Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Menschen Spanisch in wenigen Wochen lernen können, aber jahrelang damit zu kämpfen haben, auch nur bescheidene Fortschritte in Mandarin oder Arabisch zu machen?
Die Antwort ist, dass nicht alle Sprachen für englische Muttersprachler gleich leicht zu lernen sind... selbst für Menschen, die von Natur aus gut im Erlernen von Sprachen sind.
Welche Sprache ist also am schwierigsten zu lernen?
Lesen Sie weiter, um eine Übersicht über die 10 schwierigsten Sprachen zu erhalten, was sie so schwierig macht und wie Sie KI nutzen können, um Ihr Leben zu erleichtern. viel einfacher, wenn Sie sich entschlossen haben, eine zu übernehmen.
TL: DR - Für englische Muttersprachler kann es Jahre dauern, Sprachen wie Mandarin, Arabisch und Japanisch zu beherrschen, denn es gibt knifflige Grammatikregeln, ungewohnte Töne und neue Alphabete. Es ist nicht unmöglich, fließend zu sprechen, aber es erfordert Zeit, Beständigkeit und die Bereitschaft, sich auf eine völlig andere Kultur einzulassen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Mandarin, Arabisch, Japanisch und Koreanisch sind die Sprachen, die für Englischsprachige am schwierigsten zu lernen sind.
- Das FSI stuft diese Sprachen in die Kategorie IV ein, d. h. es sind mehr als 2.200 Lernstunden erforderlich, um sie fließend zu beherrschen.
- Komplexe Grammatik, neue Alphabete und tonale Aussprache machen sie zu einer besonderen Herausforderung.
- Für den kulturellen Kontext und idiomatische Ausdrücke gibt es oft keine direkten englischen Übersetzungen.
- KI-Tools wie Paraphraser, Übersetzer und Grammatikprüfer können das Erlernen komplexer Regeln vereinfachen.
- Beständigkeit, Vertiefung und kultureller Kontakt sind der Schlüssel zum Erlernen schwieriger Sprachen.
Wie die Sprachschwierigkeit gemessen wird

Nach Angaben der U.S. Institut für Auslandsdienst (FSI) wird der Schwierigkeitsgrad einer Sprache am besten anhand der Anzahl der Stunden gemessen, die erforderlich sind, um die Sprache fließend zu beherrschen, wobei die Sprachen in die folgenden fünf Kategorien eingeteilt werden:
- [Leichteste] Kategorie IDer Lernprozess dauert schätzungsweise 24-30 Wochen.
- [Mäßig] Kategorie IIDie Lernzeit wird auf 36 Wochen geschätzt.
- [Hart] Kategorie IIIund benötigt schätzungsweise 44 Wochen zum Lernen.
- [Superschwer] Kategorie IVund benötigt schätzungsweise 88 Wochen zum Lernen.
Top 10 der am schwersten zu erlernenden Sprachen für Englischsprachige
Welche Sprache ist also für Englischsprachige am schwierigsten zu lernen?
Dem FSI zufolge gehören die folgenden 10 Sprachen der Kategorien III und IV zu den schwierigsten Sprachen für Englischsprecher.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
1. Mandarin-Chinesisch (Kategorie IV)

Obwohl es eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt ist, steht Mandarin auf fast allen Listen an erster Stelle der Sprachen, die für englische Muttersprachler am schwierigsten zu lernen sind.
Hier ist der Grund dafür:
- Schriftsystem und Wortschatz: Anstelle eines Alphabets müssen Sie Tausende von einzigartigen Zeichen lernen. Außerdem gibt es in Mandarin keine Substantivklassen oder Pluralformen wie im Englischen.
- Töne: Mandarin ist eine tonale Sprache, d. h. ein und dasselbe Wort kann je nach der Tonlage Ihrer Stimme eine völlig andere Bedeutung haben.
- Kultureller Kontext: Idiome und Redewendungen lassen sich oft nicht wörtlich übersetzen, was es Lernenden mit wenig Erfahrung in der Kultur erschwert, sie zu verstehen.
2. Kantonesisch (Kategorie IV)
Kantonesisch, das in Hongkong, Südchina und in den chinesischen Gemeinschaften in Übersee gesprochen wird, ist aus folgenden Gründen eine weitere Sprache der Kategorie IV:
- Töne: Wenn Sie dachten, dass Mandarin mit seinen vier Tönen schwierig ist, hat Kantonesisch sechs bis neun (je nach wie man sie zählt).
- Zeichen: Es werden traditionelle chinesische Zeichen verwendet, die oft komplexer sind als die vereinfachten Zeichen in Mandarin.
- Aussprache: Viele Laute gibt es im Englischen nicht, was es schwierig macht, sie genau zu hören und wiederzugeben.
3. Arabisch (Kategorie IV)

Arabisch wird in Dutzenden von Ländern im Nahen Osten gesprochen, aber jede Region hat ihre eigenen Varianten.
Das macht das Erlernen der arabischen Sprache so schwierig.
- Alphabet und Wörter: Von rechts nach links geschrieben.
- Dialekte: Ägyptisches Arabisch, Golf-Arabisch, Levantinisches Arabisch.
- Aussprache: Viele gutturale Laute und neue Laute (wie "ʿayn"), die es im Englischen nicht gibt.
4. Japanisch (Kategorie IV)
Auf den ersten Blick mag Japanisch aufgrund seiner Kanji-Zeichen dem Chinesischen ähnlich sein, aber es hat auch seine eigenen Eigenheiten:
- Drei Schriftsysteme: Kanji (Schriftzeichen), Hiragana und Katakana; alle werden austauschbar verwendet.
- Grammatik: Die Wortstellung und die Partikel sind völlig anders als im Englischen.
- Formalitätsstufen: Die Höflichkeitsstufen ändern sich, je nachdem, mit wem Sie sprechen.
5. Koreanisch (Kategorie IV)

Die koreanische Sprache hat ein eigenes Alphabet (Hangul), das nicht dafür bekannt ist, dass man es sich nur schwer merken kann.
Doch alles andere an dieser Sprache kann für Englischsprachige eine echte Herausforderung sein.
- Grammatik: Subjekt-Objekt-Verb-Struktur, Ehrentitel und viele verschiedene Verb-Endungen.
- Vokabeln: Wenige Verwandtschaften mit dem Englischen.
- Formalitätsstufen: Sie können mit Ihrem Professor nicht auf dieselbe Weise sprechen wie mit Ihrem Freund.
6. Ungarisch (Kategorie III)
Obwohl es sich um eine europäische Sprache handelt, ist sie aus den folgenden Gründen eine der am schwierigsten zu erlernenden Sprachen:
- Fälle: Über 18 verschiedene Fälle betreffen Substantive.
- Vokabeln: Nicht eng verwandt mit anderen europäischen Sprachen.
- Aussprache: Unbekannte Laute und lange zusammengesetzte Wörter.
7. Finnisch (Kategorie III)
Finnisch wird oft neben Ungarisch als Albtraum für englische Muttersprachler bezeichnet.
Hier ist der Grund dafür:
- Fälle: Etwa 15 Fälle zum Auswendiglernen.
- Bildung von Wörtern: Wörter können durch Agglutination (d. h. das Anhängen mehrerer Endungen an einen Wortstamm) extrem lang werden.
- Aussprache: Doppelte Vokale und Konsonanten können die Bedeutung eines Wortes völlig verändern.
8. Isländisch (Kategorie III)
Isländisch wird nur von etwa 300.000 Menschen gesprochen und ist für Englischsprachige bekanntermaßen schwierig, weil:
- Grammatik: Komplexe Kasussysteme und Verbmuster.
- Vokabeln: Neue Wörter werden aus altnordischen Wurzeln gebildet, nicht aus dem Englischen entlehnt.
- Aussprache: Lange zusammengesetzte Wörter und einzigartige Laute.
9. Polnisch (Kategorie III)
Eine weitere europäische Sprache, die schwierig zu erlernen ist und für ihre Konsonantenhäufungen und unberechenbaren Rechtschreibregeln bekannt ist.
- Fälle: Sieben grammatikalische Fälle.
- Konsonanten-Cluster: Wörter wie przszczyna sind schwer auszusprechen.
- Rechtschreibregeln: Lose Ausnahmen und subtile Akzentzeichen können die Bedeutung eines Wortes völlig verändern.
10. Griechisch (Kategorie III)

Griechisch sieht vielleicht freundlicher aus als andere Sprachen auf dieser Liste, aber es ist immer noch eine der schwierigsten Sprachen für Englischsprachige, weil es so schwierig ist:
- Alphabet: Völlig anders als das lateinische Alphabet.
- Grammatik: Komplexe Verbkonjugationen und Substantivfälle.
- Sprachentwicklung: Obwohl das Englische viele Wörter aus dem Altgriechischen entlehnt hat, ist der moderne Sprachgebrauch nicht immer intuitiv oder anfängerfreundlich.
Vollständige Liste der Sprachen der Kategorien III und IV gemäß FSI
Leider sind diese 10 Sprachen nicht die einzigen Sprachen, die für Englischsprachige schwierig sind. Hier finden Sie eine vollständige Liste der Sprachen der Kategorien III und IV des FSI.
| Sprachen der Kategorien III und IV (nach Angaben des U.S. Foreign Service Institute) | |||
| Sprachen | Geschätzte # Wochen zum Lernen | ||
| Kategorie IV | Arabisch, Kantonesisch, Mandarin, Japanisch und Koreanisch | 88 Wochen | |
| Kategorie III | Albanisch, Amharisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Bengalisch, Bosnisch, Bulgarisch, Birmanisch, Kroatisch, Tschechisch, Estnisch, Finnisch, Georgisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Isländisch, Khmer, Laotisch, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Mongolisch, Nepali, Paschtu, Persisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Singhalesisch, Slowakisch, Slowenisch, Tagalog, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Usbekisch, Vietnamesisch, Xhosa und Zulu | 44 Wochen | |
Warum diese Sprachen so schwierig sind
Was macht also eine Sprache der Kategorien III und IV so schwierig?
In der Regel geht es dabei um Folgendes:
- Neue Alphabete oder Zeichensysteme: Anstelle des lateinischen Alphabets verwenden Sprachen der Stufen III und VI oft völlig andere Alphabete, wie das kyrillische Alphabet (das in Russisch, Ukrainisch und Bulgarisch verwendet wird) oder logografische Systeme (wie Chinesisch und Japanisch).
- Ungewohnte Laute und Aussprachen: Die in Sprachen wie Mandarin, Kantonesisch und Arabisch verwendeten Tonsysteme unterscheiden sich völlig vom Englischen. Zum Beispiel kann eine einzige Änderung der Tonhöhe die Bedeutung eines Wortes völlig verändern. Das ist eine zusätzliche Schwierigkeit, selbst für Lernanfänger, die sich die Vokabeln perfekt einprägen können.
- Kulturelle Unterschiede: Idiome und Ausdrucksweisen in Sprachen wie Japanisch oder Arabisch haben oft keine direkte englische Entsprechung.
- Komplexe Grammatiksysteme: Die schwierigsten Sprachen verwenden oft grammatikalische Strukturen, die für Englischsprachige völlig fremd sind.

Profi-Tipp: Wenn Sie eine Sprache der Kategorie III oder IV lernen, sind Hilfsmittel wie Fragen Sie AI kann Ihnen dabei helfen, sich mit komplexen Grammatikregeln vertraut zu machen, damit Sie sie so schnell wie möglich auf Ihre Texte oder Aufgaben anwenden können.
Leichter vs. Schwerer Vergleiche
Wie schneiden also die schwierigsten Sprachen im Vergleich zu einigen der am leichtesten zu erlernenden Sprachen ab?
In der nachstehenden Tabelle finden Sie Beispiele und Schätzungen zu den Lernzeiten.
| Die leichtesten und die schwierigsten Weltsprachen, die man als englischer Muttersprachler lernen kann | |||
| Kategorie | Sprachen | Warum es leicht/schwer ist | Geschätzte Studienzeit bis zum Erreichen des flüssigen Sprachgebrauchs |
| Kategorie I(Am leichtesten) | Germanische Sprachen und romanische Sprachen, die die lateinische Schrift verwenden, wie Spanisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch | Gemeinsame lateinische/germanische Wurzeln mit dem Englischen, vertraute Grammatikmuster, Überschneidungen im Wortschatz mit englischen Wörtern und ähnliche Wortendungen. | 552-690 Stunden (24-30 Wochen) |
| Kategorie II(mäßig) | Deutsch, Suaheli, Indonesisch | Komplexere Grammatik als Kategorie I, aber immer noch recht zugänglich für englische Muttersprachler mit ähnlichen Grammatikstrukturen und (einigem) Wortschatz. | 828 Stunden (36 Wochen) |
| Kategorie III | Albanisch, Amharisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Bengalisch, Bosnisch, Bulgarisch, Birmanisch, Kroatisch, Tschechisch, Estnisch, Finnisch, Georgisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Isländisch, Khmer, Laotisch, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Mongolisch, Nepali, Paschtu, Persisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Singhalesisch, Slowakisch, Slowenisch, Tagalog, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Usbekisch, Vietnamesisch, Xhosa und Zulu | Die Grammatik, der Klang und der Schreibstil unterscheiden sich erheblich vom Englischen. | 1.012 Stunden (44 Wochen) |
| Kategorie IV-V(Härteste) | Mandarin, Arabisch, Japanisch, Koreanisch | Völlig unterschiedliche Schriftsysteme, Töne, Ehrbezeichnungen, Grammatikstrukturen und kulturelle Kontexte. | 2200+ Stunden (88 Wochen) |
Wie man die Herausforderung des Lernens komplexer Sprachen meistert
Möchten Sie eine schwierige Sprache lernen?
Hier sind ein paar schnelle Tipps, wie Sie sich für den Erfolg rüsten können:
- Bleiben Sie konsequent: Täglich nur 5-10 Minuten zu üben ist weitaus effektiver als einmal im Monat ein oder zwei Stunden zu pauken.
- Nutzen Sie die Vorteile von AI-Tools: Tools wie unser KI Paraphrasing-Tool können Sie sehen, wie Wörter und Grammatiksysteme in verschiedenen Kontexten funktionieren können. Andere Werkzeuge wie Grammatik-Prüfer und Übersetzer kann Ihnen dabei helfen, Ihren Texten den letzten Schliff zu geben (oder mit Freunden auf der ganzen Welt zu chatten).
- Tauchen Sie in die Kultur ein: Sehen Sie sich Filme an, hören Sie Musik, und lesen Sie so viele Bücher (auch Kinderbücher) wie möglich. Je mehr Sie sich mit einer neuen Sprache umgeben, desto einfacher ist es, sie zu lernen.
Häufig gestellte Fragen zu den am schwierigsten zu erlernenden Sprachen
Welche Sprache ist weltweit am schwierigsten zu lernen?
Für englische Muttersprachler listet der FSI Mandarin-Chinesisch, Kantonesisch, Arabisch, Japanisch und Koreanisch als die komplexesten Sprachen auf, die oft mehr als 2.200 Lernstunden erfordern, um sie zu beherrschen.
Welche Sprache ist für Spanischsprachige am schwierigsten zu lernen?
Für spanische Muttersprachler sind Sprachen, die aus völlig anderen Sprachfamilien stammen (wie Mandarin, Arabisch, Japanisch und Koreanisch), oft am schwierigsten zu lernen.
Welche Sprache hat die meisten stummen Buchstaben?
Sprachen wie Französisch und Englisch sind dafür bekannt, dass es viele Wörter mit stummen Buchstaben gibt.
Im Französischen zum Beispiel werden viele Endkonsonanten nicht ausgesprochen (z. B., frais klingt wie "ausfransen"). Und im Englischen gibt es Wörter wie Insel und ritter beide haben stumme Buchstaben, die für Nicht-Muttersprachler schwer zu lernen sind.
Was ist ein Beispiel für eine agglutinierende Sprache?
Türkisch, Finnisch und Ungarisch sind klassische Beispiele für agglutinierende Sprachen. Das bedeutet, dass Wörter durch die Aneinanderreihung vieler kleiner Suffixe gebildet werden, so dass ein einziges "Wort" die Bedeutung eines ganzen Satzes enthalten kann.
Abschließende Überlegungen: Lohnt es sich, eine schwierige Sprache zu lernen?
Wenn Sie eine zweite Sprache lernen wollen und die Herausforderung lieben, kann die Wahl einer Sprache der Kategorie III oder IV eine der lohnendsten Aufgaben sein, die Sie je tun werden.
Ja, Mandarin, Arabisch oder Ungarisch erfordern vielleicht Tausende von Lernstunden, aber das ist es wert.
Sie werden Ihr Gedächtnis und Ihre Problemlösungsfähigkeiten schärfen, eine völlig andere Kultur kennen und lieben lernen und sich das Recht verdienen, mit der Beherrschung einer der schwierigsten Sprachen der Welt zu prahlen.
Steigern Sie Ihre Lern- und Schreibsicherheit mit Nicht nachweisbare AIIhr zuverlässiger Partner für intelligentere, authentischere Inhalte.