Interjektionen erklärt: Bedeutung und Beispiele

Haben Sie schon einmal etwas ganz Normales gesagt, wie "Danke" oder "Verstehe", und jemand antwortet mit "Wow, kein Grund zur Panik"? 

Das waren wahrscheinlich nicht Ihre Worte, die da gesprochen haben. Es war Ihre Darstellung. In der Sprache schleichen sich die Gefühle durch alle möglichen Hintertüren ein. Eine davon sind Zwischenrufe.

Von einem Verb POVeinwerfen bedeutet, etwas zu unterbrechen und dazwischen oder unter andere Dinge zu werfen.

Das ist so ziemlich das, was Interjektionen tun: Sie unterbrechen einen Satz.

Verwechseln Sie diese Unterbrechung nicht mit einer Unterbrechung des Gesprächs. Gute Zwischenrufe unterbrechen ein Gespräch nicht.

Von welcher Art von Unterbrechung ist dann die Rede? Und was sind Zwischenrufe in der Praxis? In diesem ausführlichen Blog erfahren Sie alles über Zwischenrufe.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Interjektionen sind Wörter oder Sätze, die verwendet werden, um Gefühle oder Reaktionen auszudrücken, wie "wow", "oops" oder "meh".

  • Im Gegensatz zu anderen Wortarten spielen Interjektionen keine grammatikalische Rolle im Satz.

  • Sie können Interjektionen allein verwenden oder sie mit Kommas oder Klammern in Sätze einfügen.

  • Interjektionen können nach ihrer Absicht kategorisiert werden: volitiv, emotiv oder kognitiv.

  • Interjektionen funktionieren ganz anders als andere Teile der Rede.


Fangen wir an.

Definition einer Interjektion

Eine Interjektion ist ein kurzes Wort oder eine kurze Phrase, die in einen Satz eingefügt wird, manchmal auch ganz allein, um eine bestimmte Emotion zu zeigen. 

Überraschung, Aufregung, Frustration, Verwirrung, usw. Wenn Sie es fühlen und aussprechen können, gibt es dafür wahrscheinlich eine Interjektion. 

Alle großen Wörterbücher sind sich mehr oder weniger einig über die Definition der Interjektion als schnelle, oft plötzliche Gefühlsäußerung, die in der Regel ohne große Vorwarnung in ein Gespräch gequetscht wird. 

Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:

  • Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
  • Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
  • Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Kostenlos testen

Zum Beispiel, hier ist die Interjektion Definition von Merriam-Webster:

Was ist eine Interjektion in der Grammatik?

Grammatikalisch gesehen unterliegt eine Interjektion nicht den üblichen Regeln. 

Es fügt sich nicht wie ein Substantiv oder ein Verb sauber in den Satz ein. Es taucht einfach auf, uneingeladen, aber definitiv bemerkt. 

Ihre Funktion in einem Satz ist es, Gefühle zu vermitteln. Das heißt, dass ein Satz auch ohne eine Interjektion vollständig sein kann.

Von der Struktur her steht eine Interjektion also für sich allein. 

Und wenn es in einem Satz vorkommt, erkennt man die Stimmung des Sprechers sofort, ohne dass man viel Kontext braucht.

Nehmen wir an, jemand lässt eine schwere Kiste direkt neben Ihnen fallen. 

Sie werden wahrscheinlich nicht sagen: "Dieses Geräusch erschreckt mich". 

Sie werden eher "Wow!" rufen oder vielleicht etwas weniger Druckfähiges 😉 . 

Das ist eine Interjektion in Aktion. Die Bedeutung der Interjektion dreht sich um genau dieses Konzept: Reaktion vor Reflexion.

Wie es unabhängig in Sätzen funktioniert

Interessant ist, dass Interjektionen zwar oft als eigenständige Ausdrücke auftreten, sich aber auch in die Mitte von Sätzen schleichen können. 

Wenn dies der Fall ist, müssen sie ordnungsgemäß abgegrenzt werden, in der Regel durch Kommas, Klammern oder Bindestriche, da sie grammatikalisch nicht unbedingt dort hingehören. 

Zum Beispiel: "Ich wollte alles erklären, aber ich habe vergessen, was ich sagen wollte." 

Das "igitt" ist grammatikalisch nicht mit dem Rest des Satzes verbunden, aber es drückt dennoch etwas Reales aus.

Grammatikalisch nicht mit anderen Wörtern verbunden

Das bringt uns zu einem weiteren Punkt: Zwischenrufe sind eigenständige kleine Einheiten. 

Sie sind grammatikalisch nicht mit anderen Wörtern im Satz verbunden. 

Selbst wenn sie neben einem vollständigen Satz stehen, schweben sie also in der Luft. 

Und da sie für den Satz grammatikalisch nicht wesentlich sind, können Sie sie entfernen, ohne die Kernaussage zu verändern, obwohl Sie definitiv eine emotionale Nuance verlieren.

Nun können sich Interjektionen so gut in Sätzen tarnen, dass Sie vielleicht gar nicht merken, dass Sie gerade eine Interjektion gehört oder gelesen haben. 

Deshalb können Sie unsere Fragen Sie AI Chatbot, der Ihnen hilft, Interjektionen in Sätzen zu erkennen oder sie von Verben und Adverbien zu unterscheiden.

Gängige Beispiele für Interjektionen

Alle Zwischenrufe dienen demselben Zweck, nämlich schnell und in Echtzeit Emotionen zu vermitteln. 

Nachfolgend finden Sie eine Sammlung von Beispielen für Interjektionen, die zeigen, wie vielfältig diese Wörter und Ausdrücke sein können:

Beispiel für eine InterjektionVerwendung (Bedeutung)Satz
WowBewunderung oder ErstaunenWow, du hast tatsächlich das 1.000-Teile-Puzzle fertiggestellt?
AutschPlötzlicher SchmerzAutsch! Diese Schublade hat gerade meine Finger angegriffen.
UghAbscheu oder FrustrationIch kann nicht glauben, dass wir wieder von vorne anfangen müssen.
Huch!Furcht oder AlarmIgitt! Das war viel knapper, als es hätte sein sollen.
Ein Hoch aufAufregung oder FeierHurra! Wir haben es vor Ablauf der Frist geschafft.
Oh neinVerärgerung oder EnttäuschungOh nein, ich habe wieder vergessen, die E-Mail abzuschicken.
AhemAufmerksamkeit erregen, manchmal sarkastischÄhem, du sitzt auf meinem Platz (sagt Sheldon Cooper 😆).
PuhErleichterung oder ErschöpfungPuh, diese Prüfung war brutal.
EwwEkelIgitt, was ist das für ein Geruch?
DuhOffensichtlichkeit oder SarkasmusNatürlich brauchst du einen Regenschirm, es regnet ja.
JippiePure FreudeJippie! Das Konzert wurde auf Freitag verschoben!
WhoaÜberraschung oder EhrfurchtWow, der Hund kann Skateboard fahren?
HalloAufmerksamkeit erregendHey, deine Tasche ist noch im Bus!
Oh-ohDer Ärger kommtOh-oh, ich glaube, ich habe auf den falschen Link geklickt.
Boo-yahSieg oder TriumphBoo-yah! So schließt man ein Geschäft ab.
HaLachen oder SpottHa! Ich sagte doch, der Automat funktioniert noch.
GoshÜberraschung, Frustration oder VerärgerungMeine Güte, diese Reihe ist endlos.
MehGleichgültigkeitNa ja, der Film war in Ordnung, denke ich.
HopplaKleiner Fehler oder UngeschicklichkeitUps, ich wollte das nicht an das ganze Team schicken.
BravoBilligung oder LobBravo! Das war eine beeindruckende Präsentation.

Haben Sie bemerkt, wie flexibel und weitreichend Zwischenrufe sein können? 

Sie gehören nicht in eine bestimmte emotionale Kategorie, und sie sind definitiv nicht auf ein bestimmtes grammatikalisches Regelwerk beschränkt. 

Und noch etwas zum Thema Zwischenrufe: Es gibt keine heilige Liste der einzig akzeptablen Zwischenrufe. 

So gut wie jedes Wort oder jeder Satz kann zu einem solchen werden, solange es verwendet wird, um eine Reaktion oder ein Gefühl in diesem Moment zu vermitteln.

Sehen wir uns einige Beispiele an. Angenommen, jemand erzählt Ihnen, dass er einen älteren Hund adoptiert hat.

Anstatt mit einem lehrbuchmäßigen Zwischenruf wie "Aww" zu antworten, könnten Sie sagen: "Das ist nicht gut:

  • Sagenhaft! Sie haben einen älteren Hund adoptiert? Das ist erstaunlich.

Oder vielleicht:

  • Was für ein Schachzug. Sie haben einen älteren Hund adoptiert? Ein absoluter Herzensbrecher.

Selbst etwas so Gewöhnliches wie ein Lebensmittelname kann im richtigen Kontext funktionieren:

  • Spaghetti! Das hätte ich von Ihnen nicht erwartet.

Oder dieses:

  • Endlich etwas Ruhe. Die Nachbarn hörten um Mitternacht auf, Löcher zu bohren.

Es hängt alles davon ab, wie es geliefert wird.

Solange das Wort oder der Satz etwas Emotionales ausdrückt, kann es als Interjektion dienen, auch wenn es nicht als solche geboren wurde.

Adjektive, Substantive und ganze Minisätze, sie alle sind faires Spiel. Zum Beispiel:

  • Spektakulär! Sie haben den Fehler vor der Besprechung behoben.
  • Nicht schon wieder! Der Drucker hat sich heute schon zum dritten Mal verklemmt.
  • Sie ist unfassbar. Der Praktikant hat gerade einen besseren Plan vorgelegt als der Senior Manager.

Arten von Zwischenrufen

Nachdem wir nun gesehen haben, was eine Interjektion in Beispielen ist, wollen wir uns ihre Kategorien ansehen. 

Je nachdem, warum jemand mit etwas herausplatzt, kann der Zwischenruf in eine von mehreren Arten fallen.

Freiwillig: Wird für Befehle oder Aufforderungen verwendet

Volitive Interjektionen tauchen auf, wenn jemand von Ihnen verlangt, etwas zu tun oder zu lassen. 

Diese Zwischenrufe wirken vielleicht nicht wie direkte Befehle, aber sie haben das gleiche Gewicht. 

Sie werden feststellen, dass sie kurz sind und in der Regel ein Gefühl der Dringlichkeit vermitteln.

Beispiel für eine InterjektionVerwendung (Bedeutung)Satz
ShhBitten um RuhePst! Ich versuche, der Ansage zuzuhören.
PsstJemandem still und leise die Aufmerksamkeit zukommen lassenPsst. Sie haben Ihr Handy fallen lassen.
AhemSanft die Aufmerksamkeit weckenÄhem. Wir haben noch nicht gewählt.
HalloAufmerksamkeit erregen oder ausrufenHey! Gehen Sie nicht weg, während ich rede.
YoInformelle Art, die Aufmerksamkeit einer Person zu erlangenHe, hier drüben!
StoppDie Forderung, etwas zu stoppenHalt! So hält man das Messer nicht.

Emotional: Ausdruck von Emotionen oder Gefühlen

Emotionale Zwischenrufe sind solche, die Gefühle wie Freude, Abscheu, Ärger, Überraschung usw. ausdrücken.

Wenn es emotional ist, gibt es dafür einen Zwischenruf. 

Einige gefühlsbetonte Zwischenrufe sind freundlich. Andere sind es nicht. Und ja, einige gehören zu der bunten Kategorie, die als Schimpfwörter bekannt ist (die wir hier nicht näher erläutern, aber Sie kennen sie).

Beispiel für eine InterjektionVerwendung (Bedeutung)Satz
EwEkelIgitt, die Milch ist total sauer geworden.
JuhuAufregung oder GlückJuhu! Ich habe die letzte Karte für das Konzert bekommen.
UghFrustrationIch wusste, ich hätte einen Regenschirm mitnehmen sollen.
OofSympathie oder ein kleiner SchmerzOh, das war eine harte Antwort.
YumGeschmackserlebnisseLecker! Diese Pasta ist eine Klasse für sich.
AwwZärtlichkeit oder SympathieDieses Hündchen ist kleiner als mein Pantoffel.
WhoaSchock oder EhrfurchtBrrr! Hast du den Blitzeinschlag gesehen?

Kognitiv/Informativ: Hinweis auf Denken oder Verwirklichung

Die kognitiven Zwischenrufe klingen wie ein innerer Monolog, der laut ausbricht. 

Es sind diejenigen, die ein Zögern, eine Erkenntnis oder eine Art Aha-Erlebnis zeigen. 

Man hört sie oft, wenn jemand versucht, Zeit zu gewinnen, während er nachdenkt oder plötzlich einen Durchbruch hat.

Hier sind einige Beispiele für Interjektionen des kognitiven Typs:

Beispiel für eine InterjektionVerwendung (Bedeutung)Satz
UmZögern oder VerwirrungKönnten Sie den Teil mit der Rückerstattung wiederholen?
HuhUnverständnis oder VerwirrungHm, dieses Ergebnis habe ich nicht erwartet.
OhVerwirklichung oder ÜberraschungOh! Deshalb hat die Abkürzung nicht funktioniert.
HmmTiefe Gedanken oder ZweifelIch bin nicht überzeugt, dass das der richtige Ansatz ist.
EurekaPlötzliche Entdeckung oder EinsichtHeureka! Endlich habe ich das Anmeldeproblem gelöst.
AhaErkenntnis oder eine kluge EinsichtAha! Das ist also das fehlende Stück.

Eine unterschätzte Tatsache bei Interjektionen ist, dass sie das Schreiben menschlich klingen lassen, wie Sie in allen bisherigen Beispielen gesehen haben.

Wenn es Ihnen schwer fällt, einen Text weniger roboterhaft klingen zu lassen, können Sie einige relevante Zwischenrufe einfügen. Wenn der Text jedoch zu umfangreich ist, kann es frustrierend sein, dies manuell zu tun.

Warum also nicht unser AI Humanizer?

Geben Sie einfach Ihren Text ein, und das Programm schreibt roboterhafte, übermäßig formale Sätze oder komplexe Sätze mit Hilfe von Interjektionen in natürlichere, ausdrucksvollere Sätze zu verwandeln.

Wie man Interjektionen in Sätzen verwendet

Wir haben Ihnen einfach ein paar Sätze gezeigt, in denen Interjektionen vorkommen. Aber es gibt einige Regeln für die Verwendung von Interjektionen, die Sie wahrscheinlich nicht bemerken konnten. 

Zum Glück sind die Regeln hier nicht allzu kompliziert. Zwischenrufe sind von Natur aus informell, und diese Flexibilität erstreckt sich auch darauf, wie Sie sie interpunktieren und platzieren.

Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Interjektionen: entweder als eigenständige Ausdrücke oder als in einen Satz eingefügte Elemente. 

Schauen wir uns einige Beispiele für Interjektionen in beiden Formen an, um zu sehen, wie dies in der Praxis funktioniert.

Von ihnen selbst verwendete Interjektionen

Bei dieser Art der Verwendung steht die Interjektion allein, in der Regel unmittelbar vor oder nach einem vollständigen Satz.

Er ist grammatikalisch nicht angehängt, vermittelt aber dennoch etwas, was der Hauptsatz nicht tut, in der Regel die Reaktion oder den emotionalen Zustand des Sprechers. 

Außerdem ist zu beachten: Wenn die Emotion in Richtung Verwirrung oder Frage tendiert, kann der Zwischenruf mit einem Fragezeichen statt mit einem Ausrufezeichen enden.

Beispiel für eine InterjektionVerwendung (Bedeutung)Satz
WowÜberraschung oder ErstaunenWow! Dieser Sonnenuntergang sieht unwirklich aus.
Oh-ohVerwirklichung eines ProblemsOh-oh! Ich glaube, ich habe den Ofen angelassen.
ErstaunlichEnthusiastisches LobHaben Sie diese Bewegung gesehen? Unglaublich!
ErnsthaftUnglaube oder ZweifelWie viel haben Sie dafür bezahlt? Ernsthaft?
HeuteDringlichkeit oder BetonungWann läuft die Frist ab? Heute! Los geht's!
HuhVerwirrung oder falsches VerstehenSie kündigt? Hm? Damit habe ich nicht gerechnet.

Interjektionen innerhalb von Sätzen

Wenn sie mitten im Satz verwendet werden, übernehmen die Interjektionen noch keine grammatikalische Rolle. 

Deshalb werden sie visuell durch Satzzeichen getrennt. Das ist auch der Grund, warum man sie nicht einfach ohne Kommas oder Markierungen einfügen sollte; sonst kann der Satz verwirrend werden.

Beispiel für eine InterjektionVerwendung (Bedeutung)Satz
HopplaKleiner FehlerUps, ich habe meinen Ausweis wieder zu Hause vergessen.
Huch!Alarm oder AngstHuch, das sind aber viele Bienen auf einem Fleck.
JungeÜbertriebener AusdruckIch habe die Wanderung gerade beendet und bin total erschöpft.
HuhBestätigung oder UnglaubeDas war's dann wohl, was?
UghFrustrationWir müssen dieses Wochenende wieder die Garage aufräumen.
AhemHöflich die Aufmerksamkeit auf sich lenkenIch wollte damit sagen, dass Sie das Treffen verpasst haben.

Dabei spielt es keine Rolle, ob die Interjektion allein steht oder in einen Satz eingebettet ist. Die Hauptsache ist Klarheit. 

Macht die Interpunktion die Bedeutung deutlich? Kommen die Gefühle durch, ohne den Gedankenfluss zu unterbrechen?

Wenn Sie sich einmal unsicher sind, lohnt es sich, Ihren Text kurz zu überprüfen.

Das ist der Punkt, an dem ein Tool wie Grammatikprüfprogramm von Undetectable AI kann hilfreich sein. 

Es kann nach falsch gesetzten Kommas, fehlender Interpunktion und ungünstigen Formulierungen suchen, insbesondere wenn Sie mit informellen Elementen wie Zwischenrufen arbeiten.

Interjektionen vs. andere Teile der Sprache

Schauen wir uns nun an, wie sich Interjektionen im Vergleich zu anderen Teilen der Sprache verhalten. 

Während die meisten Wörter in einem Satz eine grammatikalische Funktion haben, wie z. B. benennen, beschreiben oder verbinden, sind Interjektionen auf einer eigenen Wellenlänge. 

Sie sind nicht dazu da, eine Struktur zu bilden. Sie sind dazu da, Emotionen zu erzeugen.

Hier ein kurzer Vergleich zwischen Interjektionen und anderen relevanten Teilen der Sprache:

Teil der RedeZweckIm Vergleich zu ZwischenrufenBeispielsatz
ZwischenrufGefühle oder spontane Reaktionen ausdrückenSteht für sich allein; grammatikalisch nicht an den Satzbau gebundenIgitt! Dieses Treffen ging schnell vorbei.
KonjunktionWörter, Sätze oder Klauseln verbindenWird immer innerhalb eines Satzes verwendet, um Ideen zu verbinden.Sie mag Kaffee und Bagels.
AdverbVerben, Adjektive oder andere Adverbien modifizierenLiefert Details über das Wie, Wann oder Wo; im Gegensatz zu Interjektionen haben Adverbien eine grammatikalische FunktionEr sprach lautstark während des Gesprächs.
AdjektivSubstantive beschreiben oder modifizierenGebunden an die Satzstruktur; Interjektionen modifizieren nie andere WörterDas war ein schrecklich Idee.
NomenEine Person, einen Ort, eine Sache oder eine Idee nennenFunktionen als Subjekt oder Objekt in einem Satz. Interjektionen tun wederUps! Ich vergaß die Tasten zu Hause.
VerbBeschreiben Sie eine Handlung oder einen ZustandTrägt die Haupthandlung oder das Wesen in einem SatzI hinausgelaufen der Zeit, wieder.

Wenn Sie etwas Kreatives schreiben, insbesondere Dialoge oder ausdrucksstarke Texte, und Ihren Tonfall natürlicher, spielerischer oder intensiver gestalten wollen, können Zwischenrufe hilfreich sein. 

Aber haben Sie das Zeug dazu, sie einzubauen, ohne es zu übertreiben oder den Rhythmus zu unterbrechen?

Um den emotionalen Ton Ihres Textes zu verstärken, ohne gezwungen zu klingen, versuchen Sie, die KI Essay-Writer von Undetectable AI. 

Es kann Ihnen helfen, Zwischenrufe auf natürliche Weise in Ihren Text einzubauen und den allgemeinen Tonfall abzustimmen.

Testen Sie unseren KI-Detektor und Humanizer jetzt mit dem unten stehenden Widget!

FAQs über Zwischenrufe

Kann ein einzelnes Wort ein Satz sein?

Ja, ein einzelnes Wort kann durchaus eine Interjektion sein. Wörter wie "wow", "autsch" und "igitt" sind gängige Ein-Wort-Zwischenrufe, die Gefühle oder Reaktionen ausdrücken.

Enden Zwischenrufe immer mit Ausrufezeichen?

Nein, Zwischenrufe enden nicht immer mit Ausrufezeichen.

Sie können auch mit Kommas, Punkten oder Fragezeichen enden, je nachdem, welches Gefühl oder welcher Tonfall vermittelt werden soll.

Werden Interjektionen in akademischen Texten verwendet?

Interjektionen werden im Allgemeinen nicht in formellen oder akademischen Texten verwendet.

Sie gelten als informell und eignen sich eher für zwanglose Kommunikation oder kreatives Schreiben.

Ist "wie" eine Interjektion?

"Wie" ist normalerweise keine Interjektion. Es wird meist als Präposition, Konjunktion oder Füllwort verwendet.

In sehr seltenen Fällen kann es jedoch wie eine Interjektion in der Umgangssprache wirken, um Überraschung oder Unglauben auszudrücken, wie z. B. in "Wie, ernsthaft?".

Schlussgedanken

Zwischenrufe mögen kurz sein, aber sie helfen uns, unsere Gefühle auszudrücken, ohne dass wir einen Absatz brauchen, um uns zu erklären. 

Wenn Sie erst einmal wissen, wie sie funktionieren und wo sie hingehören, werden Sie sie überall entdecken: in Gesprächen, in schriftlichen Beiträgen und sogar in gelegentlichen Gruppenchats, die einen Blick wert sind.

Jetzt, da Sie die Beispiele, Bedeutungen und Verwendungen von Interjektionen kennen, können Sie sie ganz natürlich in Ihre Texte einbauen. 

Brauchen Sie Hilfe, um Ihrem kreativen Schreiben Emotionen und einen natürlichen Fluss zu verleihen?

Versuchen Sie die Nicht nachweisbare AI Werkzeuge. 

Sie können Ihnen helfen, Ihren Tonfall zu verfeinern, Zwischenrufe flüssiger einzuflechten und Ihren Text weniger roboterhaft und mehr wie eine Person klingen zu lassen, gut, Sie.

Undetectable AI (TM)