Onomatopoetische Definition für Schüler erklärt

Haben Sie schon einmal versucht, mit einem Hund zu kommunizieren, indem Sie sagten, "wuff wuff" oder das Geräusch, das eine Katze macht, verspottet, indem er sagt "Miau?"

Wenn ja, dann haben Sie im wirklichen Leben bereits ein Onomatopoetikum verwendet (auch wenn Sie das schicke Wort dafür nicht kannten).

Onomatopoetika sind wörtlich überall.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Onomatopoetika genau sind, wie sie von Profis verwendet werden und welche Beispiele Sie für Aufsätze und kreative Schreibaufgaben benötigen (oder einfach nur, um in Ihrem Englischkurs anzugeben).

TL: DR - Lautmalereien imitieren den tatsächlichen Klang der Dinge, die sie beschreiben, wie z. B. "summen", "miauen" und "knallen". Sie sind eines der einfachsten (und unterhaltsamsten!) literarischen Mittel, um Ihre Geschichten zum Leben zu erwecken.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Onomatopoetika sind Wörter, die Geräusche imitieren, wie z. B. "summen", "miauen" und "knallen".

  • Sie verleihen dem Schreiben und Sprechen eine lebendige Bildsprache, Rhythmus und Realismus.

  • Zu den üblichen Arten gehören Tiergeräusche, Naturgeräusche und mechanische Geräusche.

  • Verschiedene Sprachen interpretieren die gleichen Laute mit einzigartigen Variationen.

  • Lautmalerei unterscheidet sich von Interjektionen und stilisierten Klangeffekten.

  • Schriftsteller und Studenten nutzen sie, um ihre Kreativität zu steigern und Geschichten zu erzählen.


Was ist Onomatopoesie?

Onomatopoetische Definition für Schüler erklärt Onomatopoetische Definition

Ein Onomatopoetikum ist jede Wort, das ein Geräusch imitiert.

Wenn Sie also ein Onomatopoetikum lesen, können Sie fast hören das gleiche Geräusch in deinem Kopf.

Und wenn Sie jemanden ein Onomatopoetikum sagen hören, dann klingt sehr ähnlich zu dem spezifischen Klang, den es zu emulieren versucht.

AI-Erkennung AI-Erkennung

Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:

  • Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
  • Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
  • Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Kostenlos testen

Wie die meisten literarischen Mittel sind auch Lautmalereien viel leichter zu verstehen, wenn man einige Beispiele sieht.

Hier sind nur einige der gebräuchlichsten Lautmalereien, die Sie wahrscheinlich schon Hunderte von Malen benutzt haben:

  • Miau (Katzengeräusch)
  • Tick-Tack (Uhr tickt)
  • Buzz (Geräusch einer Biene)
  • Ding Dong (Geräusch einer Türklingel)
  • Tropfschale (Geräusch von tropfendem Wasser oder einer Flüssigkeit)

Das Faszinierende an Lautmalereien ist, dass sie sich in den verschiedenen Sprachen leicht verändern und variieren.

Ein Beispiel: Obwohl das Bellen eines Hundes in Japan genauso klingt wie in England, sind die Lautmalereien völlig unterschiedlich.

In der englischen Sprache sagen wir "Wuff Wuff", aber in der japanischen Sprache ist das Wort für das Bellen eines Hundes "wan wan.

Auch wenn die Rinde an sich universell ist, hängt die Art und Weise, wie wir sie hören und beschreiben, von der Sprache ab, die wir sprechen.

Definition und Etymologie der Onomatopöie (griechische Wurzeln: "Name" + "machen")

Das Wort Onomatopoesie stammt aus dem Griechischen:

  • Onoma - was "Name" bedeutet
  • Poiein - was "machen" bedeutet

Zusammengenommen bedeutet das Wort wörtlich "einen Namen für ein Geräusch machen". Und genau das ist es, was Onomatopoetika tun.

Unterschied zwischen Onomatopoetika, Interjektionen und Soundeffekten

Lautmalereien werden oft mit anderen literarischen Mitteln wie Einwürfen und Klangeffekten verwechselt, aber es gibt einige kleine Unterschiede.

Das ist der Unterschied zwischen ihnen.

Lautmalereien vs. Interjektionen vs. Soundeffekte
BegriffDefinitionBeispieleWarum verwenden Schriftsteller es?
OnomatopöieWörter, die den Klang nachahmen, den sie beschreiben.Brummen, wuff, tropfen, tick-tack, bangDamit die Szenen realistisch wirken.
ZwischenrufeWorte oder kurze Sätze, die Gefühle ausdrücken, oft spontan."Autsch!" "Wow!" "Hey!"Sofortige Reaktionen oder Emotionen zeigen.
Sound-EffekteKünstliche oder stilisierte Darstellungen von Geräuschen, die häufig in Comics, Filmen und Medien verwendet werden.BUMM! KAPOW! CRASH! ZAP! WUMMS! WUMM! PLATSCH! WHAM! ZING!Um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und Dramatik zu erzeugen.

Ein wichtiger Punkt ist hier, dass Klangeffekte auch lautmalerisch sein können, aber Klangeffekte sind in der Regel stark auf den visuellen Stil angewiesen, um die größte Wirkung zu erzielen.

Aus diesem Grund werden die Soundeffekte oft groß geschrieben.

Profi-Tipp für Studenten: Wenn Sie ein kreatives Schreibprojekt vor sich haben und Ihren Text mit Lautmalereien aufpeppen wollen, können Sie unseren KI-Chatbot und KI-Fragenlöser nutzen, um Ihr Projekt in Gang zu bringen.

Wir haben zum Beispiel gefragt KI-Chatbot um uns einige Ideen für gute Lautmalereien für eine Horrorgeschichte zu geben.

KI-Chat

Der Chatbot erstellte dann eine Liste von Lautmalereien, die in einer Gruselgeschichte eine "abschreckende" Wirkung haben könnten.

Sie können diese Liste dann als Ausgangspunkt verwenden und darauf zurückgreifen, wenn Sie beim Schreiben Ihrer Geschichte ein wenig Inspiration brauchen.

Onomatopoetische Definition für Schüler erklärt Onomatopoetische Definition

Sie können den Chatbot nicht nur zum Brainstorming nutzen, sondern auch Ihren Auftrag und Ihre Anweisungen direkt in AI-Fragenlöser.

Dieses Tool kann dann Ihre Aufgabe analysieren und verschiedene Umrisse und Blickwinkel für das Schreiben Ihrer Geschichte entwerfen.

Gängige Beispiele für Onomatopoetika

Selbst suchen mehr Inspiration und sogar mehr Beispiele für Onomatopoetika?

Hier ist eine Liste mit über 30 Lautmalereien, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben.

Beispiele für Onomatopoetika nach Kategorie
KategorieOnomatopoetische Beispiele
TierstimmenSchnurren (Katze), Wauwau (Hund), Wiehern (Pferd), Fauchen (Schlange/Katze), Grunzen (Schwein), Zwitschern (Vogel), Rufen (Eule)
Menschliche KlängeHusten, Schluckauf, Kichern, Murmeln, Achoo, Tut tut tut
Natürliche KlängeTropfen, Spritzen, Rascheln, Knistern, Rauschen
Mechanische KlängeKlirren, Piepsen, Tick Tack, Vroom, Klick
Aufprall- und ExplosionsgeräuscheBang, Crash, Thud, Boom, Zap, Pow
Essen & Essen KlängeKnuspern, Schlürfen, Zischen, Knallen, Schlucken

Onomatopoetische Beispiele in Literatur und Poesie

Es kann auch hilfreich sein, zu sehen, wie die Experten Lautmalereien in ihre Texte einfließen lassen.

Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele von klassischen Schriftstellern.

  • Edgar Allan Poe's Die Glocken: "Wie sie klimpern, klimpern, klimpern, in der eisigen Nachtluft!" - Diese Worte imitieren den tatsächlichen Klang der Glocken.
  • E. E. Cummings' Ich saß im McSorley's: "Warmes, nasses, plätscherndes Wasser, / Blinzelnde, köstliche Jigs mit reifem Silber, / Abgeschlagener Schaum und ein schwacher Pfützen-Tropfen"Diese Wörter (einige davon sogar erfunden) sollen die Geräusche einer New Yorker Bar imitieren.
  • William Shakespeares Der Sturm: "Horch, horch! Wau-wau. Die Wachhunde bellen!" - Wau-wau und Rinde die scharfen Töne von Hunden imitieren.
  • Carl Sandburgs Honky Tonk in Cleveland: "Es ist eine Jazz-Affäre, Schlagzeug kracht und Kornett rasselt / Posaunenpony wiehert / Banjo kitzelt" - Sandburg verwendet Wörter wie stürzt ab, Razzien, und kitzelns, um die einzigartigen Klänge eines Jazz-Nachtclubs zu beschreiben.

Onomatopoetische Wörter in Alltag und Popkultur

Lautmalereien sind allgegenwärtig: in der Musik, in der Werbung und sogar in den Gesprächen mit Freunden.

Hier sind nur einige weitere Beispiele dafür, wo sie häufig vorkommen.

  • Musik und Liedtexte: In Liedern wie "Whip It" von Devo oder "Boom Boom Pow" von den Black Eyed Peas werden Lautmalereien als lyrisches Instrument eingesetzt, wodurch die Lieder auch einprägsamer werden.
  • Werbung: Marken verwenden gerne spezifische Wörter wie "pop,” “Sprudel," und "knirschen", um für Produkte wie Limonade, Chips und Müsli zu werben.
  • Alltägliche Unterhaltungen: Wir verwenden oft Klangwörter, ohne uns dessen bewusst zu sein, wie z. B. "der Speck brutzelt" oder "das Auto ist quietschend zum Stehen gekommen".
  • Comics: Kampfszenen werden immer mit Worten wie "pow" und "whack" unterlegt, um die Action zu dramatisieren.

Die Funktion der Onomatopoesie

Onomatopoetische Definition für Schüler erklärt Onomatopoetische Definition

Was genau ist also die Funktion der Onomatopoesie als literarisches Mittel?

Ja, sie sind lustig und machen Geschichten unterhaltsamer und fesselnder. Aber sie dienen auch einem größeren Zweck in Literatur und Sprache. Hier sind vier wichtige Funktionen der Onomatopoesie.

Erzeugt lebendige Bilderwelten

Als Klangwörter helfen Onomatopoetika den Lesern hören was in einer Szene passiert. Anstatt also zu sagen "Das Feuer brannte", können Sie sagen "Das Feuer knisterte".

Diese winzige Wortveränderung trägt dazu bei, dass die Leser ein lebendigeres Bild erhalten.

Bringt Rhythmus und Musikalität

Lautmalerische Wörter beschreiben nicht nur etwas, sondern verleihen Ihrem Text auch einen besonderen Reiz.

So kann beispielsweise ein "Klopf-Klopf-Klopf" am Fenster oder ein "Tröpfeln" des Regens das Tempo bestimmen und fast einen Soundtrack für Ihre Geschichte schaffen.

Vereinfacht die Kommunikation

Manchmal ist es einfacher, ein Wort als Laut auszusprechen. Zum Beispiel, wenn man "Buzz" ist viel schneller und effektiver als der Versuch, den Klang einer Biene in drei Sätzen mit umständlicher Phonetik zu beschreiben.

Unterstützt das Sprachenlernen

Dieser Punkt ist besonders interessant: Kinder (und Sprachlerner im Allgemeinen) greifen oft zuerst nach lautmalerischen Wörtern.

Zum Beispiel bleiben "Wuff", "Miau" und "Vroom" im Gehirn hängen, weil sie klingen genau was sie bedeuten, so dass sie leicht zu lernen sind.

4 häufige Missverständnisse über Onomatopoetika

Du denkst, du kennst dich mit Onomatopoetika aus? Nicht so schnell.

Es ist leicht, sie mit anderen literarischen Mitteln zu verwechseln (vor allem bei Prüfungen), also lassen Sie uns die vier größten Missverständnisse über Onomatopoesie ansprechen, die Sie kennen müssen.

Onomatopöien: Häufige Missverständnisse und wie man sie beseitigt
MissverständnisWie es dazu kommtWie reparieren
Onomatopöie mit Interjektionen verwechselnUnter der Annahme, dass Wörter wie "Aua!" oder "Wow!" Lautmalereien sind... obwohl es sich in Wirklichkeit um Interjektionen handelt, die ein Gefühl ausdrücken, nicht einen Klang.Denken Sie daran: Wenn es ein Geräusch imitiert (plätschern, knacken), ist es ein Onomatopoetikum, wenn es ein Gefühl ausdrückt (igitt, juhu), ist es höchstwahrscheinlich eine Interjektion.
Übermäßige Verwendung von Comic-SoundeffektenLautmalereien gehören nur in Comics mit "POW!" und "BANG!"Lautmalereien finden sich in Gedichten, Liedern und Geschichten der verschiedensten Genres - scheuen Sie sich nicht, sie zu verwenden, um Ihre Geschichten und Szenen zum Leben zu erwecken.
Der Glaube, dass Onomatopoetika in jeder Sprache gleich klingenWenn man davon ausgeht, dass das Geräusch, das ein Pferd macht, immer "wiehern" und Hähne klingen immer wie "Kikeriki.", wenn Onomatopoetika sind in den verschiedenen Sprachen und Kulturen sehr unterschiedlich.Achten Sie immer auf kulturelle Unterschiede, vor allem, wenn Sie Geschichten schreiben, die in verschiedenen Ländern spielen, denn so können Sie am besten sicherstellen, dass Ihr Text zum Umfeld Ihrer Geschichte passt.
Übermäßiger Gebrauch von lautmalerischen Wörtern beim SchreibenDer Gedanke, dass das Hinzufügen von immer mehr Lautmalereien Ihren Text immer besser macht.Setzen Sie Lautmalereien bewusst ein: Fügen Sie nur dann Lautwörter ein, wenn sie die Bildhaftigkeit verstärken, und versuchen Sie, Ihre Sätze nicht zu überfrachten.

Bleiben Sie den Erkennungssystemen voraus. Überprüfen und vermenschlichen Sie Ihren Text mit unseren Tools unten.

Häufig gestellte Fragen

Wie spricht man Onomatopoetika aus?

Onomatopöie wird ausgesprochen wie on-uh-mat-uh-PEE-uh.

Wie lautet die einfachste Onomatopoeie-Definition und welche Beispiele gibt es?

Die einfache Definition der Onomatopoesie lautet: ein Wort, das ein Geräusch imitiert, wie z. B. "summen", "miauen" oder "knallen".

Wie lautet die Definition der Onomatopoesie in der Literatur?

In der Literatur ist die Onomatopoesie ein literarisches Mittel, bei dem Wörter den natürlichen Klang der beschriebenen Sache imitieren.

Was sind einige Beispiele für lautmalerische Wörter?

Die gebräuchlichsten Beispiele für Lautmalerei sind: Tropfen (Wasser), Zischen (Schlange), Wuff (Hund), Knuspern (Essen), Zappen (Elektrizität) und Tick-Tack (Uhr).

Was ist der Unterschied zwischen einem Onomatopoetikum und einer Alliteration?

Lautmalereien dienen dazu, einen bestimmten Klang zu imitieren, um Dinge zu beschreiben, wie z. B. "Buzz", um einen Stromschlag zu beschreiben, oder "Wiehern", um das Tiergeräusch eines Pferdes zu beschreiben.

Bei Alliterationen hingegen geht es um die Wiederholung des gleichen Anfangskonsonanten in Wörtern. Ein Beispiel dafür ist der Zungenbrecher "Peter Piper pflückte einen Haufen eingelegter Paprika".

Schlussfolgerung

Jetzt, da Sie wissen, was ein Onomatopoetikum ist, werden Sie es zweifellos überall entdecken.

Es kann ein Segen sein, wenn man ein kreatives Schreibprojekt am Laufen hat... aber es ist auch ein Fluch, wenn das Gehirn nicht aufhört, jedes Summen, Zischen und Rauschen, das man liest, aufzuschnappen.

Aber der eigentliche Spaß? Der fängt an, wenn Sie sich austoben und Ihre eigenen Lautmalereien erfinden.

Die englische Sprache mag voller Regeln sein... aber Lautmalereien sind einer der seltenen Fälle, in denen man sie biegen kann.

Mit dem KI-Chatbot und dem KI-Fragenlöser von Undetectable AI können Sie neue Ideen entwickeln, Ihr Wissen testen und mehr Kreativität in Ihre Texte bringen.

Versuchen Sie Nicht nachweisbare AI und bringen Sie Ihre Projekte auf die nächste Stufe.

Undetectable AI (TM)