Korrelative Konjunktionen: Liste, Regeln und Verwendung

"Frag nicht was Ihr Land für Sie tun kann, sondern fragen Sie, was Sie damit machen können."
(Hoppla, JFK ist gerade im Grammatikunterricht durchgefallen.)

"Es ist nicht nur die Jahre in Ihrem Leben, und auch das Leben in Ihren Jahren."
(Abe Lincoln wälzt sich in seinem grammatikalisch korrekten Grab.)

"Entweder du stirbst als Heldnoch lange genug leben, um der Bösewicht zu werden."
(Batman verzog das Gesicht.)

Wahrscheinlich haben Sie diese Zitate schon einmal gehört oder gelesen, aber irgendetwas stimmt nicht, oder?

Jeder dieser Sätze weist einen häufigen, aber oft übersehenen grammatikalischen Fehler auf: das falscher Gebrauch von korrelativen Konjunktionen.

Was sind korrelative Konjunktionen? Korrelative Konjunktionen sind Wortpaare, die zusammenarbeiten, um gleiche Teile eines Satzes zu verbinden (z. B. entweder/oder, weder/noch, nicht nur/aber auch). 

In diesem Blog erklären wir Ihnen alles, was Sie über korrelative Konjunktionen wissen müssen.

Was sind korrelative Konjunktionen, wie funktionieren sie, welche Regeln gibt es für ihre Verwendung, und welche Fehler sind am häufigsten zu vermeiden? 

Wir werden uns auch viele reale Beispiele für korrelative Konjunktionen ansehen, um jedes Konzept mit Sicherheit zu verstehen. 

Lassen Sie uns eintauchen.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Korrelative Konjunktionen sind feste Paare, die nicht gemischt oder angepasst werden können. Sie müssen "entweder...oder", "nicht nur...sondern auch" genau so verwenden, wie sie sind - ersetzen Sie niemals "entweder...und" oder "nicht nur...auch".

  • Perfekter Parallelismus ist nicht verhandelbar. Die grammatikalische Struktur, die auf den ersten Teil des Paares folgt, muss genau mit dem zweiten Teil übereinstimmen (Substantiv + Substantiv, Verb + Verb, Satz + Satz, Satzteil + Satzteil).

  • Die Subjekt-Verb-Vereinbarung folgt der Näherungsregel. Bei "entweder...oder" und "weder...noch" stimmt das Verb mit dem Subjekt überein, das ihm am nächsten ist.

  • Verwenden Sie korrelative Konjunktionen, wenn Sie eine Wirkung erzielen, Vergleiche anstellen oder zwei Ideen gleichwertig darstellen wollen - nicht nur für einfache Verbindungen.

  • Häufige Fehler sind das Mischen von Paaren (entweder/noch, nicht nur/und auch), die Parallelität aufheben oder sie redundant verwenden.


Was sind korrelative Konjunktionen?

Korrelative Konjunktionen sind Wortpaare, die immer zusammenwirken, um zwei gleiche Teile eines Satzes zu verbinden.

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Wörter, Phrasen oder Klauseln zu verbinden, die dieselbe Funktion oder Bedeutung in einem Satz haben.

Zum Beispiel, 

Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:

  • Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
  • Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
  • Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Kostenlos testen
  • In dem Satz "Entweder der Manager oder der Assistent wird antworten. das Paar "entweder...oder" verknüpft zwei mögliche Subjekte: den Manager und den Assistenten. Beide sind in der Struktur gleichberechtigt, und der Satz würde ohne beide Teile des Paares keinen Sinn ergeben.

Hier ist eine einfache Formel, um zu verstehen, wie sie funktionieren:

→ Korrelat A + Element 1 + Korrelat B + Element 2

In unserem Beispiel:
Entweder (Korrelat A) + der Manager (Element 1) + oder (Korrelat B) + der Assistent (Element 2)

Hier sind die beiden wichtigsten Regeln für korrelative Konjunktionen. 

Die erste ist Gleichgewicht. Was nach dem ersten Teil des Paares kommt, muss mit dem übereinstimmen, was nach dem zweiten Teil kommt.

Man kann nicht ein Substantiv mit einem Verb oder einen Satz mit einer Phrase verknüpfen... es müssen Äpfel mit Äpfeln sein.

Der zweite Punkt ist, dass diese Konjunktionen in feste Paare. Man kann sie nicht mischen und anpassen. Zum Beispiel, 

  • Sie können nicht sagen "entweder mit und" oder "nicht nur mit, sondern" - der zweite Teil wäre falsch und würde die Struktur durchbrechen.

Was sie sind und wie sie funktionieren

Korrelative Konjunktionen arbeiten immer paarweise, um zwei Elemente wie zwei Subjekte, zwei Prädikate, zwei Adjektive oder sogar zwei ganze Sätze zu verbinden. 

Diese Paarung schafft eine klare Verbindung zwischen den Elementen, die Ihren Text strukturierter, logischer und oft auch eindringlicher macht.

Lassen Sie uns das mit einer Beispiel für korrelative Konjunktionen:
Richtig: Sie war nicht nur intelligent, sondern auch fleißig.

Hier, "nicht nur...sondern auch" verbindet zwei Adjektive, nämlich intelligent und fleißig. Beide beschreiben das Subjekt und sind gleichwertig. 

Vergleichen Sie dies mit dem hier:
Falsch: Sie war nicht nur intelligent, sondern auch fleißig.

Diese Version scheitert aus zwei Gründen:

  1. "Nicht nur" erfordert "aber auch" um das Paar zu vervollständigen "und auch" ist eine Fehlanpassung.
  1. Der Fluss ist unterbrochen. "Nicht nur" stellt einen bestimmten Rhythmus und eine bestimmte Erwartungshaltung her. Ohne die richtige zweite Hälfte wirkt der Satz unbeholfen und unvollständig.

Wenn Sie überprüfen möchten, ob Ihr Satz korrekte korrelative Konjunktionen verwendet, und Sie sich nicht sicher sind, ob ein Satz tatsächlich ein korrelatives Paar enthält, beide Hälften des Paares vorhanden sind oder parallele Strukturen nach jeder Hälfte übereinstimmen... dann ist ein KI-Tool kann helfen. 

Geben Sie Ihren Satz in Fragen Sie AI zu: 

  • Erkennen, ob ein Korrelationspaar verwendet wird
  • Falsche Paarungen oder fehlende Teile hervorheben
  • Vorschlag, wie man den Satz neu ausbalancieren kann

Gemeinsame korrelative Konjunktionspaare

Nachfolgend finden Sie eine Liste der am häufigsten verwendeten korrelativen Konjunktionen und Konjunktionspaare.

  • entweder...oder (verwendet für Auswahl oder Alternativen)
    Sie können entweder hier bleiben oder mit uns kommen.
  • weder ... noch (verwendet für negative Alternativen)
    Weder der Lehrer noch die Schüler waren darauf vorbereitet.
  • beides...und (wird verwendet, um zwei Elemente hinzuzufügen oder einzuschließen)
    Sowohl der Regisseur als auch der Produzent nahmen an der Veranstaltung teil.
  • nicht nur...sondern auch (wird zur Hervorhebung oder für zusätzliche Informationen verwendet)
    Er hat nicht nur das Rennen gewonnen, sondern auch einen Rekord aufgestellt.
  • ob...oder (verwendet, um eine bedingte Wahl auszudrücken)
    Sie wird gehen, egal ob es regnet oder scheint.
  • als...als (für Gleichheitsvergleiche verwendet)
    Er ist genauso schnell wie sein älterer Bruder.
  • so... dass (verwendet, um Ursache und Wirkung/Ergebnis auszudrücken)
    Der Film war so langweilig, dass wir ihn nach der Hälfte verlassen haben.
  • also...das (auch für Ergebnis oder Folge verwendet)
    Sie war so müde, dass sie sofort einschlief.
  • wenn...dann (verwendet für bedingte Logik)
    Wenn Sie täglich üben, werden Sie sich verbessern.
  • eher ... als (wird verwendet, um eine Präferenz auszudrücken)
    Ich gehe lieber zu Fuß, als auf den Bus zu warten.
  • nicht früher...als (wird verwendet, um eine zeitliche Abfolge darzustellen)
    Kaum war er angekommen, begann es zu regnen.

Bei diesen Paaren handelt es sich um feste Strukturen, die nicht gemischt werden können.
Richtig: Entweder du rufst an, oder ich tue es.
Falsch: Entweder du rufst an, und das werde ich.

Regeln für die Verwendung korrelativer Konjunktionen

Auf einige wenige Konjunktionen folgen korrelative Konjunktionen nicht-verhandelbare Grammatikregeln die dafür sorgen, dass Ihr Satzbau sauber, logisch und leicht zu lesen ist. In den nächsten Abschnitten werden wir diese Regeln aufschlüsseln:

  • Anforderung an die Parallelstruktur

Parallelität bedeutet, dass alles, was nach jeder Hälfte des Korrelativpaares kommt, grammatikalisch übereinstimmen muss.

Aufschlüsselung der Grammatik:

  • Substantiv + Substantiv → Sowohl der Manager als auch der Assistent waren hilfsbereit.
  • Verb + Verb → Sie schwimmt und läuft gerne.
  • phrase + phrase → Er ist nicht nur für die Einstellung, sondern auch für die Ausbildung zuständig.
  • Klausel + Klausel → Er hat den Bericht nicht nur fertiggestellt, sondern auch präsentiert.

Falsche Beispiele:
Sie schwimmt und läuft gerne. (Mismatch: Verb + Substantiv/Gerund)

Richtig:

  • Sie schwimmt und läuft gerne.
  • Sie schwimmt und läuft gerne.

Eine weitere Beispiel für korrelative Konjunktionen:
Falsch: Sie ist nicht nur talentiert, sondern auch sehr diszipliniert. (Unstimmigkeit zwischen Substantiv und Phrase)
Richtig: Sie ist nicht nur talentiert, sondern auch diszipliniert.

  • Subjekt-Verb-Übereinstimmung mit Korrelativen

Bei der Verwendung von entweder...oder und weder...noch muss das Verb mit dem Subjekt übereinstimmen, das ihm am nächsten ist. Beispiele für korrelative Konjunktionen:

  • Weder die Spieler noch der Trainer sind hier.
  • Entweder der Lehrer oder die Schüler sind verantwortlich.
  • Die Verantwortung liegt entweder bei den Schülern oder bei der Lehrkraft.

Dies ergibt sich daraus, dass die englische Sprache bei korrelativen Konstruktionen einer Näherungsregel folgt. Das Verb stimmt mit dem zweiten Subjekt überein.

Wenn Sie Subjekte im Singular und Plural mischen, müssen Sie sorgfältig auswählen, welches Subjekt dem Verb am nächsten kommt.

Falsch: Weder die Spieler noch der Trainer sind hier.
(Falsch: "Coach" ist Singular, also verwenden Sie ist)

  • Überlegungen zur Zeichensetzung

Korrelative Konjunktionen brauchen normalerweise keine Kommas, aber es gibt zwei Ausnahmen:

  • Beim Verbinden von langen Sätzen
  • Beim Einfügen von klammernden oder unterbrechenden Elementen

Korrekte Verwendung mit Komma:
Sie hat nicht nur das Treffen verpasst, sondern auch versäumt, uns zu informieren.
(Ein Komma sorgt für Klarheit zwischen langen, unabhängigen Sätzen.)

Vermeiden Sie Kommas bei der Verbindung einfacher Elemente:
Falsch: Entweder John oder Jane werden die Sitzung leiten.
Richtig: Entweder John oder Jane werden die Sitzung leiten.

Auch wenn Sie die Regeln gut kennen, sollten Sie Ihre Grammatik noch einmal auf ihre Richtigkeit überprüfen...., vor allem, wenn es sich um einen Text handelt:

  • Sätze, die mehrere Elemente oder Klauseln enthalten
  • Sätze, bei denen Sie sich nicht sicher sind, ob Subjekt und Verb übereinstimmen
  • Sätze, die sich falsch anhören, aber man kann das Problem nicht genau identifizieren

In diesen Fällen ist eine Grammatikprüfprogramm ist ein intelligentes Instrument. 

Dieses Werkzeug kann:

  • Fehlender Parallelismus zwischen gepaarten Elementen
  • Fehler in der Subjekt-Verb-Verbindung hervorheben
  • Satzfragmente auffangen, bei denen ein Teil eines Korrelativpaares fehlt

Beispiele in Sätzen

Im Folgenden finden Sie Beispiele für korrelative Konjunktionen in verschiedenen Schreibstilen (einfach, überzeugend, technisch):

Einfach (Wortpaare)

  1. Weder Regen noch Schnee hielten die Lieferung auf.
  2. Beim Programmieren kommt es sowohl auf Geschwindigkeit als auch auf Genauigkeit an.
  3. Kaffee oder Tee sind für mich kein Problem.
  4. Hier zählt nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität.
  5. Im Urlaub bevorzugt sie entweder die Berge oder den Strand.

Phrase Level

  1. Er unterrichtet leidenschaftlich gern und versteht es, komplexe Ideen zu erklären.
  2. Sie machen nicht nur Überstunden, sondern übernehmen auch Wochenendschichten.
  3. Die Software ist entweder veraltet oder mit neuen Systemen nicht kompatibel.
  4. Das Projekt lag weder im Budget noch im Zeitplan.
  5. Unser Team wächst nicht nur schnell, sondern erbringt auch konstant gute Leistungen.

Klausel Ebene

  1. Wenn Sie Ihren Plan aktualisieren, erhalten Sie vorrangigen Support.
  2. Kaum hatte er sich eingeloggt, stürzte das System ab.
  3. Anstatt auf die Genehmigung zu warten, startete sie die Kampagne.
  4. Ob wir die Ausschreibung gewinnen oder verlieren, wir werden etwas Wertvolles lernen.
  5. Entweder wir automatisieren die Aufgabe, oder wir fallen hinter die Konkurrenz zurück.

Wenn ein Satz, in dem korrelative Konjunktionen verwendet werden, unbeholfen, roboterhaft oder grammatikalisch unausgewogen wirkt, sollte ein KI Essay-Writer kann bei der Feinabstimmung helfen.

Verwenden Sie AI zu:

  • Anpassung der Satzstruktur für eine reibungslosere Parallelität.
  • Verbessern Sie den Satzfluss, ohne dass der Sinn verloren geht.
  • Umformulierung starr klingender Konstruktionen in umgangssprachlichere oder geschliffenere Formulierungen.

Dieses Werkzeug sind besonders nützlich, wenn:

  • Eine Seite des Korrelationspaares ist länger oder komplexer als die andere
  • Der Satz hat einen abgehackten Rhythmus oder einen forcierten Ton
  • Sie sind unsicher, ob die Struktur natürlich klingt, insbesondere bei formellen oder überzeugenden Texten

Korrelativ vs. koordinierend vs. unterordnend

Jetzt wollen wir verstehen wie . Konjunktionen vergleichen mit Koordinierung und Untergeordnetes ein. 

  • Hauptunterschiede zwischen den drei
TypStrukturFunktionPlatzierungBeispiel
KorrelativPaare (z.B., entweder... oder)Gleiche grammatikalische Elemente mit Betonung verbindenFeste PaarplatzierungEntweder du gehst, oder ich gehe
KoordinierungEinzelnes Wort (FANBOYS)Verknüpfung gleicher Elemente (Wörter/Sätze)Mehr FlexibilitätEr versuchte es, aber er scheiterte
UntergeordnetesEinzelnes WortEinen abhängigen Satz mit einem unabhängigen Satz verbindenNormalerweise beginnt der NebensatzObwohl er es versuchte, scheiterte er. 
  • Wann Korrelative vor anderen Konjunktionen verwendet werden sollten

Verwenden Sie korrelative Konjunktionen wenn:

  • Sie wollen beide Elemente hervorheben
  • Sie ziehen Vergleiche oder präsentieren Wahlmöglichkeiten
  • Sie brauchen rhythmische oder rhetorische Stärke in Ihrem Satz

Vermeiden Sie sie, wenn eine einfachere koordinierende Konjunktion die gleiche Bedeutung natürlicher vermittelt.

Es gilt die folgende Faustregel: 

  • Verwenden Sie Korrelative, wenn Struktur, Rhythmus oder Betonung wichtig sind.
  • Verwenden Sie koordinierend/unterordnend, wenn Sie Einfachheit benötigen oder eine Hierarchie darstellen wollen.
  • Nebeneinander stehende Beispiele zum Vergleich
  1. Koordinieren vs. Korrelieren
  • Koordinieren: Sie singt und tanzt.
  • Korrelativ: Sie singt und tanzt gleichzeitig.

Korrelativ funktioniert besser, weil es Rhythmus und doppelte Betonung hinzufügt, was ideal für überzeugende oder beschreibende Texte ist.

  1. Unterordnend vs. Korrelativ
  • Unterordnen: Obwohl er müde ist, wird er arbeiten.
  • Korrelativ: Er ist nicht nur müde, sondern er wird auch arbeiten.

Korrelativ funktioniert besser, weil es sowohl die Müdigkeit als auch die Bereitschaft hervorhebt, was beiden Ideen mehr Gewicht verleiht.

  1. Grundlegend vs. Empathisch
  • Grundsätzlich: Sie können gehen oder bleiben.
  • Korrelativ: Entweder Sie gehen oder Sie bleiben.

Korrelativ funktioniert besser, weil der Satz bewusster und strukturierter wirkt, vor allem in formellen oder dramatischen Kontexten.

Häufige Fehler und wie man sie behebt

Im Folgenden finden Sie die drei häufigsten Fehler bei korrelativen Konjunktionen und wie Sie sie beheben können.

  • Gebrochene Parallelität

Wenn Elemente, die durch korrelative Konjunktionen verbunden sind, nicht der gleichen grammatikalischen Struktur folgen, wird der Rhythmus und die Logik des Satzes unterbrochen.

Falsch: Er ist nicht nur ein großartiger Koch, sondern kann auch malen.
→ "Ein großartiger Koch" (Substantivsatz) vs. "kann malen" (Verbsatz)

Richtig: Er ist nicht nur ein guter Koch, sondern auch ein geschickter Maler.
→ Jetzt sind beide Elemente Substantivsätze - ausgeglichen und parallel.

  • Falsche Paarung von Konjunktionen

Verwendung nicht übereinstimmender oder unvollständiger korrelativer Paare. Diese Paare müssen fest bleiben - sie dürfen nicht gemischt werden.

Falsch: Entweder du lernst oder du fällst durch.
→ Die Vermischung eines Satzes mit einer zukünftigen Modalkonstruktion bricht die Struktur.

Richtig: Entweder man lernt oder man fällt durch.

Häufige falsche Paarungen, die vermieden werden sollten, sind:

  • "entweder...aber" ❌
  • "weder...noch" ❌
  • "nicht nur...auch" ❌
  • "beides...oder" ❌

Verwenden Sie immer die richtigen Paare aus unserer Liste der korrelativen Konjunktionen:

  • entweder...oder
  • weder ... noch
  • nicht nur...sondern auch
  • beides...und
  • ob...oder
  • eher ... als
  • Zweideutigkeit oder Redundanz

Ein Satz wird unklar oder unnötig komplex, weil er schlecht platziert ist oder Subjekt und Verb nicht übereinstimmen.

Falsch: Nicht nur die Angestellten, sondern auch der Manager waren verwirrt.
→ Mehrdeutige Subjektvereinbarung. Steht das Verb in Übereinstimmung mit "Mitarbeiter" oder "Manager"?

Richtig: Nicht nur die Angestellten waren verwirrt, sondern auch der Manager.
→ Klare Subjekte, korrekte Verbübereinstimmung und verbesserte Klarheit.

Die AI Humanizer hilft, die Bedeutung des Satzes beizubehalten, verbessert aber auch den Fluss, den Rhythmus und den Tonfall, was besonders hilfreich ist, wenn man für echte Menschen schreibt.  

Sie können verwenden dieses Werkzeug es zu:

  • Überarbeitung von übermäßig strukturierten oder formalen Sätzen
  • Leichtigkeit in der Unterhaltung
  • Klarheit bewahren und gleichzeitig menschlicher klingen

Schließen Sie sich Tausenden von Fachleuten an, die unseren KI-Detektor und Humanizer verwenden, der unten verfügbar ist.

Schlussgedanken

Ist jeder Satz es wert, nur wegen ein paar Konjunktionen bearbeitet zu werden?

Ja... wenn Klarheit wichtig ist.
Ja... wenn Sie für Leute schreiben, die keine Zeit haben, Ihren Satz zweimal zu lesen.
Ja... wenn es Ihnen wichtig ist, wie Ihr Text in den Köpfen der anderen klingt.

Korrelative Konjunktionen mögen wie grammatikalische Nebensächlichkeiten erscheinen. Das sind sie aber nicht. Sie sind Teil der Struktur. Und Struktur, ob in der Sprache oder in der Architektur, entscheidet darüber, ob etwas steht oder auseinanderfällt.

Fragen Sie sich also selbst:
Wäre Ihre Bedeutung auch dann gültig, wenn jemand sie laut vorlesen würde?

Wenn die Antwort "Nein" lautet, schreiben Sie den Gedanken nicht um. Korrigieren Sie die Grundlage. Normalerweise sind es nur ein paar Wörter. Aber diese Paare? Sie haben Gewicht.

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Struktur stabil ist? Lassen Sie sie durchlaufen Nicht nachweisbare AI und jeder Satz muss sitzen.

Undetectable AI (TM)