Was ist ein vages Pronomen? Echte Beispiele + Korrekturen

Erinnern Sie sich an die Folge von Freunde wo Ross Rachels 18-seitigen Brief liest? Vorder- und Rückseite?

Später, als sie sich darüber streiten, schreit Ross, "Es war ein Fehler!" Und Rachel geht, "Was war?"

Bumm. Das ist ein vages Pronomen in Aktion.

Als Ross sagte "es"Er wusste, was er meinte. Aber Rachel (und ehrlich gesagt, wir alle, die zusahen) dachte: "Warte... worauf beziehen Sie sich überhaupt?

Das ist das ganze Problem mit vagen Pronomen.

Wörter wie dies, das, das, oder sie klingen in deinem Kopf gut, aber wenn dein Leser nicht genau weiß, worauf du dich beziehst, fällt dein Satz auseinander.

In diesem Blog gehen wir der Frage nach, was ein vages Pronomen ist, wie Sie es in Ihrem Text erkennen und wie Sie es mit echten und leicht nachvollziehbaren Beispielen korrigieren können.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Ein vages Pronomen liegt vor, wenn ein Wort wie es, dies, das oder sie verwendet wird, ohne klar zu sagen, worauf es sich bezieht.

  • Vage Pronomen können es den Lesern erschweren zu verstehen, über wen oder was Sie sprechen.

  • Klare Texte brauchen klare Pronomen, vor allem im geschäftlichen oder akademischen Umfeld, wo Missverständnisse kostspielig sein können.

  • Sie können vage Pronomen korrigieren, indem Sie die genaue Person oder Sache nennen, auf die Sie sich beziehen, oder indem Sie mehr Kontext hinzufügen.


Definition eines vagen Pronomens

Ein vages Pronomen ist ein Pronomen, das sich nicht eindeutig auf ein bestimmtes Substantiv bezieht. Mit anderen Worten, es lässt den Leser im Unklaren, über wen oder was Sie sprechen..

Pronomen wie es, dies, das, sie, er, sie, und die sollen Substantive ersetzen, aber wenn das ursprüngliche Substantiv (genannt antecedent) nicht klar ist, wird Ihr Satz verwirrend.

Lesen Sie zum Beispiel diesen Satz:

Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:

  • Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
  • Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
  • Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Kostenlos testen

Jess sagte Mia, sie müsse an ihrem Projekt arbeiten.

Wer musste an dem Projekt arbeiten, Jess oder Mia? Das Pronomen sie ist hier vage, weil es sich auf beide Personen beziehen kann.

Unbestimmte Pronomen scheinen keine große Sache zu sein, aber sie können die gesamte Bedeutung eines Satzes verändern.

Oder schlimmer noch, sie könnten Ihr Publikum völlig ratlos zurücklassen. Und wenn Sie eine E-Mail, einen Blogbeitrag, einen Schulaufsatz oder sogar eine Bildunterschrift schreiben, dürfen Sie bei der Klarheit keine Kompromisse eingehen.

Ich zeige Ihnen als Nächstes, wie Sie diese Probleme lösen können. Aber zuerst wollen wir uns ein paar reale Beispiele ansehen, um zu sehen, wie sich vage Pronomen einschleichen und Ihre Botschaft verfälschen.

Vage vs. klare Pronomenreferenz

Sie wissen nun, dass vage Pronomen Verwirrung stiften können, aber wie sieht ein klares Pronomen im Vergleich dazu aus?

Nehmen Sie diesen Satz, um zu verstehen, was ein vager Pronomenbezug ist:

"Das Team schickte dem Kunden eine E-Mail, nachdem es den Vertrag geprüft hatte, aber er war immer noch verwirrt.

Wer ist sie? Das Team oder der Kunde? Das ist unklar... das ist ein vages Pronomen.

Lassen Sie uns das klarstellen:

"Das Team schickte dem Kunden eine E-Mail, nachdem es den Vertrag geprüft hatte, aber der Kunde war immer noch verwirrt.

Das ist doch viel besser, oder? Jetzt muss der Leser nicht mehr raten, wer verwirrt war.

Wenn ein Pronomen eindeutig mit einem bestimmten Substantiv verbunden ist, fließt Ihr Satz besser und der Leser bleibt bei Ihnen.

Wenn es auch nur einen Moment des Zweifels gibt, lohnt es sich, ihn umzuschreiben, um Klarheit zu schaffen.

Beispiele für vage Pronomen

Hier sind ein paar alltägliche Sätze, in denen vage Pronomen den Sinn verfälschen:

  1. "Der Ausschuss hat sich mit dem Vorstand getroffen, aber er hat nicht zugestimmt".
    - Wer hat nicht zugestimmt - der Ausschuss oder der Vorstand? Das es versteckt zu viel.
  2. "Nachdem sie die Ergebnisse geprüft hatte, sagte sie, es sei besser zu warten.
    - Wer ist sie? Und was ist es-die Ergebnisse, der Zeitpunkt oder etwas ganz anderes?
  3. "Sie haben versprochen, das Problem zu beheben, und dann ist es nicht passiert.
    - Wer ist sieund was genau nicht stattgefunden hat? Sie haben Ihren Leser irgendwo verloren.

Ich empfehle die Verwendung von nicht nachweisbaren AI's Fragen Sie AI Werkzeug, wenn Sie Probleme haben, diese vagen Pronomen zu erkennen.

Es kann ein Geschenk des Himmels sein, wenn Sie es verwenden, um unklare Pronomenreferenzen im Kontext zu kennzeichnen.

Bonus-Tipp? Wenn Sie ein vages Pronomen identifiziert haben, ersetzen Sie es einfach mit einem eindeutigen Substantiv oder einer eindeutigen Substantivphrase.

Zum Beispiel:

  • Vage: "Sie sagten, es würde besser werden."
  • Klar: "Das Marketing-Team sagte, das Update würde die Kundenerfahrung verbessern.

Warum vage Pronomen ein Problem sind

Vage Pronomen mögen harmlos erscheinen, aber sie stören den Lesefluss erheblich. Leseerlebnis.

Sie haben gelernt, was ein vages Pronomen ist. Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie verstehen, warum es sich lohnt, sie zu reparieren.

1. Sie verwirren den Leser

Das größte Problem? Vage Pronomen lassen den Leser im Unklaren die oder was über die du sprichst.

Das verlangsamt das Verständnis und zwingt den Leser, den Text noch einmal zu lesen. In der alltäglichen Kommunikation ist dies ein schneller Weg, die Aufmerksamkeit des Lesers zu verlieren.

2. Sie schwächen Ihre Botschaft ab

Texte, die sich auf vage Pronomen stützen, wirken oft weich oder unsicher. Anstatt eine klare Aussage zu treffen, wird Ihre Bedeutung unter allgemeinen Begriffen begraben wie diese, dass, oder es.

Das macht Ihren Text weniger überzeugend und wirkungsvoll.

3. Sie lassen Sie unprofessionell klingen

In geschäftlichen, akademischen oder kundenorientierten Texten können unklare Pronomen als faul oder nachlässig erscheinen.

Die Leser könnten annehmen, dass Sie nicht korrekturgelesen haben, oder noch schlimmer, dass Sie nicht ganz verstehen, was Sie sagen. Das ist ein Problem, wenn Sie versuchen, Vertrauen oder Glaubwürdigkeit aufzubauen.

4. Sie führen zu Missverständnissen

Eine vage Sprache öffnet die Tür für Fehlinterpretationen. Ein einziges unklares Pronomen kann die gesamte Bedeutung eines Satzes verändern, insbesondere in Anweisungen, Verträgen oder wichtigen Mitteilungen.

5. Sie stören Ton und Klarheit

Selbst in lockeren Texten kann ein ungenaues Pronomen dazu führen, dass ein Satz klobig oder unbeholfen wirkt. Klare Verweise tragen dazu bei, dass Ihr Ton selbstbewusster, durchdachter und leichter nachvollziehbar wird.

Wie man ein vages Pronomen identifiziert

Vage Pronomen können leicht übersehen werden, wenn man nicht weiß, worauf man achten muss. 

Hier erfahren Sie, wie Sie sie finden können:

  • Achten Sie auf Pronomen, denen kein eindeutiges Substantiv vorangestellt ist: Halten Sie inne und prüfen Sie, ob ein Satz mit es, dies, das, sie, er, oder sieaber Sie sind sich nicht sicher, auf wen oder was es sich bezieht. Ein Pronomen sollte eindeutig auf ein bestimmtes Substantiv verweisen. Wenn es das nicht tut, ist es vage.
  • Achten Sie auf mehrere Substantive vor dem Pronomen: Wenn mehr als eine Person, ein Objekt oder eine Gruppe erwähnt wird und ein Pronomen folgt, stellen Sie sicher, dass es offensichtlich ist, auf wen oder was sich das Pronomen bezieht.
  • Markieren Sie eigenständige Pronomen am Anfang von Sätzen: Sätze, die beginnen mit dies, das, oder es ohne Kontext führen oft zu Verwirrung. Diese Pronomen brauchen eine starke Verbindung zum vorherigen Satz.
  • Prüfen Sie die Leserperspektive: Sie wissen vielleicht, was es in Ihrem Kopf, aber würde jemand, der Ihren Satz zum ersten Mal liest, ihn auf Anhieb verstehen? Wenn nicht, ist es an der Zeit, ihn zu präzisieren.

Wie man ein ungenaues Pronomen korrigiert

Sie haben also ein vages Pronomen in Ihrem Satz entdeckt. Was nun?

Die gute Nachricht ist, dass das Festlegen von vagen Pronomen keine Kenntnisse über irgendwelche ausgefallenen Grammatikregeln.

Meistens geht es nur darum, sich zu fragen, ob jemand anderes verstehen würde, wovon Sie hier sprechen.

Versuchen Sie dies:

  1. Sagen Sie genau, wen oder was Sie meinen

Dies ist die einfachste (und oft auch beste) Lösung. Wenn Ihr Pronomen vage ist, ersetzen Sie es einfach durch das spezifische Substantiv, auf das es sich beziehen soll.

Vage: "Sie sagten, es sei eine schlechte Idee."
Klar: "Der Verwaltungsrat sagte, der Haushaltsvorschlag sei eine schlechte Idee.

Sicher, es sind ein paar Worte mehr, aber es macht Ihre Bedeutung 100% klar.

  1. Ein wenig Kontext hinzufügen

Manchmal braucht der Satz einfach nur ein paar mehr Informationen, damit der Leser nicht im Unklaren gelassen wird.

Vage: "Nachdem Mia mit Clara gesprochen hat, hat sie ihre Meinung geändert."
Besser: "Nachdem Mia mit Clara gesprochen hatte, änderte Clara ihre Meinung über den Zeitplan."

Jetzt müssen wir nicht mehr raten, wer was getan hat.

  1. Paarung von "dies" oder "das" mit einem Substantiv

Wörter wie diese oder dass können vage klingen, wenn sie allein in einem Satz vorkommen. Kombinieren Sie sie stattdessen mit einem beschreibenden Substantiv.

Vage: "Das war ärgerlich."
Klar: "Diese Verzögerung bei der Lieferung war ärgerlich."

Das schafft Klarheit und lässt Ihren Satz durchdachter und geschliffener klingen.

  1. Lange, verwirrende Sätze aufteilen

Wenn ein Satz mit Personen, Dingen oder Ideen überladen ist und Sie ein Pronomen verwenden, um das Ganze zu verpacken, ist es wahrscheinlich besser, ihn in zwei einfachere Gedanken aufzuteilen.

Vage: "Taylor traf sich vor der Markteinführung mit den Finanz- und Marketingteams, aber sie waren sich nicht sicher, ob es fertig war.

Also... wer war sich nicht sicher? Was war noch nicht fertig?

Klar: "Taylor traf sich vor dem Start mit den Finanz- und Marketingteams. Das Marketingteam war sich nicht sicher, ob die Website schon fertig war.

Kürzer, sauberer, klarer.

Vage Pronomen in akademischen und geschäftlichen Texten

Im alltäglichen Schriftverkehr kann ein unbestimmtes Pronomen nur einen Moment der Verwirrung verursachen.

Aber in akademischen oder geschäftlichen Umgebungen kann sie viel mehr Schaden anrichten.

Wenn Sie einen Forschungsantrag schreiben oder Papier, einem Kundenbericht oder einem internen Memo muss jedes Wort klar sein, denn eine unklare Sprache kann zu Fehlinterpretationen, schlechten Entscheidungen oder einem Verlust an Glaubwürdigkeit führen.

Sätze wie "Sie haben beschlossen, dass es keine gute Idee ist" mag in Ihrem Kopf einen Sinn ergeben, aber in einem beruflichen Kontext lässt diese Art von Vagheit die Leute raten: Wer hat das entschieden? Was war keine gute Idee?

In wissenschaftlichen Texten schwächen vage Pronomen Ihre Argumente. Ein Satz wie "Das beweist die Theorie" ist nicht stark, wenn nicht klar ist, was diese bezieht sich eigentlich auf.

Prüfer und Professoren erwarten Präzision. Wenn sie innehalten müssen, um herauszufinden, was Sie gemeint haben, verliert Ihre Aussage an Kraft.

Beim Schreiben von Geschäftsberichten sind die Risiken sogar noch höher.

Wenn ein Bericht Folgendes enthält sie oder es Ohne einen klaren Bezug kann es zu Missverständnissen zwischen Teams oder Abteilungen kommen.

Wenn Sie Hilfe brauchen, um sicherzustellen, dass Ihre Pronomen eindeutig sind, versuchen Sie es mit Undetectable AI's KI-Chat. Es ist ein intelligenter Schreibassistent, der Ihnen sofortiges, interaktives Feedback gibt.

Sie können einen Satz einfügen und Dinge fragen wie, "Ist das klar?" oder "Ist mein Gebrauch von 'sie' zu vage?" und es wird genau aufzeigen, wo es an Klarheit mangelt.

Erkennen Sie KI-generierte Inhalte und vermenschlichen Sie sie mühelos - fangen Sie unten an.

FAQs über vage Pronomen

Sind alle Pronomen potenziell vage?

Ja. Jedes Pronomen kann vage sein, wenn das Substantiv, auf das es sich bezieht, nicht klar angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich ist.

Kann man "es" oder "sie" am Anfang eines Satzes verwenden?

Ja, aber nur, wenn das Substantiv, auf das Bezug genommen wird, aus dem vorhergehenden Satz hervorgeht oder vom Leser sofort verstanden wird. Andernfalls ist das Pronomen vage.

Woher wissen Sie, wann ein Leser verwirrt sein könnte?

Wenn in einem Satz mehrere Substantive vor dem Pronomen stehen oder der Bezug nicht offensichtlich ist, wird Ihr Leser wahrscheinlich verwirrt sein.

Sind vage Pronomen in beiläufigen Texten akzeptabel?

Gelegentlich, ja. In lockerer Schrift oder in Gesprächen wird eine leichte Zweideutigkeit oft toleriert, aber Klarheit ist immer noch besser für eine effektive Kommunikation.

Schlussgedanken

Es ist schon erstaunlich, wie ein einziges Wort wie "es" oder "sie" die gesamte Aussage verfälschen kann, wenn nicht klar ist, von wem man spricht.

Ein einziges vages Wort kann dafür sorgen, dass sich Ihr Satz klar anfühlt oder dass man ihn völlig vergisst.

Wenn Sie sich also das nächste Mal fragen, was ein vages Pronomen ist, denken Sie daran: Es ist nicht nur eine sprachliche Frage, sondern eine Frage der Klarheit.

Und Klarheit gewinnt immer. Denn je klarer Sie schreiben, desto stärker ist Ihre Botschaft.

Lassen Sie Nicht nachweisbare AI helfen Ihnen, jedes Mal klar und deutlich zu schreiben.

Undetectable AI (TM)