Was ist ein Reflexivpronomen? Einfache Anleitung + Beispiele

Pronomen werden von den Menschen im Allgemeinen als Wörter wahrgenommen, die Substantive ersetzen.

Das ist nicht nur bei den Reflexivpronomen so, denn sie sind viel mehr.

Dies sind spezielle Pronomen, die die Sprache zu einem Spiegel machen, der die Handlung auf die Person oder die Sache, die sie ausführt, reflektiert.

Vielleicht sind Sie nicht damit vertraut, was ein Reflexivpronomen ist, und wünschen sich einen grundlegenden Leitfaden mit Beispielen für die Verwendung von Reflexivpronomen. Nun, dann sind Sie hier richtig.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Reflexivpronomen beziehen sich immer auf das Subjekt des Satzes. 

  • Es gibt nur 8 anerkannte Reflexivpronomen. 

  • Sie sind von Personalpronomen abgeleitet. 

  • Im Gegensatz zu Intensivpronomen, die zur Betonung verwendet werden und fakultativ sind, sind Reflexivpronomen für die Bedeutung eines Satzes notwendig. 


Was ist ein Reflexivpronomen?

Das Reflexivpronomen ist eine Kategorie von Pronomen der auf ein Objekt des Satzes zurückverweist, d. h. auf die Person oder das Objekt, das eine Handlung ausführt. 

Um ein Reflexivpronomen zu identifizieren, sollten Sie Pronomen suchen, die mit -self (Singular) oder -selves (Plural) abgeschlossen sind.

Diese Reflexivpronomen sind insofern besonders, als sie das Subjekt eines Satzes und das Objekt eines Satzes, wenn sie sich direkt auf dieselbe Person oder Sache beziehen.

Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:

  • Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
  • Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
  • Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Kostenlos testen

Wie bei den Pronomen werden auch hier Reflexivpronomen verwendet, um unangenehme Wiederholungen zu vermeiden.

Ohne sie wäre unsere Sprache schwer zu verstehen und umständlich.

Anstatt zu sagen:

"John sah John im Spiegel an,"

Wir sagen:

"John betrachtete sich im Spiegel."

Reflexivpronomen sind schön, weil sie so präzise sind. Sie sagen uns genau, wann der Ausführende und der Empfänger einer Handlung dieselbe Person sind.

Um die gleiche Schönheit zu erzeugen, indem Sie Reflexivpronomen in Ihren Texten verwenden und grammatikalisch unsaubere Sätze vermeiden, verwenden Sie unsere Grammatik-Prüfer um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit grammatikalisch korrekt ist.

Liste der reflexiven Pronomen

Reflexivpronomen können, wie die meisten Pronomen, sowohl im Singular als auch im Plural verwendet werden.

Wir haben die verschiedenen verfügbaren Reflexivpronomen erklärt und mit Beispielen versehen, damit Sie verstehen, wie man sie verwendet.

Singuläre Formen

Dazu gehören Myself, Yourself, Himself, Herself und Itself. 

Ich selbst - Dies wird verwendet, wenn das Pronomen "ich" das Subjekt ist.

  • "Ich habe aus Versehen die mich beim Kochen."
  • "Ich fand mich Ich habe das Lied den ganzen Tag gesummt."

Sie selbst - wird verwendet, wenn "du" das Subjekt ist (eine Person)

  • "Sie sollten den selbst mehr Kredit".
  • "Hast du dich verletzt selbst während des Spiels?"

Er selbst - ist geschlechtsspezifisch und wird verwendet, wenn "er" das Subjekt ist

  • "Er ist stolz selbst über seine Kochkünste."
  • "Er beschuldigte selbst für den Fehler."

Sie selbst - wird verwendet, wenn "sie" das Subjekt ist, im Gegensatz zu "er".

  • "Sie gratulierte selbst bei der Beförderung".
  • "Die Schauspielerin bereitete selbst für das Vorsprechen."

sich selbst - wird verwendet, wenn "es" das Subjekt ist, für Dinge, die nicht lebendig oder Tiere sind.

  • "Die Katze hat geputzt selbst nach dem Essen."
  • "Das Problem wird gelöst selbst im Laufe der Zeit."

Plural-Formen

Wenn Sie die Pluralform von Reflexivpronomen verwenden, sprechen Sie von mehr als einer Person.

Sie sind "Wir", "Ihr" und "Sie".

Wir selbst - Wenn "wir" das Subjekt ist, verwenden wir diese Pluralform. "Wir" schließt sowohl den Sprecher als auch andere Personen in der Situation ein.

  • "Wir haben uns selbst für die lange Reise."
  • "Wir stellen vor uns selbst zu den neuen Nachbarn".

Ihr selbst - Dies wird verwendet, wenn "Sie" das Subjekt ist, das sich auf mehrere Personen bezieht und den Sprecher von der Handlung im Satz ausschließt.

  • "Ihr solltet alle stolz sein auf Sie selbst für den Abschluss des Projekts".
  • "Bitte machen Sie Sie selbst bequem."

Sie selbst - Dies wird verwendet, wenn "sie" das Subjekt sind, ohne "Sie" zu verwenden.

  • "Sie befanden sich in einer unangenehmen Situation."
  • "Sie stellten sich zu Beginn der Sitzung vor."

Bildung von Reflexivpronomen aus Personalpronomen

Reflexivpronomen sind nicht erfunden, sondern werden aus den üblichen Personalpronomen wie ich, du, er, sie, es, wir und sie.

Sie können die Reflexivpronomen bilden, indem Sie die objektiven Personalpronomen an die Endungen -self (eine Person) oder -selves (numerisch mehr als eine Person) anhängen.

Personalpronomen (Subjekt)Personalpronomen (Objekt)+ Selbst/Selbst = Reflexive Pronomen
IIch+ mich selbst
Sie (Singular)Sie+ selbst
ErEr+ sich selbst
SieIhre+ sich selbst
EsEs+ sich selbst
WirUnser+ uns selbst
Sie (Plural)Sie+ sich selbst
Sie Sie+ sich selbst

Die obige Tabelle und die Beispiele sollen Ihnen helfen zu verstehen, wie Reflexivpronomen funktionieren.

Wenn die Dinge jedoch immer noch verwirrend sind, gibt es eine zuverlässige Abkürzung, mit der Sie schneller vorankommen. 

Konsultieren Sie unser Fragen Sie AI um den Schülern zu helfen, das richtige Reflexivpronomen für einen Satz zu finden.

Dies ist besonders nützlich für Schulprojekte, bei denen Sie als Schüler die Zuordnung von Subjekten zu ihren entsprechenden Reflexivpronomen üben müssen.

Die künstliche Intelligenz kann Ihnen sofort Feedback geben und Übungssätze erstellen, die auf Ihr Sprachniveau abgestimmt sind.

Wie Reflexivpronomen in Sätzen funktionieren

Reflexivpronomen werden nicht nur zum Spaß in Sätze eingefügt.

Sie spielen wichtige, spezifische Rollen, die für die Klarheit notwendig sind.

Das Grundmuster, das Reflexivpronomen in englischen Sätzen aufweisen, ist das Subjekt das Verbauf das zuletzt das gleiche Subjekt (als Objekt) folgt.

Auf dieser Grundlage erfüllen sie die folgenden Funktionen:

  1. Wenn das Subjekt und das Objekt dasselbe sind

Darum geht es bei den Reflexivpronomen. Wenn das Subjekt und das Objekt dieselbe Person sind, wird ein passendes Reflexivpronomen verwendet. 

Beispiele:

  • "Sarah lehrte selbst Klavier." (Sarah hat sowohl das Lehren als auch das Lernen allein übernommen)
  • "Die Katze striegelt selbst." (Die Katze führt die Fellpflege selbst durch)
  • "Wir erinnerten uns selbst Mama anrufen." (Die Menschen sind die Erinnerungsgeber und die Erinnernden)

Ohne Reflexivpronomen wären diese Sätze unbeholfen und würden klobig klingen:

  • "Sarah hat Sarah Klavierunterricht gegeben." 
  • "Die Katze hat die Katze gestriegelt." 
  • "Wir haben uns daran erinnert, dass wir Mama anrufen sollen."
  1. Rolle bei der Hervorhebung des Schauspielers

Auch Reflexivpronomen können Dinge wichtiger machen, selbst wenn Subjekt und Objekt nicht identisch sind.

Dies ist ein ausdrückliche Verwendung von Reflexivpronomen. Diese Verwendung macht den Satz stärker.

Wenn das Reflexivpronomen auf diese Weise verwendet wird, unterstreicht es, dass jemand etwas persönlich geleistet hat.

Zur Hervorhebung:

  • "Ich habe dieses Haus gebaut mich." (Hervorhebung der persönlichen Leistung)
  • "Der CEO selbst nahm das Telefon ab." (Betont, dass der CEO eine typische Aufgabe auf niedrigerer Ebene erledigt)
  • "Sie organisierten die gesamte Veranstaltung. selbst." (Betont ihre Unabhängigkeit und Fähigkeit)
  1. Satzstellung und Syntaxregeln

Die falsche Positionierung von Reflexivpronomen in einem Satz kann sowohl die Bedeutung als auch die grammatikalische Korrektheit des Satzes verändern.

Standard-Objektposition:

  • "Sie stellte selbst zur Gruppe." (Direktes Objekt)
  • "Er kaufte selbst ein neues Haus." (Indirektes Objekt)

Position der Betonung (Ende des Satzes):

  • "Ich werde mich darum kümmern mich.”
  • "Sie haben das Haus gestrichen selbst.”

Nach den Präpositionen:

  • "Behalte etwas Geld für selbst.”
  • "Er sprach mit selbst.”
  • "Sie war stolz auf selbst.”

Reflexive Pronomen vs. Intensive Pronomen

Die beiden Arten von Pronomen haben eine erschreckende Ähnlichkeit, werden aber unterschiedlich verwendet.

Für Menschen, die sich gerade erst mit Reflexivpronomen vertraut machen, kann das Auftreten von Intensivpronomen verwirrend sein.

Wir können diese Verwirrung im Folgenden besser aufklären.

  1. Gemeinsame Formulare, unterschiedliche Funktionen 

Reflexivpronomen und Intensivpronomen sind zwei Arten von Pronomen, die sich jedoch in Bezug auf ihre Funktion in Sätzen stark unterscheiden. Die Wörter mögen ähnlich erscheinen, aber sie tun ganz unterschiedliche Dinge.

Der Hauptunterschied zwischen diesen Pronomen ist die Tatsache, dass die Verwendung von Reflexivpronomen erforderlich ist, um die Bedeutung des Satzes zu vervollständigen.

In der Zwischenzeit sind intensive Pronomen nicht obligatorisch und dienen dazu, etwas zu betonen.

  1. Wie man den Unterschied im Kontext erkennt

Die einfachste Methode, um festzustellen, welchen Typ Sie besitzen, ist der so genannte Entfernungstest:

Ein Intensivpronomen ist ein Pronomen, das man aus einem Satz entfernen kann, ohne dass dieser einen Sinn ergibt.

Es wird jedoch zu einem Reflexivpronomen, wenn der Satz sinnlos klingt oder in seiner Bedeutung verändert wird, wenn das Pronomen entfernt wird.

Man sollte bedenken, dass Reflexivpronomen grammatikalisch obligatorisch sind.

Sie dienen dazu, dass der Satz einen Sinn ergibt, denn in solchen Fällen sind Subjekt und Objekt dieselbe Person oder Sache. 

  1. Visuelle Beispiele und Satzvergleich

Lassen Sie uns einen besseren Vergleich zwischen beiden Pronomenarten anstellen, damit Sie ihre Unterschiede besser verstehen können.

  • "Sie lehrte selbst zu fahren."
    • Streichen Sie "selbst" → "Sie hat das Fahren gelernt." (Unvollständiger Satz.)
  • "Die Tür ist verschlossen selbst.”
    • Entfernen Sie "selbst" → "Die Tür war verschlossen." (Andere Bedeutung - deutet darauf hin, dass jemand anderes sie verschlossen hat.)
  • Er gab sich selbst die Schuld an dem Unfall."
    • Streichen Sie "selbst" → "Er gab die Schuld an dem Unfall." ( Unvollständig und grammatikalisch falsch.)
  • "Sie haben sich den Gästen vorgestellt."
    • Streichen Sie "selbst" → "Sie stellten den Gästen vor." (Wen haben sie vorgestellt? Der Satz bricht ab.)
  • "Ich habe mich selbst daran erinnert, den Arzt anzurufen."
    •  Entferne "mich" → "Ich habe mich daran erinnert, den Arzt zu rufen." (Hier fehlt das Objekt. Wer wurde erinnert?)

Andererseits sind Intensivpronomen in dem Satz nicht notwendig.

Sie können nur unterstreichen, wer etwas getan hat.

  • "Der Präsident selbst ging ans Telefon."
    • Streichen Sie "selbst" → "Der Präsident ging ans Telefon." (Vollständig und gleiche Bedeutung)
  • "Ich habe diesen Kuchen gebacken mich.”
    • Entfernen Sie "selbst" → "Ich habe diesen Kuchen gebacken." (Vollständig und gleiche Bedeutung)
  • "Der Manager selbst Bearbeitung der Beschwerde".
    • Streichen Sie "selbst" → "Die Managerin hat die Beschwerde bearbeitet." (Immer noch vollständig, nur weniger dramatisch.)
  • "Wir uns selbst das gesamte Projekt abgeschlossen."
    • Entfernen Sie "selbst" → "Wir haben das gesamte Projekt abgeschlossen." (Die Bedeutung bleibt dieselbe.)
  • "Sie selbst sagte, es sei eine bessere Idee."
    •  Entfernen Sie "selbst" → "Sie sagten, es sei eine bessere Idee." ( Funktioniert auch ohne die Betonung gut.)

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Reflexivpronomen scheinen einfach zu sein.

Sie werden jedoch von Menschen missbraucht, die damit nicht vertraut sind. Mit diesen Tipps werden Sie ein Profi darin sein, sie zu vermeiden.

  1. Reflexivpronomen können nicht durch die gewöhnlichen Objektpronomen wie ich, er, sie, sie oder wir ersetzt werden. Daher werden sie nur verwendet, wenn das Subjekt sich selbst etwas antut.
  2. Reflexivpronomen können kein eigenständiges Subjekt eines Satzes sein. Sie müssen etwas erwähnen, das vorher festgelegt wurde. Geben Sie ihnen einfach ein klares Subjekt, an dem sie immer arbeiten können.
  3. Verwenden Sie außerdem die üblichen Formen von Reflexivpronomen. Wenn ein Reflexivpronomen nicht in der offiziellen Liste der Reflexivpronomen aufgeführt ist, erscheint es nicht in der korrekten Grammatikmit denen Sie sich vertraut machen sollten.
  4. Verwenden Sie Intensivpronomen nicht übermäßig, damit Ihr Text nicht seltsam oder gar theatralisch klingt. Verwenden Sie sie nur, wenn sie dem Satz etwas Wertvolles geben.
  5. Das Subjekt und das Reflexivpronomen, das Sie verwenden, sollten die gleiche Anzahl und Person haben. Vermeiden Sie es daher, ein männliches Reflexivpronomen zu verwenden, um eine Frau zu beschreiben. Und, ganz wichtig, achten Sie darauf, dass Sie die richtige Pluralform verwenden, wenn Sie von zwei oder mehr Personen sprechen.
  6. Nutzen Sie schließlich unser KI-Chat die Ihnen eine sofortige Überprüfung Ihrer Sätze mit Reflexivpronomen ermöglicht. Sie erhalten sofortiges Feedback zu kniffligen Sätzen und gewinnen Vertrauen in die richtige Verwendung von Reflexivpronomen. 

Möchten Sie unseren AI-Detektor und Humanizer ausprobieren? Sie sind gleich unten!

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen "Myself" und "Me"?

"Ich" ist ein Pronomen, das sich auf andere Menschen bezieht, während "ich" ein Pronomen ist, das auf sich selbst zurückblickt. Man kann "ich" nur verwenden, wenn man etwas mit sich selbst macht.

Verwenden Sie "ich" nur, wenn Sie (das Subjekt) etwas mit sich selbst machen. Wenn jemand anderes etwas mit Ihnen tut, sagen Sie "ich".

Können reflexive Pronomen das Subjekt eines Satzes sein?

Nein. Das liegt daran, dass Reflexivpronomen nie die Subjektposition eines Satzes einnehmen können.

Sie müssen zu einem Thema zurückkehren, das bereits festgelegt wurde.

Wann sollte ich "wir" statt "sie" verwenden?

Wenn das Subjekt "wir" ist, was Sie einschließt, sollten Sie "uns" verwenden.

Umgekehrt sollten Sie "sich" verwenden, wenn es sich um "sie" handelt (und nicht um Sie selbst).

Gibt es reflexive Pronomen, die ich vermeiden sollte?

Im Allgemeinen, ja. Sie sollten nicht standardisierte Formen vermeiden, die manchmal fälschlicherweise verwendet werden, wie z. B. meself, hisself und theirself.

Sie sind entweder erfunden und grammatikalisch nicht anerkannt oder archaisch und nicht mehr gebräuchlich.

Am besten ist es, die Standardformen wie ich, du, er, sie, sich, wir, ihr, sich zu verwenden.

Schlussgedanken

Die Frage, was ein Reflexivpronomen ist, hat Sie vielleicht schon eine Weile verwirrt.

Anhand dieses Leitfadens sollten Sie sich jedoch darüber im Klaren sein, dass es sich um ein Pronomen handelt, das in einem Satz eine selbstbezügliche Rolle spielt.

Auf das Reflexivpronomen kann man nicht einfach so verzichten, denn es ist für den Sinn eines Satzes oder einer Rede unerlässlich.

Obwohl die Pronomen, die für Reflexionspronomen verwendet werden, auch für Intensivpronomen verwendet werden, sind ihre Rollen unterschiedlich und lediglich optional.

Sie können also herausgenommen werden. Vor allem können Sie unsere Funktion "Ask AI" nutzen, um besser zu verstehen, was ein reflektierendes Pronomen ist.

Verfeinern Sie Ihre Grammatik und klingen Sie jedes Mal menschlich - versuchen Sie es Nicht nachweisbare AI.

Undetectable AI (TM)