Wenn Sie jemals einen akademischen Bericht oder eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben, sind Sie wahrscheinlich schon einmal auf den Begriff Bibliographie gestoßen.
Es ist eine dieser wissenschaftliche Wörter die einschüchternd klingen, aber eigentlich ganz einfach sind.
In diesem Blog erfahren Sie dies und vieles mehr über Bibliographien. Sie werden lernen, wie man eine Bibliographie in allen wichtigen Stilen schreibt.
Außerdem stellen wir Ihnen einige hilfreiche Tools vor. Fangen wir also an.
Was ist eine Bibliographie?
Eine Bibliographie ist eine umfassende Liste aller Quellen, die Sie während der Arbeit konsultiert haben. Forschung und Schreibprozess.
Dies gilt sowohl für Werke, die Sie direkt zitiert haben, als auch für solche, die Sie lediglich paraphrasiert oder für Hintergrundinformationen herangezogen haben.
Die Bibliografie ist zwar eine Liste, aber keineswegs so wie Ihre Aufgaben- oder Einkaufsliste. Sie ist eine formatiert einen Quellennachweis, der den Lesern zeigt, woher Ihre Informationen stammen.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Jeder Eintrag enthält wichtige Angaben zu einer Quelle in einer bestimmten Reihenfolge. Ein Bibliographie-Eintrag enthält in der Regel die folgenden Bestandteile:
- Namen der Autoren: Die Namen der Personen, die die Bücher, Artikel oder Studien geschrieben haben, auf die Sie sich beziehen.
- Titel: Der Name des Buches, der Zeitschrift oder der Website, auf der die Informationen gefunden wurden.
- Details zur Veröffentlichung: Der Herausgeber, der Name der Zeitschrift oder die URL der Website, je nach Art der Quelle.
- Informationen zur Edition/Version: Wenn ein Buch mehrere Ausgaben hat, wird hier die genaue Ausgabe angegeben, die Sie verwendet haben.
- Zugangsdaten für digitale Quellen: Bei Online-Quellen ist es wichtig, den Zeitpunkt des Zugriffs festzuhalten, da sich Webseiten ändern oder verschwinden können.
Zum Beispiel, eine einfache Buchzitat in einem Literaturverzeichnis könnte folgendermaßen aussehen:
- Smith, John. The History of Technology. 2. Aufl., Oxford University Press, 2019.
Unterschied zwischen einem Literaturverzeichnis und einer Seite mit zitierten Werken
Auf den ersten Blick klingen Bibliographie und Literaturverzeichnis so, als ob sie sich auf dasselbe beziehen. Dies ist eine häufige Verwechslung. Schließlich geht es in beiden Fällen um die Auflistung von Quellen. Aber sie sind nicht identisch.
In einem Literaturverzeichnis werden, wie bereits erwähnt, alle herangezogenen Quellen aufgeführt, auch solche, die nicht ausdrücklich im Text genannt werden.
Im Gegensatz dazu enthält ein Literaturverzeichnis nur die Quellen, die Sie in Ihrer Arbeit direkt angeführt oder zitiert haben.
Das bedeutet, dass nur Quellen, die Sie in Ihrem Text zitiert, paraphrasiert oder angeführt haben, in der Liste der zitierten Werke erscheinen. Nicht mehr und nicht weniger.
Dadurch wird eine Bibliographie umfassender.
Ihr Dozent oder Ihre Publikation gibt an, ob Sie eine Bibliographie oder eine Seite mit den zitierten Werken verwenden sollen.
Wann und warum Sie eine Bibliographie benötigen
Bibliographien haben zwei Hauptfunktionen:
- Nennung der Originalautoren
- Ermöglichung der Quellenprüfung
Bibliographien sind eine gute Möglichkeit, die Quellen zu nennen. Jedes Mal, wenn Sie eine Idee, eine Tatsache oder einen Forschungsgegenstand übernehmen, müssen Sie die Originalquelle angeben.
Durch die Nennung der Urheber wird zwar der ursprüngliche Autor gewürdigt, das Hauptziel ist jedoch die Vermeidung von Plagiaten.
Andernfalls beanspruchen Sie das geistige Eigentum eines anderen als Ihr eigenes, und das ist ein schweres akademisches Vergehen.
Darüber hinaus ermöglicht ein Literaturverzeichnis den Lesern (oder Ihrem Professor), Ihre Arbeit auf Fakten zu überprüfen.
Sie können Ihre Quellen konsultieren, um Ihre Ergebnisse zu bestätigen oder das Thema zu vertiefen.
Arten von Bibliographien
Bevor Sie lernen, wie man eine Bibliographie schreibt, sollten Sie zunächst das für Ihre Arbeit am besten geeignete Format für die Bibliographie wählen.
Ja, Bibliographien gibt es in verschiedenen Formen.
Hier sind die wichtigsten Arten von Bibliographien.
Kommentierte Bibliographie vs. Standardbibliographie
Eine Standardbibliografie ist dasselbe wie das, was ich zuvor besprochen habe. Es listet einfach die bibliografischen Informationen für jede Quelle auf.
Eine kommentierte Bibliographie geht jedoch noch einen Schritt weiter. Nach jedem Zitat fügen Sie eine kurze Zusammenfassung oder Bewertung der Quelle ein.
Die Anmerkung beschreibt in der Regel die wichtigsten Argumente oder Ergebnisse der Quelle. Sie kann auch die Glaubwürdigkeit, Relevanz oder Nützlichkeit der Quelle für das Forschungsprojekt bewerten.
Dies wird von den Forschern als wertvoller angesehen, daher sollten Sie sich mehr darauf konzentrieren zu lernen, wie man eine kommentierte Bibliographie schreibt.
Bibliographie für akademische Arbeiten vs. Geschäftsberichte
Welche Art von Bibliographie Sie verwenden, kann auch vom Kontext, d. h. vom Format Ihres Textes, abhängen.
In akademischen Arbeiten sind die Bibliographien oft detailliert und folgen strengen Formatierungsstile (wie APA, MLA, oder Chicago).
Diese Stile schreiben genaue Regeln für die Darstellung bibliografischer Informationen vor, einschließlich Zeichensetzung, Großschreibung und Reihenfolge der Elemente.
Sie können hier auch kommentierte Bibliographien finden, insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Bei Geschäftsberichten haben Sie jedoch mehr Spielraum bei der Zitierweise, da der Schwerpunkt auf der Praktikabilität liegt.
Diese Bibliographien sind in der Regel kurz und klar. Sie können auch mehr interne Dokumente oder geschützte Daten zitieren als akademische Bibliographien.
Schritt für Schritt zum Verfassen eines Literaturverzeichnisses
Nachdem Sie nun ein gutes Verständnis für ein Literaturverzeichnis haben, wollen wir uns nun der Hauptfrage zuwenden: Wie schreibt man ein Literaturverzeichnis?
Schritt 1: Sammeln Sie Ihre Quellen
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, sammeln Sie alle Quellen, die Sie bei Ihren Recherchen verwendet haben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie für jedes Buch, jede Zeitschrift, jede Website und jeden Artikel, auf den Sie verweisen, eine Quellenangabe haben:
- Name(n) des Autors
- Der Titel der Quelle
- Angaben zur Veröffentlichung (z. B. Verlag und Jahr)
- Ausgabe oder Version (falls zutreffend)
- Zugangsdaten für digitale Quellen
Schritt 2: Bestimmen Sie die richtige Zitierweise
Quelle: KMS-Bibliothek
Unterschiedliche Aufgabenstellungen und Studienrichtungen erfordern unterschiedliche Zitierweisen.
Jeder Stil hat spezifische Regeln für die Auflistung von Quellen.
Einige gängige Zitierweisen sind:
- MLA (Modern Language Association) - Häufig in Literatur, Geisteswissenschaften und Kunst verwendet
- APA (Amerikanische Psychologische Vereinigung) - Häufig in den Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Pädagogik
- Chicago Manual of Style - Häufig in Geschichte und einigen Sozialwissenschaften verwendet
Wir werden diese Stile später in diesem Blog näher betrachten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Sie verwenden sollen, fragen Sie Ihren Dozenten oder lesen Sie in den Richtlinien für Ihre Aufgaben nach.
Schritt 3: Richtiges Formatieren jedes Eintrags
Sobald Sie die richtige Zitierweise kennen, müssen Sie die einzelnen Quellen entsprechend formatieren.
Gliedern Sie die Zitate nach den Regeln des jeweiligen Stils. Die Regeln beziehen sich in der Regel auf Zeichensetzung, Kursivschrift und die Reihenfolge der Informationen.
Und denken Sie daran, dass Literaturverzeichnisse in der Regel zweizeilig sind.
Schritt 4: Organisieren Sie Ihre Quellen in alphabetischer Reihenfolge
Da es sich bei einem Literaturverzeichnis nicht um eine gewöhnliche Liste handelt, muss es gut gegliedert sein.
In den meisten Fällen sollten Sie die Quellen in alphabetischer Reihenfolge nach dem Nachnamen des Autors anordnen.
Wenn eine Quelle keinen Autor hat, ordnen Sie sie stattdessen anhand des Titels alphabetisch ein.
In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an Ihren Ausbilder, um sich beraten zu lassen.
Schritt 5: Korrekturlesen für Genauigkeit und Konsistenz
Überprüfen Sie abschließend Ihr Literaturverzeichnis sorgfältig auf eventuelle Fehler.
Prüfen Sie auf:
- Korrekte Schreibweise von Autorennamen und Titeln
- Richtige Zeichensetzung und Formatierung
- Konsistente Verwendung der gewählten Zitierweise
Achten Sie schließlich darauf, dass das Literaturverzeichnis die gleiche Schriftart wie der Rest Ihrer Arbeit oder die in der Aufgabenstellung angegebene Schriftart verwendet.
Allgemeine Zitierweisen und Formatierungsregeln
Im Folgenden finden Sie einige der gebräuchlichsten Zitierweisen und deren Aufbau, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Zitierweise für Ihre Arbeit zu helfen.
APA-Bibliographie-Format (Amerikanische Psychologenvereinigung)
Der APA-Stil wird häufig in der Psychologie, im Bildungswesen und in den Sozialwissenschaften verwendet.
Im Stil werden Bibliographien als "Referenzen" bezeichnet.
Das Grundformat einer APA-Bibliografie sieht folgendermaßen aus:
- Bücher: Nachname des Autors, erste Initiale. (Jahr). Titel des Buches in Kursivschrift. Herausgeber.
- Zeitschriftenartikel: Nachname des Autors, erste Initiale. (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift in Kursivschrift, Band (Ausgabe), Seitenbereich.
MLA-Bibliographie-Format (Modern Language Association)
MLA ist die Standardvorlage für geisteswissenschaftliche Texte, einschließlich Literatur, Philosophie und Kunst.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Bibliographie im MLA-Stil schreiben:
- Bücher: Nachname des Autors, Vorname. Titel des Buches in Kursivschrift. Verlag, Jahr.
- Zeitschriftenartikel: Nachname des Autors, Vorname. "Titel des Artikels". Name der Zeitschrift in Kursivschrift, Band, Nr. Ausgabe, Jahr, S. Seitenbereich.
Chicago Style Bibliography (Notizen und Bibliographiesystem)
Das Chicago Manual of Style bietet zwei Zitiersysteme: Notes and Bibliography und Author-Date.
Das hier besprochene System der Notizen und des Literaturverzeichnisses ist in der Geschichte und in den bildenden Künsten üblich.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Chicago-Bibliografie formatieren:
- Bücher: Nachname des Autors, Vorname. Titel des Buches in Kursivschrift. Ort der Veröffentlichung: Verlag, Jahr.
- Zeitschriftenartikel: Nachname des Autors, Vorname. "Titel des Artikels". Zeitschriftenname in Kursivschrift Band, Nr. Ausgabe (Jahr): Seitenbereich.
Überblick über den Harvard-Referenzierungsstil
Die Harvard-Referenzierung ist im Vereinigten Königreich und in Australien üblich, insbesondere in den Natur- und Sozialwissenschaften.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Harvard-Bibliografie formatieren:
- Bücher: Nachname des Autors, erste Initiale. (Jahr) Titel des Buches in Kursivschrift. Auflage. Ort der Veröffentlichung: Verlag.
- Zeitschriftenartikel: Nachname des Autors, erste Initiale. (Jahr) "Titel des Artikels", Name der Zeitschrift in Kursivschrift, Band (Ausgabe), S. Seitenbereich.
Bibliographie-Beispiele für verschiedene Quellentypen
Nachdem Sie nun wissen, wie man eine Bibliografie in den wichtigsten Zitierweisen schreibt, wollen wir nun sehen, wie sie auf die verschiedenen Arten von Quellen angewendet werden.
Wie man Bücher in einer Bibliographie zitiert
Bücher sind eine häufige Quelle für akademische Arbeiten, und Sie sollten wissen, wie man sie korrekt zitiert.
- APA: Smith, J. (2020). Die Kunst des Schreibens: Ein umfassender Leitfaden. Penguin Bücher.
- MLA: Smith, John. Die Kunst des Schreibens: Ein umfassender Leitfaden. Penguin Books, 2020.
- Chicago: Smith, John. Die Kunst des Schreibens: Ein umfassender Leitfaden. New York: Penguin Books, 2020.
- Harvard: Smith, J. (2020) Die Kunst des Schreibens: Ein umfassender Leitfaden. 2. Auflage. London: Penguin Books.
Anmerkung: Die Quellen sind im gesamten Artikel hypothetisch.
Zitieren von Zeitschriftenartikeln und akademischen Arbeiten
Das Zitieren von Zeitschriften erfordert genauere Angaben zur Quelle.
- APA: Johnson, L. (2019). Die Auswirkungen der Technologie auf die Bildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 15(3), 45-60.
- MLA: Johnson, Laura. "Der Einfluss der Technologie auf die Bildung". Zeitschrift für Bildungsforschung, vol. 15, no. 3, 2019, pp. 45-60.
- Chicago: Johnson, Laura. "Der Einfluss der Technologie auf die Bildung". Zeitschrift für Bildungsforschung 15, no. 3 (2019): 45-60.
- Harvard: Johnson, L. (2019) "Die Auswirkungen der Technologie auf die Bildung,". Zeitschrift für Bildungsforschung, 15(3), S. 45-60.
Wie man Websites und Online-Quellen zitiert
Bei Online-Quellen sind zusätzliche Angaben wie URLs und Zugangsdaten erforderlich.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Bibliografie für eine Website verfassen:
- APA: Smith, J. (2020). Die Kunst des Schreibens. Abgerufen am 10. Oktober 2023, von https://www.example.com
- MLA: Smith, John. Die Kunst des Schreibens. Penguin Books, 2020, www.example.com. Abgerufen am 10. Oktober 2023.
- Chicago: Smith, John. Die Kunst des Schreibens. 2020. https://www.example.com (Zugriff am 10. Oktober 2023).
- Harvard: Smith, J. (2020) Die Kunst des Schreibens. Verfügbar unter: https://www.example.com (Zugriff: 10. Oktober 2023).
Videos, Podcasts und andere Medien zitieren
Für moderne Quellenarten wie Videos und Podcasts gelten eigene Zitierregeln.
- APA: Johnson, L. (2019). Der Einfluss der Technologie auf die Bildung [Video]. YouTube. https://www.youtube.com
- MLA: Johnson, Laura. Der Einfluss der Technologie auf die Bildung. YouTube, hochgeladen von Educational Insights, 15. März 2019, www.youtube.com.
- Chicago: Johnson, Laura. Der Einfluss der Technologie auf die Bildung. 2019. Video, 10:45. https://www.youtube.com.
- Harvard: Johnson, L. (2019) Der Einfluss der Technologie auf die Bildung. Verfügbar unter: https://www.youtube.com (Zugriff: 10. Oktober 2023).
AI-Tools für das Verfassen einer Bibliografie
Der Boom der künstlichen Intelligenz ist für fast alle Berufsgruppen von Vorteil.
Als professioneller Forscher stehen Ihnen auch KI-Tools zur Verfügung, die Sie bei verschiedenen Aufgaben unterstützen, insbesondere bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses.
Die folgenden Tools von Undetectable AI können bei den verschiedenen Phasen des Verfassens von Bibliographien helfen:
- KI Paraphrasing-Tool: Es ist wichtig, zitierte Ideen in Ihren eigenen Worten auszudrücken und dabei die Genauigkeit zu wahren. Der AI-Paraphraser von Undetectable AI hilft dabei, Inhalte klar und prägnant umzuschreiben, und Sie können ihn auf jeden Fall für das Paraphrasieren von Zitaten verwenden.
- KI-Plagiatsprüfer: Ein gut recherchiertes Literaturverzeichnis bedeutet nichts, wenn sich ein unbeabsichtigtes Plagiat einschleicht. Die Plagiatsprüfung von Undetectable AI stellt sicher, dass alle Quellen korrekt angegeben werden, indem sie alle übersehenen Ähnlichkeiten identifiziert.
Sie können unseren AI Humanizer auch im untenstehenden Widget testen!
Letzte Worte
Das Erlernen des Verfassens eines Literaturverzeichnisses wird durch die Wahl des richtigen Stils und die Einhaltung des richtigen Verfahrens wesentlich erleichtert.
Bei der Zusammenstellung von Bibliographien für bestimmte Quellen kommt es häufig zu Unregelmäßigkeiten.
Aber Sie sollten wissen, dass KI und eine Vielzahl von Zitierwerkzeugen im Internet Ihnen zur Seite stehen.
Registrieren Sie sich für Nicht nachweisbare AIund lassen Sie uns zur Sache kommen.