Vor ein paar Monaten half ich meinem kleinen Cousin bei den Hausaufgaben, als er von seinem Grammatikarbeitsblatt aufschaute und fragte: "Was ist noch mal eine Konjunktion?"
Ich öffnete den Mund, um zu antworten ... und erstarrte. Ich wusste, was eine Verbindung Filz mögen. Ich benutze sie jeden Tag.
Aber der Versuch, es mit einfachen Worten zu erklären, war plötzlich viel schwieriger, als es hätte sein sollen.
Wir alle verwenden täglich Konjunktionen (auch ohne nachzudenken).
Aber wenn es an der Zeit ist, sie zu erklären oder sie zu benutzen richtig, fühlt es sich plötzlich an, als ob man gegen eine Wand stößt.
Was bewirken sie wirklich? Wann braucht man ein Komma?
Warum klingen manche Sätze falsch, auch wenn sie eigentlich richtig sind?
In diesem Blog wird das alles aufgeschlüsselt.
Wichtigste Erkenntnisse
- Konjunktionen sind Wörter, die Ideen miteinander verbinden. Sie machen Ihren Text flüssiger und leichter zu verstehen.
- Es gibt drei Haupttypen von Konjunktionen: koordinierende, unterordnende und korrelierende.
- Die Verwendung der falschen Konjunktion kann Ihren Satz verwirrend machen.
- Um Konjunktionen gut zu verwenden, sollten Sie sich auf das konzentrieren, was Sie zu verbinden versuchen, d. h. gleiche Teile, abhängige Ideen oder übereinstimmende Paare.
Was ist eine Konjunktion?
Zu erklären, was Konjunktionen sind, ist nicht so einfach wie ein Substantiv beschreibendaber ich will versuchen, es hier besser zu machen, als ich es meinem Cousin erklärt habe.
Eine Konjunktion ist ein Wort, das eine Verbindung herstellt.
Das war's. Es verbindet Wörter, Phrasen oder ganze Sätze miteinander, so dass Ihr Text nicht abgehackt oder unbeholfen wirkt.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Hier ein kurzes Beispiel:
- Ohne eine Konjunktion: Ich war müde. Ich habe weiter gearbeitet.
- Mit einer Konjunktion: Ich war müde, sondern Ich habe weiter gearbeitet.
Sehen Sie den Unterschied? Er ist kaum wahrnehmbar, aber das Hinzufügen eines winzigen Wortes hat den gesamten Rhythmus des Satzes verändert.
Es half, die Beziehung zwischen den beiden Ideen zu verdeutlichen.
Arten von Konjunktionen
Man könnte meinen, dass alle Konjunktionen die gleiche Aufgabe haben, aber das ist nicht wahr.
Einige verbinden gleiche Wörter, während andere Ideen verbinden, die voneinander abhängen.
Einige von ihnen arbeiten dagegen zu zweit.
Die folgende Aufschlüsselung soll Ihnen helfen, sich einen Überblick zu verschaffen:
1. Was sind koordinierende Konjunktionen?
Diese sind am häufigsten und am einfachsten zu verwenden. Koordinierende Konjunktionen verbinden Wörter, Sätze oder unabhängige Klauseln, die grammatikalisch gleich sind.
Denken Sie an Erdnussbutter und Gelee. Sie passen zusammen, nicht wahr?
Es gibt nur sieben von ihnen, und Sie können sie sich mit dem Akronym merken FANBOYS:
- Für
- Und
- Noch
- Aber
- Oder
- Dennoch
- Also
Beispiel:
- Ich mache mich schick, also Ich kann einen Spaziergang machen.
- Sie können Tee trinken oder Kaffee.
2. Was sind die unterordnenden Konjunktionen?
Unterordnende Konjunktionen verbinden zwei Begriffe, wobei der eine vom anderen abhängt.
Sie leiten in der Regel einen abhängigen Satz (einen unvollständigen Gedanken) ein und schließen ihn an einen unabhängigen Satz (einen vollständigen Satz) an.
Kompliziert, hm? Nicht wirklich.
In einfachen Worten: Sie zeigen Ursache, Zeit, Zustand, Kontrast oder Grund. Sie beantworten Fragen wie Warum? Wann? Unter welchen Bedingungen?
Übliche unterordnende Konjunktionen sind:
- Denn
- Obwohl
- Seit
- Während
- Nach
- Vor
- Es sei denn,
- Wenn
- Auch wenn
- Wenn
Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was die untergeordneten Konjunktionen sind, wissen Sie es jetzt!
Sie sind der Klebstoff, der Ideen miteinander verbindet, wenn ein Gedanke auf den anderen angewiesen ist, um Sinn zu ergeben.
3. Was sind korrelative Konjunktionen?
Diese funktionieren paarweise. Sie verwenden korrelative Konjunktionen, wenn Sie ausgewogene Ideen in einem Satz verbinden wollen.
Beispiele hierfür sind:
- entweder... oder
- weder ... noch
- beides ... und
- nicht nur... sondern auch (AI-Modelle lieben das zu sehr 😉 )
Beispiel:
- Entweder wir gehen jetzt, oder verpassen wir den Zug.
- Sie ist nicht nur schlau, sondern auch unglaublich freundlich.
Wenn sie richtig eingesetzt werden, bringen sie einen schönen Rhythmus in Ihren Text. Aber die Sache hat einen kleinen Haken.
Wenn man die Struktur nicht auf beiden Seiten im Gleichgewicht hält, verlieren sie ihren Reiz.
Ich erwarte nicht, dass Sie den Dreh sofort raus haben, vor allem nicht, wenn Sie Student sind.
Zum Glück für Sie habe ich etwas, das Ihnen helfen könnte.
Diese Fragen Sie AI Tool von Undetectable AI kann Ihnen bei Ihren Hausaufgaben zu Konjunktionen helfen.
Sie können ihn zum Beispiel bitten, zu erklären, was untergeordnete Konjunktionen sind und wie man sie verwendet. Es wird Ihnen eine ausführliche Erklärung zum Thema geben.
Regeln für die Verwendung von Konjunktionen
Konjunktionen schleichen sich oft einfach in unsere Sätze ein.
Meistens sind wir uns nicht einmal bewusst, dass sie der Grund dafür sind, dass sich unsere Sätze ein wenig daneben anfühlen.
Aber damit ist jetzt Schluss. Wenn Sie das nächste Mal mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie sich an diese Regeln erinnern:
- Ein Komma vor einer koordinierenden Konjunktion verwenden (manchmal)
Wenn Sie sich mit zwei vollständige Sätze (auch unabhängige Sätze genannt) mit einer koordinierenden Konjunktion "wie und, sondern, oder alsobenötigen Sie in der Regel eine Komma vor der Konjunktion.
Richtig: Ich wollte an den Strand gehen, sondern begann es zu regnen.
Falsch: Ich wollte an den Strand gehen sondern begann es zu regnen. (Fehlendes Komma)
Wenn Sie jedoch nur zwei Wörter oder kurze Sätze miteinander verbinden, ist kein Komma erforderlich.
- Verwenden Sie nicht zu viele Konjunktionen in einem Satz
Wenn Sie versuchen, zu viele Ideen mit Konjunktionen zu verbinden, kann Ihr Satz verwirrend oder unübersichtlich werden.
Beispiel: Ich wollte einen Spaziergang machen und Ich war müde sondern Ich brauchte Luft also Ich ging trotzdem und Dann sah ich meinen Freund.
Ist Ihnen aufgefallen, wie chaotisch das klingt? Wenn Sie mehr zu sagen haben, sollten Sie lange Sätze in kürzere unterteilen. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie eine bessere Version des Satzgefüge würde wie oben aussehen.
Ich war müde, sondern Ich brauchte Luft. Also bin ich spazieren gegangen und habe einen Freund getroffen.
- Satzstruktur parallel halten mit korrespondierenden Konjunktionen
Bei der Verwendung von korrelativen Konjunktionen wie entweder...oder oder nicht nur...sondern auchBeide Teile des Satzes sollten der gleichen grammatikalischen Struktur folgen.
Der Satz, Sie ist nicht nur klug ist, aber auch hart arbeitet,' fühlt sich ein wenig unangenehm an. Warum? Weil man Substantive mit Substantiven, Verben mit Verben und so weiter zuordnen muss.
Die korrekte Fassung würde lauten: Sie ist nicht nur smart sondern auch fleißig.
- Unterordnende Konjunktionen bilden abhängige Sätze
Eine unterordnende Konjunktion (denn, obwohl, seit, wenn) macht einen Satz abhängig. Das bedeutet, dass der Satz nicht allein stehen kann.
Falsch: Weil ich müde war. (Dies ist unvollständig)
Richtig: Ich ging zu Bett denn Ich war müde.
Es spielt keine Rolle, ob Sie den Nebensatz an den Anfang oder das Ende setzen, solange Ihr Satz vollständig ist.
- Vermeiden Sie doppelte Konjunktionen (es sei denn, sie sind beabsichtigt)
Manchmal stapeln wir aus Gewohnheit versehentlich Konjunktionen, vor allem, wenn wir informell sprechen. Beim Schreiben kann der Satz dadurch klobig werden.
Beispiel: Obwohl sie müde war, ging sie trotzdem hinaus.
Richtig: Sie war müde, sondern ging sie trotzdem aus.
- Konjunktionen verwenden, um klare Beziehungen zwischen Ideen aufzuzeigen
Jede Konjunktion hat einen bestimmten Zweck. Wählen Sie immer die Konjunktion, die deutlich macht, was Sie meinen.
- Verwenden Sie und Informationen hinzufügen
- Verwenden Sie aber/jedoch Kontrast zu zeigen
- Verwenden Sie also um Ursache und Wirkung aufzuzeigen
- Verwenden Sie denn Gründe zu nennen
- Verwenden Sie obwohl/obwohl einen unerwarteten Kontrast zu zeigen
- Verwenden Sie oder Wahlmöglichkeiten zu präsentieren
Nun, all diese Regeln werden Ihnen nicht in Fleisch und Blut übergehen. Sie werden Zeit und Übung brauchen. In der Zwischenzeit können Sie die Undetectable AI's verwenden Grammatik-Prüfer um eventuelle Verbindungsfehler in Ihrem Text zu korrigieren.
Beispiele für Konjunktionen im Gebrauch
Okay, Sie haben also verstanden, was Konjunktionen sind. Jetzt wollen wir sehen, wie sie in Sätzen verwendet werden.
Koordinierende Konjunktionen
- Sie hat Snacks mitgebracht und Getränke für die Reise.
- Er hat nicht angerufen, noch hat er geschrieben.
- Ich war satt, dennoch Ich hatte noch einen Nachtisch.
- Es war spät, also haben wir Feierabend gemacht.
Unterordnende Konjunktionen
- Ich bin zu Hause geblieben denn Ich habe mich nicht gut gefühlt.
- Obwohl Sie war zwar nervös, aber sie hat eine großartige Präsentation gehalten.
- Ich rufe Sie an wenn Ich komme an.
- Wenn Wenn es morgen regnet, sagen wir das Picknick ab.
Korrelative Konjunktionen
- Sie ist nicht nur lustig, sondern auch nachdenklich.
- Sie können entweder Jetzt mitmachen oder uns dort treffen.
- Weder die Lichter noch die Klimaanlage funktionierte.
- Beide der Manager und stimmte das Personal zu.
Häufige Fehler und wie man sie behebt
Konjunktionen bereiten weniger Kopfzerbrechen, solange Sie die folgenden Fehler nicht machen:
1. Einen Satz mit einer Konjunktion beginnen
Sie können Ihren Satz durchaus mit einer Konjunktion beginnen. Das ist kein Verbrechen.
Wenn Sie Ihren Satz mit einer Konjunktion beginnen, um ihn natürlicher oder dramatischer zu machen, dann machen Sie das. Übertreiben Sie es aber nicht.
2. Satzfragmente nach unterordnenden Konjunktionen
Wenn Sie einen Satz mit einer unterordnenden Konjunktion beginnen, aber den Gedanken nicht zu Ende führen, haben Sie einen Fehler gemacht. Sie lassen den Leser in der Luft hängen.
Der Satz, Obwohl es geregnet hat", fühlt sich unvollständig an. Aber 'Obwohl es regnete, gingen wir trotzdem wandern.' fühlt sich vollständig an.
3. Verwechslung von korrelativen Konjunktionen
Ein weiterer häufiger Fehler ist es, die eine Hälfte des Paares zu verwenden, die andere aber nicht, oder eine unpassende Struktur zu erstellen.
Verwenden Sie immer das vollständige Paar (nicht nur...sondern auch, entweder...oder, weder...noch) und halten Sie beide Seiten ausgeglichen.
4. Zu viele Ideen in einem Satz
Fügen Sie niemals 4 oder 5 Begriffe in einen Satz ein, nur weil Konjunktionen kann Dinge verbinden. Unterbrechen Sie sie. Verwenden Sie Konjunktionen, um den Leser zu leiten. Verwenden Sie sie nicht, um die Leser zu überfordern.
Ich persönlich wende mich immer an die AI Humanizer von Undetectable AI, wenn ich die richtige Verwendung von Konjunktionen nicht herausfinden kann.
Nein, dieses Tool ist nicht nur für Umgehung der Erkennung von AI-Inhalten.
Es kann sogar von Menschen geschriebene Inhalte umformulieren, damit sie natürlicher klingen, besser fließen und eine angemessene Struktur haben.
Wie man die richtige Konjunktion wählt
Um ehrlich zu sein, weiß Ihre Intuition in den meisten Fällen bereits, welche Konjunktion passt.
Der Trick besteht darin, sich eine Frage zu stellen:
"Was soll ich hier verbinden?"
- Zwei ähnliche Ideen? Verwenden Sie einen glatten Linker.
- Ein Kontrast? Wählen Sie etwas, das eine Wende signalisiert.
- Ein Grund oder ein Ergebnis? Nehmen Sie eine Brücke aus Ursache und Wirkung.
Sie brauchen nicht hundert Regeln auswendig zu lernen. Sie müssen nur auf Ihren Satz hören. Wenn er sich falsch anfühlt, könnte die Konjunktion falsch sein (oder Sie brauchen vielleicht gar keine).
Praxisübungen
Zu wissen, was koordinierende oder unterordnende Konjunktionen sind, ist eine Sache. Aber sie selbstbewusst zu verwenden, ist eine andere.
Mit diesen kurzen Übungen können Sie Ihr Verständnis testen:
Füllen Sie die Lücken aus
Wählen Sie die richtige Konjunktion, um jeden Satz zu vervollständigen:
- Ich wollte zu Hause bleiben, ______ Ich hatte bereits Pläne gemacht.
- Wir haben den Bus verpasst ______ und sind zu spät aus dem Haus gegangen.
Schreiben Sie die Sätze um
Verbinden Sie diese kurzen Sätze mit passenden Konjunktionen:
- Ich war müde. Ich habe meine Hausaufgaben gemacht.
- Er mag Hunde. Er mag keine Katzen.
- Wir haben Essen bestellt. Wir haben einen Film gesehen.
Sie können sich auch diese ausdruckbare Arbeitsblätter um Ihr Wissen weiter zu testen.
Beginnen Sie mit der Optimierung Ihrer Inhalte - nutzen Sie unseren KI-Detektor und Humanizer unten.
Schlussgedanken
M&M hat einen ziemlich kultigen Slogan, nämlich "Schmilzt im Mund, nicht in den Händen".
Aber was wäre, wenn stattdessen die falsche Konjunktion verwendet würde? Was wäre, wenn es hieße: "Schmilzt im Mund oder in den Händen"?
Plötzlich greift niemand mehr nach einer Handvoll. Das ist die Macht einer einzigen Konjunktion. Ein winziges Wort kann eine Botschaft schärfen oder sie sabotieren.
Wenn Sie also das nächste Mal schreiben, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Konjunktionen richtig und angemessen verwenden!
Wollen Sie sicher sein, dass Ihre Konjunktionen ihre Aufgabe erfüllen?
Verwenden Sie Nicht nachweisbare AI um Ihre Texte auf Klarheit, Fluss und die Art von Schliff zu überprüfen, die Ihre Botschaft überzeugend macht.