Wenn Sie dies lesen, haben Sie sicher schon festgestellt, dass die englische Grammatik mehr Regeln und Gesetze hat als die US-Verfassung.
Es gibt die Subjekt-Verb-Übereinstimmung, die Zeitformen und die verwirrendste von allen: die Präpositionen.
Präpositionen sind wie deine Verflossenen.
In dem Moment, in dem Sie vergessen, wie sie sich auf das Thema beziehen, wird es schnell unangenehm. Deshalb gibt es Regeln, um solche Missverständnisse zu vermeiden, z. B. "im Auto", aber "im Bus" oder "am Telefon", aber "in einer Besprechung", um das klarzustellen.
Wenn Sie wissen, was sie bewirken, wann sie zu verwenden sind und wie man häufige Fehler vermeidet, wird das Verstehen von Präpositionen ein Kinderspiel sein.
Kommen wir zur Sache.
Wichtigste Erkenntnisse
- Präpositionen zeigen Beziehungen zwischen Wörtern in Sätzen an und geben normalerweise Zeit, Ort oder Richtung an.
- Es gibt drei Haupttypen: einfache, zusammengesetzte und phrasale Präpositionen, die unterschiedliche Funktionen haben.
- Die meisten Präpositionen stehen vor Substantiven oder Pronomen und bilden Präpositionalphrasen, die den Sätzen Details hinzufügen.
- Häufige Fehler sind die Verwechslung von Präpositionen mit Konjunktionen oder Adverbien und die Verwechslung ähnlicher Präpositionen.
- Übung und Mustererkennung sind für die Beherrschung des Gebrauchs von Präpositionen in der Alltagssprache unerlässlich.
Was ist eine Präposition?
Präpositionen sind wie Beziehungsratgeber für Wörter.
Für sich allein genommen machen sie nicht viel her, aber sie sind fantastisch, wenn es darum geht zu erklären, wie die verschiedenen Teile eines Satzes zusammenhängen.
Eine Präposition ist ein Wort, das die Beziehung zwischen einem Substantiv (oder Pronomen) und anderen Wörtern in einem Satz.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Diese Beziehungen betreffen in der Regel den Ort, die Zeit, die Richtung oder die Art und Weise. Ohne Präpositionen würden sich unsere Sätze wie die ersten Erzählversuche eines Kleinkindes anhören.
Betrachten Sie diese Beispiele:
- "Die Katze saß auf dem Tisch" (Was? Wo genau?)
- "Die Katze saß auf den Tisch" (Ah, jetzt haben wir es verstanden!)
Die Präposition "auf" sagt uns genau, wo die Katze sich entschieden hat, zu parken.
Sie schlägt eine Brücke zwischen "sat" und "table" und vermittelt uns ein vollständiges Bild.
Die meisten Präpositionen sind kurze Wörter.
Wir sprechen von alltäglichen Wörtern wie in, auf, bei, durch, für, mit, über, durch und während. Aber lassen Sie sich nicht von ihrer Größe täuschen.
Diese kleinen Worte haben es in sich, wenn es um ihre Bedeutung geht.
Einige Präpositionen können auch mehrere Hüte tragen. Das Wort "vor" kann eine Präposition sein ("vor dem Abendessen") oder eine Konjunktion ("bevor ich gehe").
Wenn Sie sich einmal nicht sicher sind, ob ein Wort als Präposition fungiert, können Sie diesen einfachen Test durchführen:
Kannst du ein Substantiv oder Pronomen direkt dahinter setzen, damit es einen Sinn ergibt? Wenn ja, handelt es sich wahrscheinlich um eine Präposition.
Alternativ können Sie auch die Unauffindbarkeit der KI Fragen Sie AISie können damit feststellen, ob ein Wort in Ihrem Satz als Präposition oder als etwas ganz anderes fungiert.
Es ist, als hätte man einen Grammatikexperten in der Hosentasche.
Arten von Präpositionen
Nicht alle Präpositionen fallen in dieselbe Kategorie.
Es gibt sie in drei Hauptvarianten, jede mit ihrer eigenen Persönlichkeit und ihrem eigenen Zweck.
Einfache Präpositionen
Dies sind die einfachen, schnörkellosen Präpositionen. Einzelne Wörter, die direkt auf den Punkt kommen.
Betrachten Sie sie als die Jeans und das T-Shirt der Grammatikwelt: zuverlässig, vielseitig und immer passend.
Zu den gängigen einfachen Präpositionen gehören: bei, in, auf, durch, für, mit, über, unter, über, durch, während, vor, nach, zwischen, unter, über, unter, neben, hinter und gegen.
Beispiele:
- "Ich treffe dich unter das Café".
- "Sie ist gelaufen über den Park".
- "Das Buch ist unter die Couch."
Zusammengesetzte Präpositionen
Das sind zwei oder mehr einfache Wörter, die sich zu einer einzigen Präposition zusammenschließen. Sie sind wie Wortpartnerschaften, die beschlossen haben, es offiziell zu machen.
Beliebte zusammengesetzte Präpositionen sind: in, auf, nach, innerhalb, ohne, durch, unter, neben und außerhalb.
Beispiele:
- "Er sprang in den Pool".
- "Die Schlüssel sind gefallen unter das Auto."
- "Wir sind gereist auf Europa".
Phrasale Präpositionen
Das sind Wortgruppen, die zusammen eine Präposition bilden.
Sie sind komplexer, aber oft auch spezifischer in ihrer Bedeutung. Betrachten Sie sie als spezielle Werkzeuge in Ihrem Grammatikwerkzeugkasten.
Zu den gebräuchlichen Präpositionen gehören: vor, trotz, im Namen von, in Bezug auf, zusätzlich zu, aufgrund, gemäß und anstelle von.
Beispiele:
- "Sie stand vor den Spiegel."
- “Nach Angaben von der Wetterbericht sagt, es wird regnen."
- “Trotz der Durch den Verkehr sind wir pünktlich angekommen.
Jeder Typ erfüllt seinen Zweck. Einfache Präpositionen regeln alltägliche Beziehungen.
Zusammengesetzte Präpositionen zeigen oft Bewegung oder Veränderung an. Phrasalpräpositionen werden spezifisch für komplexe Beziehungen, die mit einzelnen Wörtern nicht ganz erfasst werden können.
Wie man Präpositionen in Sätzen verwendet
Da Sie nun wissen, was Präpositionen sind, sollten Sie sie auch anwenden.
Position vor Nomen oder Pronomen
Dies ist die goldene Regel für die Platzierung von Präpositionen.
Präpositionen stehen fast immer direkt vor ihrem Objekt (dem Substantiv oder Pronomen, das sie mit anderen Teilen des Satzes in Verbindung bringen).
Das Grundmuster sieht wie folgt aus: Präposition + Objekt = Präpositionalphrase
Beispiele:
- Unter der Morgen (in + Morgen)
- Mit sie (mit + sie)
- Während Klasse (während + Klasse)
- Hinter das Gebäude (hinter + Gebäude)
Manchmal gibt es mehrere Präpositionen, die zusammen wirken, aber jede einzelne braucht ihr eigenes Objekt:
- "Die Katze lief von unten die Tabelle nach hinten die Couch."
Präpositionale Ausdrücke
Wenn sich eine Präposition mit ihrem Objekt zusammentut, bilden sie ein so genanntes Präpositionalphrase.
Diese Phrasen fungieren als Einheiten, um andere Wörter in Ihrem Satz zu modifizieren.
Präpositionalphrasen können wie Adjektive (die Substantive beschreiben) oder Adverbien (die Verben, Adjektive oder andere Adverbien beschreiben) wirken.
Sie verhalten sich wie Adjektive:
- "Das Haus auf dem Hügel ist schön." (Welches Haus? Das auf dem Hügel.)
- "Studenten in meiner Klasse sind fleißig." (Welche Schüler? Die aus meiner Klasse.)
Sie verhalten sich wie Adverbien:
- "Sie kam um Mitternacht." (Wann ist sie angekommen? Um Mitternacht.)
- "Er sprach mit Zuversicht." (Wie hat er gesprochen? Mit Zuversicht.)
Subjekt-Verb-Übereinstimmung mit Präpositionalphrasen
Hier wird es knifflig. Präpositionale Phrasen können zwischen Subjekten und Verben zu unterscheidenund versucht, Sie zu verwirren, mit welchem Substantiv das Verb übereinstimmen soll.
Die wichtigste Regel: Das Verb stimmt mit dem Subjekt überein, nicht mit dem Objekt der Präposition.
Richtig: "Die Schachtel mit den Keksen ist auf den Tisch."
Falsch: "Die Schachtel mit den Keksen sind auf den Tisch."
Warum? Weil "Box" das Subjekt (Singular) ist, nicht "Cookies" (das nur das Objekt der Präposition "of" ist).
Ein weiteres Beispiel:
Richtig: "Einer der Studenten hat den Auftrag beendet."
Falsch: "Einer der Studenten haben den Auftrag beendet."
Das Subjekt ist "ein" (Singular), nicht "Studenten" (Plural).
Nicht nachweisbare AI's Grammatik-Prüfer kann Sie auf falsche Präpositionen und Platzierungen in Ihrem Text hinweisen und Ihnen helfen, diese kniffligen Übereinstimmungsprobleme zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden.
Präpositionen in Fragen und Verneinungen
Fragen und negative Aussagen können dazu führen, dass sich die Verwendung von Präpositionen anfühlt, als würden Sie versuchen, ein Rätsel mit verbundenen Augen zu lösen.
Aber auch hier gibt es Muster.
Fragen mit Präpositionen
In formellen Texten bleiben Präpositionen auch in Fragen oft bei ihren Objekten:
- “An wen haben Sie das Buch gegeben?" (formell)
- “Womit hat sie den Brief geschrieben?" (formell)
In einer lockeren Unterhaltung wird die Präposition normalerweise ans Ende gesetzt:
- “Wer Haben Sie das Buch zu?" (lässig)
- “Was hat sie den Brief geschrieben mit?" (lässig)
Beides ist richtig, aber Sie sollten Ihr Publikum kennen. Akademische Arbeiten bevorzugen die formale Struktur. Textnachrichten an Ihre Freunde? Seien Sie locker.
W-Fragen benötigen oft Präpositionen, um einen vollständigen Sinn zu ergeben:
- "Wohin gehst du? zu?”
- "Was denkst du denn? über?”
- "Von wem reden Sie? mit?”
Negative Aussagen
Präpositionen in negative Urteile funktionieren auf dieselbe Weise wie bei positiven Präpositionen. Das "nicht" ändert die Beziehung der Präposition zu ihrem Objekt nicht.
Beispiele:
- "Sie ist nicht in das Büro".
- "Wir haben nicht zu die Partei".
- "Er kann nicht arbeiten ohne seinen Kaffee."
Manchmal kann das Negative zu interessanten Bedeutungsänderungen führen:
- "Ich stimme zu mit Sie." vs. "Ich will nicht zustimmen mit Sie."
- "Sie ist gelaufen in den Raum." vs. "Sie hat nicht Spaziergang in den Raum."
Die Präposition bleibt dieselbe, aber die gesamte Bedeutung ändert sich.
Häufige Fehler und wie man sie behebt
Seien wir ehrlich. Jeder vermasselt Präpositionen. Selbst Muttersprachler machen sie manchmal falsch.
Hier finden Sie die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden können.
1. Verwechslung ähnlicher Präpositionen
Das klassische Verwirrungs-Trio: in, on und at.
Für die Zeit:
- Unter = Monate, Jahre, Jahreszeiten ("im Januar", "im Jahr 2023", "im Winter")
- Auf = Tage, Daten ("am Montag", "am 15. März")
- Unter = bestimmte Zeiten ("um 15 Uhr", "um 12 Uhr", "um Mitternacht")
Für Platz:
- Unter = geschlossene Räume ("im Haus", "im Auto", "in der Kiste")
- Auf = Flächen ("auf dem Tisch", "an der Wand", "im Bus")
- Unter = bestimmte Orte oder Punkte ("im Geschäft", "zu Hause", "an der Ecke")
Falsch: "Wir sehen uns dann am Montag um 17 Uhr." Richtig: "Wir sehen uns dann am Montag um 17 Uhr."
2. Beendigung von Sätzen mit Präpositionen
Ihr Englischlehrer hat Ihnen wahrscheinlich gesagt, dass Sie Sätze nie mit Präpositionen beenden sollen. Diese Regel ist heute eher ein Leitfaden, vor allem in der Umgangssprache.
Übermäßig formell: "Woran denken Sie?"
Natürlich: "Woran denkst du?"
Manchmal führt die Vermeidung der letzten Präposition zu umständlichen Sätzen. Im Zweifelsfall sollten Sie Klarheit über starre Regeln stellen.
3. Verwendung der falschen Präposition bei bestimmten Wörtern
Manche Wörter haben bevorzugte Präpositionspartner. Diese Kombinationen werden als Kollokationen bezeichnet und sind meist eine Frage des Auswendiglernens.
Häufige Kollokationen:
- Interessiert in (nicht "interessiert an")
- Gut unter (nicht "gut in" für Fähigkeiten)
- Angst von (nicht "Angst vor")
- Verheiratet zu (nicht "verheiratet mit")
- Anders von (nicht "anders als" in der formellen Schreibweise)
4. Redundante Präpositionen
Manchmal fügen wir Präpositionen ein, wo sie nicht hingehören:
Falsch: "Wohin gehst du?" Richtig: "Wohin gehst du?"
Falsch: "Ich weiß nicht mehr, wo ich es hingelegt habe." Richtig: "Ich weiß nicht mehr, wo ich es hingelegt habe."
Das "wo" beinhaltet bereits den Begriff des Ortes, so dass die zusätzliche Präposition unnötig ist.
5. Fehlende Präpositionen
Auf der anderen Seite vergessen wir manchmal die Präpositionen ganz:
Falsch: "Sie kam zu spät zur Party." Richtig: "Sie kam zu spät zur Party."
Falsch: "Wir haben über das Problem gesprochen." Richtig: "Wir haben über das Problem gesprochen."
Präpositionen im Vergleich zu anderen Wortklassen
Hier verkleiden sich die Präpositionen gerne und geben vor, andere Wortarten zu sein.
Präpositionen vs. Konjunktionen
Gleiches Wort, andere Aufgabe. Der Unterschied besteht darin, was nach ihnen kommt.
Präposition + Substantiv/Pronomen:
- “Vor vor dem Film haben wir Popcorn geholt." (Vor + Substantiv)
- "Sie verließ nach ihn." (Nach + Pronomen)
Konjunktion + Satz (Subjekt + Verb):
- “Vor Wir haben uns den Film angesehen und Popcorn geholt." (Vorher + Satz)
- "Sie verließ nach kam er an." (Nach + Satz)
Das Wort bleibt dasselbe, aber seine Funktion ändert sich je nach dem, was folgt.
Präpositionen vs. Adverbien
Einige Wörter können Präpositionen sein oder Adverbien je nachdem, ob sie ein Objekt haben.
Präposition (hat ein Objekt):
- "Sie ist gelaufen auf die Treppe." (hoch + Treppe)
- "Die Katze sprang über den Zaun". (über + Zaun)
Adverb (ohne Objekt):
- "Sie ist gelaufen auf." (einfach hoch, kein Gegenstand)
- "Die Katze sprang über." (gerade vorbei, kein Gegenstand)
Übergangsphrasen, die wie Präpositionen aussehen
Sätze wie "außerdem", "zum Beispiel" und "andererseits" sehen zwar wie Präpositionen aus, sind aber eigentlich übergangslose Ausdrücke die Ideen verbinden.
Übergangsphrase: “Darüber hinausmüssen wir die Kosten berücksichtigen.
Präpositionale Phrase: “Zusätzlich zu Bei den Kosten müssen wir auch die Zeit berücksichtigen.
Der erste verbindet zwei unabhängige Ideen. Der zweite zeigt eine Beziehung zwischen "Addition" und "Kosten".
Nicht nachweisbare AI's AI Humanizer kann Ihnen helfen, Ihre Wortwahl zu verfeinern, wenn Präpositionen falsch verwendet werden oder zweideutig klingen, so dass Ihr Text klarer und natürlicher wird.
Aktivitäten in der Praxis
Theorie ist toll, aber Präpositionen müssen geübt werden. Wie beim Autofahren oder beim Meistern eines Videospiels braucht man Wiederholungen, um ein Muskelgedächtnis aufzubauen.
Ausfüll-Übungen
Beginnen Sie mit Sätzen, in denen Präpositionen fehlen. Versuchen Sie, sie aus dem Kontext heraus zu ergänzen:
- "Ich treffe dich ___ der Bibliothek ___ 15 Uhr."
- "Die Schlüssel sind ___ der Schublade ___ der Küche."
- "Sie arbeitet seit ___ zwei Wochen an diesem Projekt ___."
(Antworten: 1. bei, bei; 2. in, in; 3. am, für)
Korrektur von Sätzen
Finden Sie die Präpositionsfehler in diesen Sätzen:
- "Ich bin daran interessiert, Spanisch zu lernen."
- "Wo hast du das Buch hingelegt?"
- "Sie kam früher zur Party."
(Korrekturen: 1. interessiert an; 2. streichen Sie "bei"; 3. angekommen bei)
Praxis des Schreibens
Schreiben Sie kurze Absätze mit bestimmten Präpositionen. Stellen Sie sich der Herausforderung, jede Präposition richtig zu verwenden:
Schreiben Sie über Ihre morgendliche Routine unter Verwendung von: in, bei, am, während, nach, vor
Beschreiben Sie den Raum, in dem Sie sich befinden, indem Sie Folgendes verwenden: unter, über, neben, hinter, vor, zwischen
Analyse der Lektüre
Nehmen Sie einen Absatz aus einem beliebigen Buch oder Artikel. Kreise alle Präpositionen ein. Bestimmen Sie, um welche Art es sich handelt (einfach, zusammengesetzt oder phrasal). Achten Sie darauf, wie sie Ideen miteinander verbinden und dem Text Details hinzufügen.
Konversationspraxis
Achten Sie in Ihren täglichen Gesprächen auf die Präpositionen. Wenn Sie sich dabei ertappen, wie Sie eine falsch verwenden, halten Sie inne und korrigieren Sie sich. Das schärft Ihr Bewusstsein und schult Ihr Gehör dafür, was richtig klingt.
Um die Sache noch unterhaltsamer zu gestalten, bietet die Unauffindbare KI KI-Chat bietet interaktive Grammatikübungen und Spiele zur Satzkorrektur, die das Lernen von Präpositionen interessanter machen als herkömmliche Übungen.
Beginnen Sie mit der Optimierung Ihrer Inhalte - nutzen Sie unseren KI-Detektor und Humanizer unten.
Es geht nie nur um das Thema
Präpositionen mögen klein sein, aber sie können die Bedeutung eines ganzen Satzes prägen.
Sie bestimmen die Richtung, klären die Bedeutung und verwandeln klobige Sätze in saubere, selbstbewusste Texte.
Legen Sie keinen Wert auf Perfektion. Selbst Muttersprachler zweifeln an in, on und at. Es kommt darauf an, die Muster zu verstehen und im Kontext zu üben.
Und wenn man nicht weiterkommt?
Nicht nachweisbare AI verfügt über Tools, mit denen Sie verwirrende Formulierungen bereinigen und Ihren Text schnell straffen können, ohne dass er roboterhaft klingt.