Wie würden Sie um etwas bitten, das für Sie zum Greifen nah ist?
Würden Sie sagen "Könnten Sie mir den Stift reichen, der hier neben meiner Hand liegt?" oder einfach "Könnten Sie mir das geben?"
Die Antwort liegt auf der Hand: Sie würden die kürzere, natürlichere Variante wählen.
Das einfache Wort "dies" ist die sofortige Übermittlung sowohl des Standorts als auch Ihrer spezifischen Anfrage, ohne dass es zu Verwechslungen kommt.
Und genau darum geht es in diesem Blog.
Wir erklären Ihnen alles, was Sie über Demonstrativpronomen wissen müssen.
Was sind Demonstrativpronomen, wie funktionieren sie, und wann kann man dieses, jenes, diese und jene mit Sicherheit verwenden. Sie werden auch klare Beispiele sehen, die zeigen, wie jedes einzelne in realen Sätzen funktioniert.
Fangen wir an.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die vier Demonstrativpronomen sind dies, das, diese und jene, wobei "dies" und "diese" die Nähe und "das" und "jene" die Distanz anzeigen.
- Demonstrativpronomen stehen allein und ersetzen Substantive vollständig, während Demonstrativadjektive Substantive, die auf sie folgen, modifizieren.
- Demonstrativpronomen funktionieren in formellen Texten, in lockerer Unterhaltung und in der digitalen Kommunikation unterschiedlich. Im beruflichen Umfeld sollten Sie sie verwenden, um auf bestimmte Ideen zu verweisen, während sie in lockerer Unterhaltung oft mit Gesten oder emotionalem Tonfall kombiniert werden.
- Zu den häufigen Fehlern gehören unklare Antezedenzien, Entfernungsverwechslungen, Subjekt-Verb-Unstimmigkeiten bei Plural-Demonstrativen und ein übermäßiger Gebrauch, der den Schreibstil schwächt.
Demonstrativpronomen Definition in der englischen Grammatik
Was genau ist ein Demonstrativpronomen? Demonstrativpronomen sind Wörter, die auf der Grundlage von Entfernung und Anzahl auf bestimmte Personen oder Dinge hinweisen.
Die vier Demonstrativpronomen sind: dies, das, diese und jene.
Die Hauptfunktion der Demonstrativpronomen besteht darin, Substantive zu ersetzen und gleichzeitig Angabe der Nähe.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Zum Beispiel:
- Das ist kaputt.
→ "Das" ersetzt den Namen des Artikels und zeigt an, dass er in der Nähe ist.
- Das war unerwartet.
→ "Das" ersetzt etwas früher Erwähntes und zeigt die Entfernung an.
Im Gegensatz zu Adjektiven stehen Demonstrativpronomen allein. Sie fungieren als Subjekt oder Objekt in einem Satz, nicht als Modifikatoren. Beispiel:
- Die waren unglaublich. (Die = Thema)
- Diese sind schwer. (Diese = Subjekt)
Das Wissen um die Verwendung von Demonstrativpronomen hilft Ihnen, eine klare und prägnante Sprache zu bilden (vor allem in der Alltagssprache und in informellen Texten), da sie Wiederholungen verhindern und den Satzfluss verbessern.
Liste der Demonstrativpronomen
Im Englischen gibt es vier zentrale Demonstrativpronomen.
Jede signalisiert zwei Dinge: wie viele (Singular oder Plural) und wie weit (nah oder fern).
Die vier wichtigsten Demonstrativpronomen
Pronomen | Nummer | Annäherung |
Diese | Einzigartig | In der Nähe von |
Das | Einzigartig | Weiter |
Diese | Plural | In der Nähe von |
Diese | Plural | Weiter |
Sie funktionieren folgendermaßen:
- Singular vs. Plural
- Verwenden Sie dieses und jenes für einen Gegenstand/Person.
- Verwenden Sie diese und jene für mehr als eine Person.
- Nah und fern
- "Nahe" bedeutet physisch nahe oder etwas, das gerade erwähnt wurde.
- "Weit" bezieht sich auf die physische Entfernung, die Zeit in der Vergangenheit/Zukunft oder die weniger unmittelbare Relevanz.
Beispiele:
- Das ist mein Telefon. (Ein Gegenstand, in der Nähe)
- Das war seine Idee. (Ein Punkt, weiter weg oder früher in der Zeit)
- Das sind saubere Klamotten. (Mehrere Gegenstände, in der Nähe)
- Das waren schwierige Tage. (Mehrere Artikel, weit in der Zeit)
Hier ist der Erinnerungstipp: T-Wörter zeigen Nähe:
- Dies/Das = Berührbar
- That/Those = Dort (weiter weg)
"Solche" wird gelegentlich auch mit Demonstrativa verwendet, wie in "So ist das Leben". Mit Vorsicht zu verwenden. Es ist eher förmlich oder archaisch und ersetzt nicht direkt ein Substantiv wie die vier wichtigsten.
Wie man Demonstrativpronomen in Sätzen verwendet
Falls Sie sich das immer noch fragen, Was ist ein Demonstrativpronomen?In diesem Abschnitt wird sie praktisch umgesetzt:
Die korrekte Verwendung von Demonstrativpronomen hängt von der Satzstellung, der kontextuellen Logik und der Klarheit des Bezugs ab.
- Typische Satzstruktur
Einem Demonstrativpronomen folgt in der Regel ein verbindendes Verb (ist, war, sind, waren), ein Aktionsverb (Mittel, Aussehen, Kosten), oder eine Substantivergänzung. Beispiele:
- Dies ist dringend erforderlich.
- Diese wurden sorgfältig ausgewählt.
- Das ist sehr hilfreich.
Das Demonstrativpronomen fungiert als Subjekt oder Objekt, nicht als Modifikator (was es zu einem demonstrativen Adjektiv machen würde).
2. Näherungslogik
Nähe kann sein:
- Physisch: "Dieser Stuhl" (hier), "Diese Taschen" (auf der anderen Seite des Raumes)
- Zeitlich: "Heutzutage" (jetzt), "Damals" (in der Vergangenheit)
- Konversation: Bezugnahme auf eine aktuelle oder entfernte Idee im Dialog
3. Stellung und Funktion des Satzes
Demonstrativpronomen können folgende Funktionen haben:
- Subjekte: Dies ist kaputt.
- Objekte: Das habe ich nicht erwartet.
Ergänzungen: Das Problem war folgendes.
Sie werden nie in Verbindung mit einem Substantiv verwendet, da sie dann zu Adjektiven werden (dieses Buch, diese Leute).
4. Vermeidung von Redundanz
Eine der praktischsten Verwendungen von Demonstrativpronomen besteht darin, Wiederholungen zu vermeiden. Anstatt ein Substantiv zu wiederholen:
- Falsch: Der Entwurf war mangelhaft. Der Entwurf hat Verwirrung gestiftet.
- Richtig: Das Design war mangelhaft. Das hat für Verwirrung gesorgt.
So bleibt das Geschriebene straff, klar und weniger roboterhaft, was besonders im gesprochenen Englisch oder beim informellen Schreiben nützlich ist.
5. Beispiele für die kontextbezogene Verwendung
Dieser (Singular, nahe):
- Das ist es, was ich meinte. (um einen aktuellen Punkt zu klären)
- Das fühlt sich anders an. (emotionaler Kontext)
- Dies zeigt, wie die Daten verzerrt werden. (akademisch)
Das (Singular, weit/früher):
- Das war unnötig. (bezieht sich auf einen früheren Kommentar)
- Das hatte ich nicht erwartet. (Reaktion auf ein früheres Ereignis)
- Das bleibt die größte Herausforderung. (förmlicher Ton)
Diese (Plural, nahe):
- Dies sind meine Notizen. (sofortiger Besitz)
- Sie helfen mir, organisiert zu bleiben. (praktische Anwendung)
- Dies sind die wichtigsten Metriken. (professioneller Ton)
Die (Plural, weit entfernt):
- Das waren nur Ausreden. (unter Bezugnahme auf frühere Aussagen)
- Ich werde diese Tage nie vergessen. (Erzählerischer Ton)
- Diese zeigen die Schwächen des Modells auf. (technischer Kontext)
6. Formelles vs. informelles Register
- Formell: Diese Ergebnisse stimmen mit der Hypothese überein.
- Informell: Das ist wild!
- Die Erzählung: Dieser Moment hat alles verändert.
Wenn Sie die falsche Verwendung von Demonstrativpronomen, unklare Antezedenzien und zweideutige Pronomenreferenzen aufspüren möchten, verwenden Sie Grammatik-Checker.
Dieses Tool hilft Ihnen dabei, Ihren Text natürlich zu gestalten und vermeidet roboterhafte oder sich wiederholende Formulierungen.
Demonstrative Pronomen vs. demonstrative Adjektive
- Was ist der Unterschied?
Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Demonstrativpronomen und Demonstrativadjektiven
Aspekt | Demonstrativpronomen | Demonstratives Adjektiv |
Definition | Ersetzt ein Substantiv vollständig | Modifiziert ein Substantiv direkt nach ihm |
Gefolgt von Substantiven? | Nein | Ja |
Steht er allein? | Ja | Nein |
Beispiel | Das ist kalt | Diese Suppe ist kalt |
Grammatikalische Rolle | Subjekt oder Objekt | Adjektiv (Modifikator des Substantivs) |
Wichtiger Hinweis: Wenn ein Substantiv unmittelbar nach dem Demonstrativum steht, ist es ein Adjektiv.
- Visuelle Vergleiche von Sätzen
Satz | Demonstrativ | Rolle | Nummer | Annäherung | Kontext |
Das ist würzig | Diese | Pronomen | Einzigartig | In der Nähe von | Restaurant |
Dieses Curry ist würzig | Diese | Adjektiv | Einzigartig | In der Nähe von | Restaurant |
Die waren laut | Diese | Pronomen | Plural | Weiter | Bürobesprechung |
Diese Kommentare waren laut | Diese | Adjektiv | Plural | Weiter | Bürobesprechung |
Das ist nicht meins | Das | Pronomen | Einzigartig | Weiter | E-Mail-Thread |
Diese E-Mail ist nicht von mir | Das | Adjektiv | Einzigartig | Weiter | E-Mail-Thread |
Verwendung in:
- Fragen:
- Was ist das? → Pronomen
- Was ist dieses Dokument? → Adjektiv
- Erklärungen:
- Diese sind neu. → Pronomen
- Diese Schuhe sind neu. → Adjektiv
- Befehle:
- Nimm das. → Pronomen
- Nimm diesen Ordner. → Adjektiv
- Wie Sie die beiden nicht verwechseln
Hier ist die Identifizierungsstrategie:
- Prüfen Sie, was als nächstes kommt
- Substantiv folgt → Adjektiv
- Kein Substantiv → Pronomen
- Substitutionstest
- Ersetzen Sie sie damit oder sie
- Das ist gut → Es ist gut ✅ → Pronomen
- Dieses Produkt ist gut → Es ist ein gutes Produkt ❌ → Adjektiv
- Ersetzen Sie sie damit oder sie
- Kontext-Hinweise
- ist, sind, war, waren → folgen normalerweise Pronomen
- Substantive wie Idee, Plan, Suppe → Signaladjektive
- Häufige Verwechslungsmuster
- Wiederholung von Substantiven nach Pronomen
- Demonstrative Adjektive ohne Substantive stehen lassen
Fragen Sie sich selbst:
- Folgt dem Wort ein Substantiv?
→ Ja = Adjektiv
→ Nein = Pronomen - Ersetzt sie etwas oder beschreibt sie etwas?
→ Ersetzen = Pronomen
→ Beschreibend = Adjektiv
Demonstrativpronomen in verschiedenen Kontexten
Im Folgenden wird erläutert, wie Demonstrativpronomen in verschiedenen Situationen funktionieren und wie sie effektiv verwendet werden können.
- Formelles Schreiben (akademisch, geschäftlich, professionell)
Verwenden Sie im beruflichen und akademischen Umfeld Demonstrativa, um auf Ideen, Beweise oder bereits erwähnte Argumente zu verweisen, aber achten Sie immer darauf, dass sie klar sind.
Beispiele:
- Dies unterstützt die Theorie der kognitiven Dissonanz.
- Dies deutet auf einen Fehler in der vorherigen Analyse hin.
Vermeiden Sie vage Formulierungen wie "Das ist problematisch", es sei denn, das Thema, auf das Bezug genommen wird, geht unmissverständlich aus dem vorangegangenen Satz hervor.
- Zwanglose Konversation
In der Alltagssprache werden Demonstrativa oft mit Gesten oder emotionalem Tonfall kombiniert. Beispiele:
- Das ist wild! (bezieht sich auf etwas, das gerade erlebt oder gesagt wurde)
- Das war verrückt! (gefühlsmäßig oder zeitlich distanziert)
- Diese sind erstaunlich! (Plural, unmittelbarer Kontext)
- Regionale Variationen: Britischer und amerikanischer Sprachgebrauch
Das britische Englisch ist flexibler im Umgang mit Demonstrativa und verwendet manchmal "dass", während das amerikanische Englisch "dies" bevorzugt.
- UK: Das ist doch schön, oder? (auch für Gegenstände in der Nähe)
- US: Das sieht toll aus! (für etwas physisch oder kontextuell Nahes)
- Digitale Kommunikation (Text, E-Mail, soziale Medien)
In digitalen Umgebungen können Demonstrative leicht als vage oder übermäßig unverblümt erscheinen. Beispiele:
- Das ist witzig (wird häufig als Reaktion auf Medien/Memes verwendet)
- Das ist inakzeptabel. (formell, kann sich aber in einer E-Mail oder Slack hart anfühlen)
- Diese (oft in Verbindung mit Links, Listen oder Bildschirmfotos)
- Kulturelle und kontextübergreifende Klarheit
In multikulturellen oder mehrsprachigen Umgebungen sollten Demonstrativa nie allein stehen.
- Falsch: Das ist falsch.
- Richtig: Diese Schlussfolgerung ist aufgrund der fehlenden Daten fehlerhaft.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Verwendung vager Demonstrativa vermeiden können.
Wenn Ihr Satz mit dies, das, diese oder jene beginnt, fragen Sie:
- Folgt ein klares Substantiv oder eine Idee?
- Kann der Leser leicht erkennen, worauf er sich bezieht?
- Würde es Sinn machen, es durch "es" oder "sie" zu ersetzen?
Beispiele:
- Falsch: Dies ist unklar. (Was ist "dies"?)
- Richtig: Diesem Abschnitt des Berichts mangelt es an Klarheit.
Selbst nach der Beantwortung der drei Fragen, wenn Ihr Inhalt immer noch vage wirkt oder keine Verbindung zu Ihrem Publikum herstellt, versuchen Sie es mit einer AI Humanizer.
Dieses Werkzeug schreibt Ihren Text so um, dass er dem natürlichen, menschlichen Schreiben sehr nahe kommt.
Häufige Fehler und wie man sie behebt
Die falsche Verwendung von Demonstrativpronomen kann Ihren Text vage, repetitiv oder grammatikalisch falsch machen.
Hier erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Fehler erkennen und beheben können:
- Unklare Antezedenzien
Wenn man ein Demonstrativum verwendet, ohne zu spezifizieren, worauf es sich bezieht, wird der Satz vage.
- Falsch: Das ist verwirrend.
- Richtig: Diese Erklärung ist verwirrend.
Verdeutlichen Sie, worauf "dies" hinweist, indem Sie das Substantiv benennen.
- Entfernung Verwirrung
Die Verwechslung von "dies/diese" (nah) und "das/diese" (fern) erzeugt logische Inkonsistenz.
- Falsch: Der Berg dort drüben ist hoch.
- Richtig: Der Berg dort drüben ist groß.
Verwenden Sie "das/die" für Objekte, die räumlich oder zeitlich weiter entfernt sind.
- Muster der Übernutzung
Die Wiederholung von Demonstrativa in jedem Satz beeinträchtigt den Stil und die Klarheit.
- Falsch: Das ist großartig. Das ist hilfreich. Das ist klar.
- Richtig: Das ist großartig, hilfreich und auch klar.
Kombinieren Sie Ideen oder formulieren Sie sie um, um Redundanzen zu vermeiden.
- Fehler in der Vereinbarung
Die Verwendung von Plural-Demonstrativen ("diese/jene") mit Singular-Verben oder -Nomen führt zu einer Subjekt-Verb-Fehlanpassung.
- Falsch: Das ist das Problem.
- Richtig: Diese sind das Problem.
Ordnen Sie Plural-Demonstrative den Plural-Verben/Nomen zu.
- Redundanz
Die Wiederholung von Demonstrativa verwirrt ungewollt die Bedeutung.
- Falsch: Dieses Buch gehört mir.
- Richtig: Dieses Buch gehört mir.
Beseitigen Sie versehentliche Überschneidungen während des Korrekturlesens.
- Falsche Nummer Referenz
Die Verwendung von "die" in Verbindung mit einem Substantiv im Singular führt zu einer Zahleninkongruenz.
- Falsch: Dieser Stuhl ist kaputt.
- Richtig: Der Stuhl ist kaputt.
Achten Sie darauf, dass das Demonstrativum mit dem Substantiv in der Zahl übereinstimmt.
Testen Sie unseren KI-Detektor und Humanizer mit dem Widget unten!
Schlussgedanken
Was also ist ein Demonstrativpronomen? Es ist ein kleines grammatikalisches Hilfsmittel, das der klaren Kommunikation dient.
Sind Sie noch unsicher, wie Sie Demonstrativpronomen verwenden sollen?
Fragen Sie sich: Ist das Objekt nah oder fern? Singular oder Plural? Das ist deine Antwort.
Demonstrativpronomen sind nicht kompliziert. Aber sie brauchen Klarheit.
In diesem Blog haben wir alles aufgeschlüsselt, von Definitionen und Beispielen bis hin zu praktischen Anwendungstipps und häufigen Fehlern.
Jetzt geht es also darum, sie anzuwenden. Wenn Sie das nächste Mal "dies", "das", "diese" oder "jene" schreiben, dann
Fragen Sie sich: Ist es klar, worauf ich hinaus will? Wird der Leser genau wissen, was ich meine?
Wenn die Antwort "Ja" lautet, sind Sie auf dem richtigen Weg. Wenn nicht, überarbeiten Sie. Diese zusätzliche Sekunde des Nachdenkens wird Ihren Text präziser machen.
Brauchen Sie Hilfe bei der Verbesserung Ihrer Grammatik? Verwenden Sie Nicht nachweisbare AITools für sofortige Klarheit und Genauigkeit.