Moment... hat Ihre E-Mail gerade das gesamte Büro verwirrt?
E-Mail-Text: "Die E-Mails, die ich gestern verschickt habe und die wichtige Kundeninformationen enthielten, verwirren wahrscheinlich gerade alle im Büro."
Und jetzt kratzen sich die Leute am Kopf, lesen den Text dreimal und wissen immer noch nicht, was Sie gemeint haben.
Wollten Sie damit sagen: "Diese E-Mails mit Kundeninformationen verwirren alle". aber es klang am Ende wie "Einige mysteriöse E-Mails enthielten vielleicht Informationen, vielleicht auch nicht, wer weiß das schon?"
Wenn ja, machen Sie sich keine Sorgen - Grammatikfehler passieren immer wieder. Diese beiden Wörter können den Sinn eines Satzes durcheinander bringen.
Und genau das ist was wir in diesem Blog behandeln.
Wir zeigen Ihnen den klaren Unterschied zwischen "welcher" und "dass", wann man "welcher" und "dass" verwendet, wie Kommas alles verändern und wie KI-Tools Grammatikfehler in Sekundenschnelle korrigieren können.
Fangen wir an.
Die Grundregel: Einschränkende und nicht einschränkende Klauseln
Es gibt zwei Arten von Zusatzinformationen die man einem Satz hinzufügen kann - eine, die man nicht entfernen kann, und eine, die man durchaus entfernen kann.
- Die Art, die man nicht herausnehmen kann, heißt einschränkende Klausel. Sie sind wie Ihr Name oder Ihre Adresse - ohne sie wüssten die Leute nicht genau, wovon Sie sprechen.
- In diesen Sätzen werden keine Kommata verwendet, und es wird fast immer "dass" verwendet.
- Die Art, die Sie entfernen können, ist eine nicht einschränkende Klausel. Dies sind zusätzliche Informationen, die gut zu wissen sind, aber nicht unbedingt notwendig.
- Sie sind immer in Kommas eingeschlossen (wie hier!), und sie verwenden "welche".
Zum Beispiel,
- Das Buch mit dem roten Einband ist meins. (Das sagt Ihnen genau, WELCHES Buch ich beanspruche - das rote, nicht das blaue oder irgendein anderes Buch.)
- Das Buch mit dem roten Einband gehört mir. (Das zeigt Ihnen, dass ich ein bestimmtes Buch besitze, und es ist übrigens rot. Die Farbe ist nur eine zusätzliche Information.)
Im ersten Satz, wenn wir die "die einen roten Deckel hat," hätten wir nur "Das Buch gehört mir" - aber welches Buch? Das wissen wir nicht! Deshalb ist es auch so restriktiv.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Im zweiten Satz, wenn wir entfernen "die einen roten Deckel hat," wüssten wir immer noch genau, von welchem Buch ich spreche. Das rote Cover ist nur ein zusätzlicher Fakt.
Quelle = Blog.Inkforall
Profi-Tipp: Verwenden Sie einen einfachen "Falltest", wenn Sie wissen möchten, wann Sie "welches" und wann Sie "das" verwenden sollten. Entfernen Sie die Klausel aus Ihrem Satz. Wenn der Satz im Grunde immer noch dasselbe bedeutet, verwenden Sie "welche" mit Kommas.
Wenn sich durch das Weglassen von "dass" das, worüber Sie sprechen, vollständig ändert, verwenden Sie "dass" ohne Komma.
Wann man "das" verwendet
Lassen Sie uns nun über Folgendes sprechen "das".
Man verwendet "das" nur, wenn die Information wirklich wichtig ist - so wichtig, dass man sie nicht weglassen darf, sonst ändert sich die ganze Bedeutung.
Wir nennen dies eine einschränkende Klausel. Und sie hilft dem Leser, genau zu wissen, wovon Sie sprechen.
Zum Beispiel,
- Hunde, die bellen, stören oft die Nachbarn.
Dieser kleine Teil - "das Bellen" - sagt uns, über welche Hunde wir sprechen. Nicht alle Hunde. Nur die, die bellen.
Nimmt man diesen Teil heraus, klingt es so, als würden alle Hunde die Nachbarn nerven.
(Was... vielleicht an manchen Orten stimmt, aber darum geht es nicht.)
Die Regel lautet also wie folgt:
Verwenden Sie "dass", wenn die zusätzlichen Wörter benötigt werden, um zu definieren, was Sie sagen wollen, und setzen Sie kein Komma davor.
Und warum?
Denn Kommas sind wie sanfte Pausen. Wenn man vor etwas Wesentlichem eine Pause macht, klingt es optional. Und das kann alles durcheinander bringen - schlimm.
Wann sollte man "welche" verwenden?
Verwenden Sie "welche", wenn Sie zusätzliche Details hinzufügen - z. B. die Art von Informationen, die nett zu wissen sind, aber nicht benötigt werden, um den Hauptpunkt zu verstehen. Dies nennt man eine nicht einschränkende Klausel.
Sie bindet nichts ein. Sie fügt nur Farbe, Geschmack oder Hintergrund hinzu.
Zum Beispiel,
- Das Auto, das ich gestern gekauft habe, ist elektrisch.
Lassen Sie uns das aufschlüsseln.
Die Hauptidee = Das Auto ist elektrisch.
Der Teil, der besagt "die ich gestern gekauft habe" - Das ist nur eine Zusatzinformation. Man könnte sie weglassen, und der Satz würde trotzdem Sinn ergeben.
Hier ist die Grammatikregel:
Sie müssen ein Komma setzen vor "die". Es ist, als würde man dem Leser sagen: "Hey, das ist eine Randnotiz - nicht die Hauptbotschaft".
Die Quintessenz....
"Was" → beschreibt.
"Das" → definiert.
Lesen Sie diesen Blog, um zu üben, welche vs. dass Klauseln zu verwenden >> Was vs. Das: Wie Sie jedes Mal das Richtige wählen
Wie Interpunktion die Bedeutung verändert
Wir haben bereits gesagt, dass Kommas die Bedeutung verändern. Jetzt wollen wir es in Aktion sehen - vor allem, wenn es um "welches" oder "dass" geht.
Sehen Sie sich diese beiden Sätze an:
- Meine Brüder, die in New York leben, kommen zu Besuch.
- Meine Brüder, die in New York leben, kommen zu Besuch.
Sie sehen fast gleich aus, oder? Aber sie bedeuten sehr unterschiedliche Dinge.
Die erste (ohne Komma) bedeutet → Nur die Brüder, die in New York leben, kommen. Vielleicht hast du noch andere Brüder an anderen Orten, und die kommen nicht.
Die zweite (mit Kommas) bedeutet → Alle deine Brüder leben in New York. Und sie werden alle zu Besuch kommen. Und das alles mit nur einem Paar Kommas.
Versuchen wir noch einen:
- Lass uns essen, Oma!
= Du lädst Oma zum Essen ein.
- Lasst uns Oma essen!
= ...Nun, jetzt isst du Oma.
Quelle = Digitale Synopse
Das scheint ein kleiner Grammatikfehler zu sein, aber er stiftet Verwirrung. Und manchmal müssen Sie vielleicht Millionen von Dollar für die Beilegung von Fällen zahlen.
Genau das ist in Maine passiert, als verklagte eine Gruppe von Lieferfahrern ihr Unternehmen wegen unbezahlter Überstunden.
In dem Gesetz sind Stellen aufgeführt, für die keine Überstundenvergütung gezahlt wird:
"Einmachen, Verarbeiten, Konservieren, Einfrieren, Trocknen, Vermarkten, Lagern, Verpacken für den Versand oder Vertrieb von verderblichen Lebensmitteln".
Es fehlte jedoch ein Komma vor "oder Verteilung". Die Fahrer argumentierten, dass das "Verpacken für den Versand oder die Verteilung" eine Aufgabe sei, und da sie nur die Verteilung und nicht das Verpacken durchführten, sollten sie Überstunden bekommen.
Das Gericht stimmte zu, und das Unternehmen zahlte schließlich $5 Millionen, um den Fall beizulegen.
Häufige Irrtümer und Mythen
Nun gut, lassen Sie uns über die fünf größten Mythen und Fehler sprechen, die es zu vermeiden gilt, wenn es um die Frage "Was oder was?
Mythos #1: "Es ist nur eine Frage des Stils".
Nö. Die Wahl zwischen "welcher" und "dass" verändert die gesamte Bedeutung eines Satzes.
Zum Beispiel,
- Autos mit Schiebedächern sind teurer.
→ Nur einige Autos haben ein Schiebedach. Diese kosten mehr. - Autos, die ein Schiebedach haben, sind teurer.
→ Du sagst, dass alle Autos ein Schiebedach haben. (Wahrscheinlich nicht!)
Sehen Sie den Unterschied? Das = spezifisch. Welche = allgemeine Zusatzinformationen.
Mythos #2: "Man sollte immer 'welches' durch 'dass' ersetzen."
Dieser Mythos führt zu dem, was man scherzhaft die "Was-Jagd" nennt - die Überkorrektur jedes "was" in ein "dass". Aber jedes Wort hat eine andere grammatikalische Funktion.
Schlechte Korrektur:
- Mein Telefon, das gerade aufgeladen wird, liegt auf dem Tisch.
→ "Das" kann nicht auf ein Komma folgen. Das ist falsch.
Richtig:
- Mein Telefon, das gerade aufgeladen wird, liegt auf dem Tisch.
→ Jetzt funktioniert es - ich füge nur ein Detail hinzu.
Mythos #3: "Alle benutzen die gleiche Regel".
Das gilt nicht überall auf der Welt. Im amerikanischen Englisch ist "that" der Standard für einschränkende Klauseln:
- Das Hemd, das am besten passt, ist blau. (Kein Komma, verwendet "das")
Aber im britischen Englisch ist es üblich, es zu sehen:
- Das Hemd, das am besten passt, ist blau. (Immer noch kein Komma, aber "welches" ist in Ordnung)
So wird in den USA "that" für wesentliche Informationen (einschränkende Klauseln) bevorzugt, während im Vereinigten Königreich "which" oft auf die gleiche Weise verwendet wird - auch ohne Komma.
Um mehr über die Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch zu erfahren, lesen Sie diesen Blog >> Vergleich von amerikanischem und britischem Englisch.
Mythos #4: "Wer / was / das - das ist alles dasselbe".
Nö. Sie sind nicht austauschbar.
Kurzanleitung:
- Verwenden Sie "wer" für Personen.
→ Der Lehrer, der mir geholfen hat, war freundlich. - Verwenden Sie "das" oder "welches" für Dinge.
→ Der Hund, der gebellt hat, ist weggelaufen.
→ Die Geschichte, die ich gestern gehört habe, ist wahr. - Benutzen Sie "welche" mit Kommas, wenn Sie unwesentliche Details hinzufügen - das ist Ihr nicht einschränkender Satz.
Mythos #5: "Man kann 'das' jederzeit weglassen - es ist nur ein Extra."
Nicht immer. Ein zu frühes Weglassen von "das" kann zu Verwirrung oder Unbehagen führen.
Vergleichen Sie diese:
- Richtig: Sie sagte, sie würde anrufen. (Klar, fließt natürlich)
- Falsch: Sie sagte, sie würde anrufen. (Immer noch in Ordnung, kann aber je nach Kontext überstürzt oder vage wirken)
Aber jetzt sehen Sie sich das an:
- Richtig: Die Nachricht, die alle schockierte, war wahr.
- Falsch: Die Nachricht, die alle schockierte, war wahr. (Moment - was? Das ist eine Sauerei.)
Manchmal ist das "dass" notwendig, um Ideen klar zu verbinden. Wenn Sie es weglassen, mag das beiläufig klingen, aber es kann Ihre Leser verwirren - besonders in komplexen Sätzen.
Style Guide-Empfehlungen
A Styleguide ist ein Regelwerk für das Schreiben. Es trägt dazu bei, dass alles, was Sie schreiben, gleich aussieht, klingt und sich gleich anfühlt - egal, ob es um Grammatik, Zeichensetzung, die Verwendung von Wörtern oder die Formatierung von Dingen wie Überschriften oder Zitaten geht.
Wenn es um die Verwendung von "welche" und "dass" geht, folgen die meisten Regelwerke für das Schreiben klaren Regeln.
1 - Das Chicago Manual of Style
Chicago ist für viele Verleger und akademische Autoren die erste Wahl, insbesondere bei der Veröffentlichung von Büchern. Sie hat einen eher förmlichen Ton. In diesem Style Guide:
- Bei einschränkenden Sätzen sollte "dass" verwendet werden (kein Komma).
- Beispiel: Das Buch, das auf dem Regal steht, gehört mir.
- "Welche" sollte für nicht einschränkende Sätze (mit Komma) verwendet werden.
- Beispiel: Das Buch, das im Regal steht, gehört mir.
2 - APA und MLA
Die Stile APA (American Psychological Association) und MLA (Modern Language Association) sind in der akademischen und wissenschaftlichen Literatur weit verbreitet.
Und sie befolgen die Chicagoer Grammatikregeln für "welches" vs. "dass".
- Verwenden Sie "dass" für einschränkende, definierende Klauseln.
- Verwenden Sie "welche" (mit einem Komma) für unwesentliche Angaben.
3 - IEEE-Stil
Das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) legt mehr Wert auf Klarheit als auf strenge Formalität.
Sie bevorzugt im Allgemeinen "dass" für einschränkende Klauseln - genau wie die anderen -, lässt aber auch "welches" zu, wenn es nicht zu Verwirrung führt.
Ihr Ziel ist eine klare Kommunikation, insbesondere in technischen Bereichen, in denen es auf Präzision ankommt.
Kennen Sie Ihren Style Guide
Nicht alle Branchen folgen den gleichen Regeln. Ob Sie nun für:
- Ein Buchverlag → verwendet wahrscheinlich Chicago
- Eine Universitätsarbeit → wahrscheinlich APA oder MLA
- Ein technisches Dokument → wahrscheinlich IEEE
- Ein Unternehmensteam oder eine Marke → sie können ihren eigenen internen Styleguide haben
Der Schlüssel zu professionellem Schreiben liegt darin, zu wissen, welcher Styleguide gilt, wie er was und was nicht behandelt, und diese Grammatikregeln konsequent zu befolgen.
Beispiele im realen Kontext
Beim Schreiben, sei es im Marketing, in der Wissenschaft oder sogar in juristischen Verträgen, ist es von großer Bedeutung, den Unterschied zwischen "dass" und "welches" zu kennen.
So sieht es in der realen Welt aus:
1 - Marketing-Texte
In der Marketingkommunikation gilt: Klarheit verkauft. Sie müssen die wesentlichen Produktangaben klar von den optionalen trennen.
Die korrekte Verwendung von "dass" und "welches" trägt dazu bei, Verwirrung beim Kunden zu vermeiden - eine wichtige Voraussetzung für konversionsfördernde Texte.
Beispiel:
- Das Telefon, das mit einer 2-Jahres-Garantie kommt, ist ein tolles Angebot.
→ Nur die Telefone mit Garantie sind im Angebot.
- Das Telefon, das mit einer 2-Jahres-Garantie geliefert wird, ist ein tolles Angebot.
→ Alle Telefone sind Angebote - die Garantie ist nur ein Zusatznutzen.
2 - Akademisches Schreiben
In akademischen Texten ist Präzision wichtig für die Glaubwürdigkeit. Die falsche Verwendung von "dass" oder "welches" kann die Bedeutung Ihres Arguments oder Ihrer Hypothese verändern - ein Risiko, das Sie in einer von Experten begutachteten Arbeit nicht eingehen sollten.
Beispiel:
- Die von uns durchgeführten Untersuchungen zeigen vielversprechende Ergebnisse.
→ Verweist auf eine bestimmte Studie, die im Mittelpunkt der Arbeit steht.
- Die von uns im letzten Jahr durchgeführten Untersuchungen zeigen vielversprechende Ergebnisse.
→ Fügt einen Hintergrundkontext hinzu, der für die Argumentation nicht zentral ist.
3 - Juristische Verträge
Bei juristischen Texten ist Präzision ein unverzichtbares Kriterium. Eine falsche Klauselstruktur kann zu rechtlichen Schlupflöchern, Fehlinterpretationen oder sogar zu Gerichtsverfahren führen.
Beispiel für Zweideutigkeit:
- Die Immobilie in der Main Street steht zum Verkauf.
→ Nur das Grundstück in der Main Street steht zum Verkauf.
- Die an der Main Street gelegene Immobilie steht zum Verkauf.
→ Das könnte bedeuten, dass alle Grundstücke zum Verkauf stehen und dieses zufällig an der Hauptstraße liegt.
4 - Schlagzeilen
Bei journalistischen Texten, insbesondere bei Schlagzeilen, sind Lesbarkeit und Genauigkeit entscheidend. Ein falsch gesetzter Satz kann die Leser in die Irre führen oder die Erzählung völlig verändern.
Beispiel:
- Der Bürgermeister, der in einen Skandal verwickelt war, tritt heute zurück.
→ Der Bürgermeister tritt zurück; der Skandal ist nur eine zusätzliche Information. - Der Bürgermeister, der in einen Skandal verwickelt war, tritt heute zurück.
→ Nur der in den Skandal verwickelte Bürgermeister ist zurückgetreten.
Wie nicht nachweisbare AI helfen kann
Ein einziger Grammatikfehler in Ihrem Text kann Ihre Klarheit untergraben. Das verwirrt nicht nur die Leser, sondern kann Sie auch Glaubwürdigkeit, Noten, Umsätze oder sogar rechtliche Korrektheit kosten.
Hier erfahren Sie, wie Sie das beheben können und welchen Fehler Sie mit Nicht nachweisbare KI-Tools.
1 - Umschreibungstool
Kämpfen Sie damit, herauszufinden, ob Ihr Satz einschränkend oder nicht einschränkend ist? Oder fragen Sie sich, ob ein Komma Ihre Bedeutung auf subtile Weise verändert?
Umschreibungstool schreibt Ihren Satz mit der richtigen Struktur um.
Wie es funktioniert:
- Fügen Sie Ihren Satz ein (oder laden Sie Ihr Dokument hoch).
- Klicken Sie auf "Paraphrase", um Ihren Inhalt auf Klarheit und grammatikalische Richtigkeit umzuformulieren.
- Erkennung prüfen: Prüfen Sie, ob Ihr Satz wie von Menschenhand geschrieben klingt.
- Kopieren Sie das Ergebnis, laden Sie es herunter oder vermenschlichen Sie es weiter.
Zum Beispiel,
2 - Unauffindbarer AI-Chat
Haben Sie einen Zweifel an der Grammatik? Möchten Sie noch einmal überprüfen, ob "dass" oder "welches" Ihre Aussage deutlicher macht?
Die nicht nachweisbaren KIs KI-Chatbot können Sie in Sekundenschnelle verstehen.
Wie man es benutzt:
- Stellen Sie eine Frage - z. B. "Soll ich in diesem Satz 'das' oder 'welches' verwenden?"
- Erhalten Sie eine klare Antwort - sofort mit Beispielen erklärt.
- Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf - für jede Schrift, jederzeit.
Zum Beispiel,
Scrollen Sie nach unten und sehen Sie, was unser AI Detector und Humanizer alles kann!
FAQs: Das vs. Was
Kann ich "welche" ohne Komma verwenden?
Nur wenn britische Konventionen befolgt werden; in der US-Schrift zu vermeiden.
Was ist, wenn ich "das" weglasse?
Das Weglassen des Wortes "dass" kann den Satz glatter machen, öffnet aber auch die Tür zu Mehrdeutigkeiten - insbesondere in einschränkenden Sätzen, in denen die Information wesentlich ist.
Ist es wirklich wichtig, welche ich verwende?
Ja, es ist absolut wichtig, welches Wort Sie verwenden - "das" oder "welches" -, denn die Wahl beeinflusst die Klarheit, den Ton und sogar die Art und Weise, wie Ihr Text von verschiedenen Zielgruppen oder in verschiedenen Regionen aufgenommen wird.
Schlussgedanken
Spielt es also wirklich eine Rolle, ob Sie "das" oder "welches" verwenden? Genau genommen, ja.
Es geht nicht darum, auf Grammatikregeln zu pfeifen oder die Grammatikpolizei zu beeindrucken. Es geht um die Absicht. Um Klarheit. Präzision.
Die Fähigkeit zur Ihren Leser führen ohne Verwirrung und Lärm. Das ist stark.
Und das ist etwas, das jeder Autor - ob Sie nun eine E-Mail oder einen Roman verfassen - selbstbewusst tun sollte.
Aber Sie Sie müssen nicht jede Regel auswendig lernen. um ein guter Schriftsteller zu sein. Man muss sich nur darum kümmern, verstanden zu werden.
Überprüfen Sie die Unterscheidungen. Benutzen Sie den Schnellreferenz-Tippzettel. Probieren Sie die Übungen aus. Denn je mehr Sie Praxis, desto natürlicher fühlt es sich an.
Und mit der Zeit werden Sie feststellen, dass Sie nicht nur mit Klarheit, Selbstvertrauen und Absicht schreiben.
Ist das nicht der Sinn der Sache?