Verbindende Verben: Definition, Beispiele & Verwendung

Die unterschätzten Helden der modernen englischen Grammatik sind die Verbindungsstücke, die unsere Texte zusammenhalten, ohne dass wir auch nur mit der Wimper zucken.

Von indirekte Objekte die Verben und Subjekte verknüpfen mit AufsatzbrückenDiese Elemente sind der Klebstoff, der Ihre Ideen zusammenhält. 

Vor allem die verbindenden Verben erhalten nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.

Sie sorgen dafür, dass Ihre Sätze vollständig sind und verbinden das Thema mit dem, was als Nächstes kommt, daher das Wort "Verknüpfung".

Die "bin, ist, und sind"Trio (plus deren Geschwister in der Vergangenheit): war und waren) sind einige klassische Beispiele. Und ohne verbindende Verben würde das Englische schneller auseinanderfallen als ein Satz ohne Subjekt.

Wie erkennt man also diese entscheidenden Elemente? Wodurch unterscheiden sie sich von Aktionsverben?

Hier finden Sie alles, was Sie über verbindende Verben wissen müssen und wie sie in Ihren Sätzen funktionieren.

Was ist ein verbindendes Verb?

Verbindende Verben sind die stillen Verbinder unserer Sprache.

Sie zeigen keine Handlung an. Stattdessen verbinden sie das Subjekt eines Satzes mit zusätzlichen Informationen über dieses Subjekt.

Betrachten Sie sie als Brücken zwischen Ideen und nicht als ausgeführte Aktionen.

Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:

  • Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
  • Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
  • Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Kostenlos testen

Die Hauptfunktion eines verbindenden Verbs ist die Verbindung des Subjekts mit einem Fachergänzung.

Dieses Komplement benennt oder beschreibt das Subjekt und sagt uns, was es ist oder wie es ist. Im Gegensatz zu Aktionsverben, die uns sagen, was das Subjekt tut, sagen uns verbindende Verben, was das Subjekt ist.

In dem Satz "Der Kuchen schmeckt köstlich" zum Beispiel verbindet das verbindende Verb "schmeckt" das Subjekt "Kuchen" mit dem Adjektiv "köstlich", das den Kuchen beschreibt.

Gemeinsame verbindende Verben

Die gebräuchlichsten verbindenden Verben lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:

Formen von "sein":

  • Am
  • Ist
  • Sind
  • War
  • Wurden
  • Sein
  • Been
  • Sei

Sinnliche Verben (die je nach Kontext entweder als verbindende Verben oder als Aktionsverben fungieren können):

  • Gefühl
  • Siehe
  • Geruch
  • Ton
  • Geschmack

Verben, die einen Zustand oder eine Bedingung angeben:

  • Erscheint
  • Werden Sie
  • Wachsen
  • Bleiben Sie
  • Schauen Sie
  • Bleiben Sie
  • Drehen Sie

Während "to be"-Verben fast immer als verbindende Verben fungieren, können die sensorischen Verben und die Zustands-/Bedingungsverben manchmal stattdessen als Aktionsverben fungieren.

Bei diesen vielseitigen Verben spielt der Kontext eine große Rolle.

Beispiele für verbindende Verben in Sätzen

Wenn man die verbindenden Verben in Aktion sieht, wird ihre Rolle klarer.

Schauen wir uns einige Beispiele aus verschiedenen Kategorien an:

Formen von "sein":

  • Sie ist eine begabte Musikerin. (Verbindet "sie" mit "Musiker")
  • Sie waren erschöpft nach dem Marathonlauf. (Verbindet "sie" mit "erschöpft")
  • I am Ihr neuer Nachbar. (Verbindet "Ich" mit "Nachbar")

Sensorische Verben als verbindende Verben:

  • Die Suppe schmeckt salzig. (Beschreibt den Geschmack der Suppe)
  • Sie siehe heute müde. (Beschreibt Ihr Aussehen)
  • Dieser Stoff fühlt sich weich (Beschreibt die Textur des Stoffes)

Zustands- oder Bedingungsverben:

  • Die Situation wurde gefährlich. (weist auf eine Veränderung der Situation hin)
  • Sie schien von der Nachricht erschüttert. (beschreibt ihren offensichtlichen Zustand)
  • Die Menge wuchs unruhig während der Verzögerung. (beschreibt einen wechselnden Zustand)

Beachten Sie, dass in jedem Beispiel das verbindende Verb das Subjekt mit Informationen verbindet, die es umbenennen oder beschreiben.

Das Verb selbst zeigt keine Handlung an, sondern stellt lediglich eine Beziehung zwischen dem Subjekt und seinem Komplement her.

Interessanterweise gehören die Formen des Verbs "sein" (wie "ist", "sind", "war" und "waren") zu den am häufigsten verwendete Wörter in der englischen Sprache und unterstreicht die grundlegende Rolle, die verbindende Verben in der Alltagskommunikation spielen.

Verbindende Verben vs. Aktionsverben

Die Unterscheidung zwischen Verknüpfung und Aktionsverben ist grundlegend für das Verständnis der englischen Satzstruktur.

Der Unterschied liegt darin, was das Verb über das Subjekt aussagt.

Aktionsverben sagen uns, was das Subjekt tut:

  • Sie läuft jeden Morgen fünf Meilen.
  • Die Katze gejagt die Maus.
  • Sie gebaut eine Sandburg am Strand.

Verbindende Verben sagen uns, was das Subjekt ist oder wie es ist:

  • Sie ist ein Marathonläufer.
  • Die Katze erscheint Inhalt.
  • Sie bleiben ihrem Projekt gewidmet.

Ein und dasselbe Verb kann je nach Kontext unterschiedlich funktionieren. Nehmen Sie diese Beispiele mit "schauen":

  • Sie siehe auf das Gemälde. (Aktionsverb - sie hat die Handlung des Betrachtens ausgeführt)
  • Sie siehe müde. (Verbindendes Verb - verbindet "sie" mit ihrem Zustand "müde" zu sein)

Ein guter Test: Wenn Sie das Verb durch "ist" oder "sind" ersetzen können und der Satz trotzdem Sinn ergibt, handelt es sich um ein verbindendes Verb. Wenn nicht, handelt es sich um ein Aktionsverb.

Subjekt-Komplemente: Prädikatssubstantive vs. Adjektive

Wenn verbindende Verben Subjekte mit Komplementen verbinden, gibt es zwei Hauptformen von Komplementen: Prädikatsnomen (auch genannt Prädikatsnominative) und Prädikatsadjektive.

Prädikat Substantive den Betreff umbenennen:

  • Mark ist der Kapitän. ("Kapitän" ist ein Prädikatssubstantiv, das Mark benennt)
  • Sie wurde mein Mentor. ("Mentor" ist ein Prädikatssubstantiv)
  • Das Problem bleibt ihre Einstellung. ("Haltung" ist ein Prädikatssubstantiv)

Prädikat Adjektive das Thema beschreiben:

  • Der Kaffee schmeckt bitter. ("Bitter" ist ein Prädikatadjektiv, das Kaffee beschreibt)
  • Die Kinder scheinen glücklich. ("glücklich" ist ein Prädikatadjektiv)
  • Der Himmel gedreht. dunkel. ("Dunkel" ist ein Prädikatadjektiv)

Die Kenntnis des Komplementtyps trägt dazu bei, die durch das verbindende Verb hergestellte Beziehung zu verdeutlichen.

Handelt es sich um die Bezeichnung des Gegenstands (Substantiv) oder um die Beschreibung seiner Beschaffenheit (Adjektiv)?

Wie man verbindende Verben beim Schreiben identifiziert

Es ist nicht immer ganz einfach, verbindende Verben in Sätzen zu erkennen.

Hier finden Sie praktische Strategien, die Ihnen helfen, sie zu erkennen:

  1. Wenden Sie den "ist"-Test an: Versuchen Sie, das Verb durch eine Form von "sein" zu ersetzen. Wenn der Satz im Wesentlichen die gleiche Bedeutung behält, haben Sie ein verbindendes Verb gefunden.
    • Original: Sie siehe glücklich.
    • Prüfung: Sie ist glücklich. (Ergibt Sinn, also fungiert "looks" als verbindendes Verb)
  2. Prüfen Sie, was auf das Verb folgt: Auf verbindende Verben folgen in der Regel Substantive, Pronomen oder Adjektive, die das Subjekt beschreiben oder umbenennen, und keine Adverbien.
  3. Identifizieren Sie die Beziehung: Fragen Sie sich, ob das Verb eine Handlung anzeigt oder einen Zustand festlegt. Aktionsverben zeigen, dass das Subjekt etwas tut, während verbindende Verben das Subjekt mit Informationen über es verbinden.
  4. Achten Sie auf den sensorischen Kontext: Wenn Verben wie "fühlen", "schmecken", "riechen", "klingen" und "schauen" verwendet werden, um Sinneserfahrungen und nicht Handlungen zu beschreiben, fungieren sie als verbindende Verben.
  5. Achten Sie auf Komplimente: Wenn ein Wort nach dem Verb das Subjekt beschreibt oder umbenennt (anstatt die Handlung zu erhalten), ist das Verb wahrscheinlich eine Verknüpfung.

Übung macht den Meister bei dieser Fähigkeit. Je mehr Sie Sätze analysieren, desto instinktiver wird das Erkennen von verbindenden Verben. 

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Verb eine Verknüpfung darstellt oder nicht, können Sie die Nicht nachweisbare AI Umschreibungstool kann helfen, indem der Satz unter Beibehaltung seiner Struktur umformuliert wird, so dass leichter zu erkennen ist, ob das Verb das Subjekt mit einer Beschreibung verbindet oder eine Handlung ausführt.

Häufige Fehler bei der Verknüpfung von Verben

Selbst erfahrene Schreiber haben manchmal Probleme mit verbindenden Verben.

Hier sind die häufigsten Fallstricke, die es zu vermeiden gilt:

Verwechslung von verbindenden Verben mit Hilfsverben:

  • Verbindendes Verb: Sie ist talentiert. (verbindet vorbehaltlich der Beschreibung)
  • Hilfreiches Verb: Sie ist singen. ("ist" hilft dem Hauptverb "singen")

Verwendung eines Adjektivs, wo ein Adverb erforderlich ist:

  • Falsch: Er riecht schlecht (wenn wir meinen, dass sein Geruchssinn schlecht ist)
  • Richtig: Er riecht schlecht. (Bei gestörtem Geruchssinn)
  • Richtig: Er riecht schlecht. (Wenn wir meinen, dass er einen unangenehmen Geruch verströmt - hier ist "riecht" ein verbindendes Verb)

Falsche Identifizierung der Verbfunktion:

  • "Der Detektiv sah verdächtig aus." (Ist der Detektiv verdächtig oder betrachtet er etwas auf verdächtige Weise? Der Kontext ist wichtig!)

Fragen der Subjekt-Ergänzungs-Vereinbarung:

  • Falsch: Das Problem sind die fehlerhaften Teile.
  • Richtig: Das Problem sind die fehlerhaften Teile.

Übermäßiger Gebrauch von "sein" Verben: Es ist zwar grammatikalisch nicht falsch, aber wenn man sich zu sehr auf Formen von "sein" verlässt, kann der Text langweilig werden. Manchmal führt die Umstellung auf Aktionsverben zu dynamischeren Sätzen:

  • Schwach: Sie ist schön.
  • Stronger: Ihre Schönheit zieht jeden im Raum in ihren Bann.

Wenn Sie sich dieser häufigen Fehler bewusst sind, können Sie verbindende Verben in Ihrem Text effektiver und präziser einsetzen.

Viele Autoren (vor allem in akademischen Kontexten) verwechseln verbindende Verben mit Aktionsverben oder verwenden sie missbräuchlich in Konstruktionen, die ein klares Subjektkomplement erfordern. 

Diese Probleme tauchen häufig in Entwürfen auf, bei denen die Wahl des Verbs die Klarheit und Kohärenz beeinträchtigt.

Ein gutes Verständnis für die Unterscheidung zwischen Verben und Verbphrasen ermöglicht eine genauere Formulierung von Ideen.

Es minimiert auch das Risiko, in die häufige grammatikalische Fehler in akademischen Textenwo ein unsachgemäßer Gebrauch von Verben die Glaubwürdigkeit eines Arguments auf subtile Weise schwächen kann.

Übung: Die verbindenden Verben erkennen

Die Überprüfung Ihres Verständnisses verstärkt das Lernen.

Versuchen Sie, die verbindenden Verben in diesen Sätzen zu identifizieren:

  1. Der Film war von Anfang bis Ende unterhaltsam.
  2. Die Blumen duften im Frühling wunderbar.
  3. Im vergangenen Jahr wurde sie zur CEO des Unternehmens ernannt.
  4. Während der langen Zeremonie wurden die Kinder unruhig.
  5. Diese Lösung scheint für unser Problem geeignet.
  6. Ihre Erklärung klingt für mich vernünftig.
  7. Die Milch im Kühlschrank riecht sauer.
  8. Trotz der Kritik blieb er zuversichtlich.
  9. Nach dem Unfall schien sie unversehrt zu sein.
  10. Der Himmel färbt sich bei Sonnenuntergang orange.

(Antworten: 1. war, 2. riecht, 3. wurde, 4. wuchs, 5. scheint, 6. klingt, 7. riecht, 8. blieb, 9. erschien, 10. wurde)

Wenn Sie sich mit solchen Übungen selbst herausfordern, verbessern Sie Ihr Grammatikbewusstsein und Ihre Schreibgenauigkeit.

Versuchen Sie, Ihre eigenen Beispiele zu erstellen, um Ihr Verständnis zu vertiefen.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um unseren KI-Detektor und Humanizer im untenstehenden Widget zu erkunden!

FAQs über verbindende Verben

Kann ein Verb sowohl eine Handlung als auch eine Verknüpfung sein?

Ja. Verben wie fühlen, siehe, und Klang kann je nach Kontext als beides fungieren.

Ist "haben" ein verbindendes Verb?

Selten. "Haben" zeigt normalerweise Besitz an oder hilft anderen Verben.

Sind alle "to be"-Verben verbindende Verben?

Nicht immer. Bin, ist, sind, war, waren, usw., fungieren als verbindende Verben, wenn sie allein stehen, werden aber zu Hilfsverben, wenn sie gepaart werden.

Alles miteinander verknüpfen

Verbindende Verben mögen unbedeutend erscheinen, aber sie haben in unserer Sprache ein großes Gewicht.

Sie stellen in aller Ruhe Beziehungen zwischen Subjekten und ihren Merkmalen oder Identitäten her und ermöglichen es uns, sie zu definieren, zu beschreiben und zu verdeutlichen, ohne dabei zu viel zu formulieren.

Die Beherrschung der verbindenden Verben verbessert sowohl Ihre grammatikalischen Kenntnisse als auch Ihre Schreibqualität.

Wenn Sie verstehen, wie diese Konnektoren funktionieren, haben Sie mehr Kontrolle über die Struktur und Bedeutung Ihrer Sätze.

Sie können wählen, wann Sie verbindende Verben für eine klare Beschreibung verwenden und wann Sie für einen dynamischeren Ausdruck zu Aktionsverben wechseln.

Wenn Sie sich einmal nicht sicher sind, ob ein Verb ein verbindendes Verb ist oder ob sich Ihr Satz so liest, wie Sie es beabsichtigt haben, Nicht nachweisbare AI-Tools kann Ihnen sofortiges Feedback und subtile Korrekturen geben, die Ihnen helfen, Ihre Phrasierung zu straffen, ohne Ihre Stimme zu verlieren.

Wie viele Aspekte der Grammatik offenbaren auch die verbindenden Verben die elegante Architektur der Sprache.

Sie erinnern uns daran, dass es bei der Kommunikation nicht nur darum geht, was wir sagen, sondern wie wir Ideen miteinander verbinden.

Das nächste Mal, wenn Sie schreiben "Sie ist brillant" oder "Der Kuchen schmeckt köstlich". das subtile verbindende Verb zu schätzen wissen, das seine wesentliche Verbindungsarbeit leistet.

Undetectable AI (TM)