wird - man weiß nicht, wann er platzen wird.
Das ist ein Bild, das ein Kind fühlen kann.
Bevor Sie eine Metapher schreiben, sollten Sie sich die Frage stellen:
- Welche Emotion oder Idee möchte ich zeigen?
- Welcher Gegenstand oder welche Erfahrung im wirklichen Leben fühlt sich so an?
- Kann das Publikum das Objekt leicht verstehen?
- Fühlt sich diese Metapher frisch an, oder haben sie sie schon hundertmal gehört?
Hier wird das Ziel (Idee/Emotion) auf eine Quelle (Objekt/Situation) übertragen.
Quelle = Mittel
Beispiel:
- Ziel: Ängste
- Quelle: Ein Telefon klingelt in einem ruhigen Raum
- Letzte Metapher: Angst ist wie ein Telefon, das im Dunkeln klingelt - man weiß nicht, wer anruft, aber man kann es nicht ignorieren.
Techniken zur Verstärkung von Metaphern
- Nutzen Sie Ihre Sinne. Denken Sie daran, wie etwas riecht, klingt oder sich anfühlt.
- Vermeiden Sie Klischees. "Die Leiter hochklettern" oder "Feuer im Bauch" werden zu oft verwendet. Sie überraschen uns nicht mehr.
- Denken Sie an Ihr Publikum. Eine Sportmetapher mag für Teenager funktionieren, aber nicht für Kleinkinder.
- Überarbeiten und trimmen. Gute Metaphern sind klar und deutlich, nicht unübersichtlich oder verwirrend.
Nutzen Sie das Widget unten, um unseren AI Detector und Humanizer noch heute zu testen!
Schlussgedanken
Hatten Sie schon einmal einen Moment, in dem jemand etwas so treffend, so unerwartet gesagt hat, dass es Sie mitten ins Herz getroffen hat? Das ist ein eine gute Metapher.
Eine Metapher kann tun, was tausend Erklärungen nicht können.
Es wird "Ich bin überwältigt" in "Ich ertrinke in einem Meer von Aufgaben."
Plötzlich verstehen die Menschen es. Sie spüren es in ihren Knochen. Das ist die Art von Verbindung, die haften bleibt.
Aber seien wir ehrlich - gute Metaphern fallen nicht vom Himmel. Man muss nach ihnen graben.
Fragen Sie: Wie schmeckt dieses Gefühl? Wie riecht es? Wie bewegt sie sich? Beginnen Sie dort. Greifen Sie nicht nach "kreativ". Greifen Sie nach dem Wahren.
Wenn es ankommt, lässt es den Leser mitten im Blättern innehalten, vielleicht sogar flüstern "oof" unter ihrem Atem.