Wahrscheinlich haben Sie schon einmal einen Satz wie "Der Junge ist süß" gehört und sich gefragt, was niedlich bedeutet in diesem Satz.
Das ist ein Prädikatsadjektiv bei der Arbeit. Sie unterscheiden sich von normalen Adjektiven, die vor den Substantiven stehen.
Prädikative Adjektive werden durch ein verbindendes Verb getrennt, das zwischen dem Subjekt und dem Adjektiv steht.
Dies ist kein schweres grammatikalisches Konzept, aber die Beherrschung von Prädikatsadjektiven bedeutet, dass man in der Lage sein muss, sie richtig zu verwenden.
Wir werden besprechen, was ein Prädikatadjektiv ist und Beispiele für Prädikatadjektive geben, damit Sie sie besser verstehen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Prädikatsadjektive stehen in einem Satz unmittelbar nach den verbindenden Verben.
- Diese Adjektive haben eine beschreibende Funktion im Gegensatz zur Umbenennungsfunktion des Prädikatsnominativs.
- Die häufigste Struktur, in der ein Prädikatadjektiv vorkommt, ist Subjekt + verbindendes Verb + Prädikatadjektiv.
- Wenn das Adjektiv vor dem Substantiv steht, handelt es sich um ein attributives Adjektiv, nicht um ein Prädikat.
- Prädikative Adjektive bezeichnen einen vorübergehenden Zustand oder eine Bedingung von Dingen, während attributive Adjektive die dauerhafte oder unterschiedliche Qualität eines Gegenstands bezeichnen.
Was ist ein Prädikat-Adjektiv?
Prädikatsadjektive sind in erster Linie Adjektive.
Was sie jedoch unterscheidet, rechtfertigt eine ganze Diskussion über sie. Das ist der Grund.
Definition und Kernfunktion
Ein Prädikatadjektiv ist ein beschreibendes Wort oder einfach ein Adjektiv, das im Prädikatsteil eines Satzes steht.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Das Prädikat Adjektiv qualifiziert das Subjekt, egal ob es sich um ein Substantiv oder ein Pronomen.
Ein Prädikatsadjektiv folgt einfach auf ein verbindendes Verb in einem Satz, in der Prädikatsstellung, und bildet die Brücke, auf der ein Adjektiv die notwendigen Informationen über die Eigenschaften, den Charakter oder das Wesen des Subjekts geben kann.
Der Grund, warum dieses Adjektiv als Prädikatsadjektiv bezeichnet wird, ist, dass es im Prädikat enthalten ist, also in dem Teil eines Satzes, der die Verb.
Daher wird ein Adjektiv, das in diesem Prädikatsteil verwendet wird und das Subjekt des Satzes beschreibt, zu einem Prädikatadjektiv.
Nach der funktionalen Definition besteht das Wesen eines Prädikatsadjektivs darin, die Bedeutung eines verbindenden Verbs mit Informationen zu vervollständigen, die das Subjekt beschreiben.
Dies bedeutet, dass wir uns mit Sätzen, die verbindende Verben ohne das Prädikat Adjektiv enthalten, nicht wohl fühlen würden. Sagen wir, in dem Satz:
- Das Wetter ist wunderschön.
Das Prädikat Adjektiv ist das Wort schönder den Gedanken zu Ende führt und das Wetter erklärt.
Ohne das Prädikat Adjektiv wäre der Satz unvollständig und sinnlos.
Der Unterschied zu einem attributiven Adjektiv
Ein attributives Adjektiv steht unmittelbar vor dem Substantiv es modifiziert. Ein attributives Adjektiv bildet zusammen mit einem Substantiv eine grammatikalische Struktur, die Substantivphrase.
Das attributive Adjektiv dient als zentrales Definitionsmerkmal des Subjekts. Zum Beispiel,
- Eine köstliche Suppe.
Köstlich ist attributiv. Anders verhält es sich mit dem Prädikatsadjektiv, das nach dem Subjekt und dem verbindenden Verb steht. Es hat nichts neben dem Substantiv zu suchen.
In seiner Position dient er als Deskriptor für den Zustand des Subjekts und unterliegt einer zeitlichen Veränderung.
- Die Suppe ist köstlich.
Durch diese Trennung entsteht eine andere grammatikalische Beziehung, bei der das Prädikatsadjektiv Informationen über das Subjekt über die verbindende Verbbrücke hinweg liefert.
Wann und wo es in einem Satz vorkommt
Prädikatsadjektive erscheinen ausschließlich nach verbindende Verben im Prädikatsteil von Sätzen. Sie werden verwendet, wenn ein Satz verbindende Verben enthält.
Zum Beispiel:
- Der Tee schmeckt furchtbar.
Schrecklich erscheint hier nach den verbindenden Verben und gibt uns mehr Informationen über das Subjekt (Tee).
Es könnte mühsam sein, zwischen attributiven und prädikativen Adjektiven zu unterscheiden; Sie können unsere Fragen Sie AI Funktion für nicht nachweisbare KI, um es Ihnen viel einfacher zu machen.
Alles, was Sie tun müssen, ist, der KI eine Frage zu stellen, die Ihnen helfen soll, herauszufinden, ob ein Adjektiv in einem Satz Prädikat oder Attribut ist.
Wie Prädikatadjektive in Sätzen funktionieren
Prädikatsadjektive haben in Sätzen ein bestimmtes Format, um sinnvoll zu sein.
Sie folgen einer syntaktischen Regel, die wir weiter unten erläutern werden.
Subjekt + verbindendes Verb + Prädikat Adjektiv
Die dreiteilige Formel bildet einen vollständigen Gedanken, der ein beschreibendes Merkmal mit dem Subjekt durch die Verwendung des verbindenden Verbs in Beziehung setzt.
Auf das Subjekt folgt ein verbindendes Verb, nach dem das prädikative Adjektiv steht, das das Subjekt beschreibt. Z.B.
- Der Garten sieht wunderschön aus.
Das Subjekt (der Garten) wird durch das prädikative Adjektiv (schön) und das verbindende Verb (sieht aus) beschrieben.
Gemeinsame verbindende Verben: Seien, Scheinen, Werden, Fühlen
Achten Sie auf diese häufigen verbindenden Verben, damit Sie beim nächsten Mal die Prädikatsadjektive schnell erkennen können.
Sei
Das Verb sein ist in seinen verschiedenen Formen das am häufigsten verwendete Bindungsverb bei Prädikatsadjektiven. Zu diesen Formen gehören;
- ist
- sind
- war
- waren
- unter
- wurde
Sie schafft direkte Verbindungen zwischen den Themen und ihren beschreibenden Eigenschaften. Zum Beispiel,
- Das Meer ist ruhig.
Das verbindende Verb "ist" stellt fest, dass Gelassenheit ist eine aktuelle Qualität des Ozeans.
Weitere Beispiele sind;
- Sie sind schön.
- Der Käse war ranzig.
- Die Katzen waren lärmend.
- Sie ist unter hartnäckig.
- Ich habe wurde beschäftigt.
Anschein und Gefühl
Als Nächstes folgen sensorische Verben (sehen, scheinen, klingen, riechen, schmecken, fühlen), die beschreiben, wie etwas auf unsere Sinne wirkt, und die häufig mit Prädikatsadjektiven kombiniert werden. Wie in
- Der Stoff fühlt sich weich.
- Der Himmel siehe bewölkt.
- Die Musik klingt friedlich.
- Die Suppe schmeckt fade.
- Die Frage scheint einfach.
Werden Sie
Schließlich sind prädikative adjektivische Verben wie werden, wachsen, sich verwandeln, bleiben, und bleiben werden auch als verbindende Verben verwendet. Ihre Verwendung zeigt, dass es einen Wechsel von einem Zustand zum anderen gibt.
- Das Kind wurde schläfrig.
- Die Tage wachsen kürzer.
- Die Blätter drehen. braun.
- Das Wasser blieb kalt.
Wie sich die Bedeutung je nach Platzierung ändert
Wenn das Adjektiv vor dem Substantiv steht, ist es attributiv. In dieser Position zeigt das attributive Adjektiv nur eine Eigenschaft des Substantivs.
Es ist jedoch ein Prädikatadjektiv, wenn das Adjektiv auf ein verbindendes Verb folgt. Damit wird ein vorübergehender Zustand, der Zustand zum Zeitpunkt des Schreibens oder ein persönlicher Eindruck bezeichnet.
Vergleichen Sie diese beiden:
- A stolz Die Mutter stand an der Tür. (Attribut - beschreibt eine dauerhafte oder allgemeine Eigenschaft)
- Die Mutter sah stolz. (Prädikat - beschreibt, wie sie sich gefühlt hat, und den Ausdruck auf ihrem Gesicht in diesem Moment)
Der zweite Satz konzentriert sich auf ihren emotionalen Zustand, nicht nur auf ihre Identität. Das ist nicht alles. Zum Beispiel,
- Die Tür bleibt offen. (Das verbindende Verb unterstreicht hier die Fortdauer dieses Zustands)
- Die Tür ist offen. (suggeriert einen aktuellen Zustand, der sich leicht ändern kann)
Die Verwendung der einzelnen verbindenden Verben hat zur Folge, dass sich die Beziehung zwischen dem Subjekt und dem Prädikatadjektiv verändert.
Die Betonung des Adjektivs ändert sich auch mit der Position. Prädikatsadjektive werden stärker betont als die attributiven Adjektive, da sie den Hauptgedanken des Satzes darstellen. Betrachten Sie den Satz,
- Die Leistung war hervorragend.
Das Prädikat Adjektiv herausragend ist für die Bewertung ausschlaggebend.
Durch diese Positionierung sind Prädikatadjektive besonders geeignet, um Aussagen, Urteile oder Beobachtungen über Subjekte zu machen.
Auch wenn all dies verwirrend und zu viel zu sein scheint, um es so schnell zu verinnerlichen, können Sie Ihre Lernkurve mit Hilfe unserer Grammatik-Prüfer um die Übereinstimmung und Platzierung von Subjekt, Verb und Adjektiv zu überprüfen.
Beispiele für Prädikatsadjektive
Nachfolgend finden Sie Beispiele, die Ihnen Prädikatsadjektive in der Praxis zeigen und Ihr Verständnis für diese erleichtern.
Einfache Sätze
Einfache Sätze sind Sätze mit einem Satzteil, einem Hauptgedanken und haben eine einfache Struktur aus Subjekt und Prädikat (SP) oder Subjekt, Prädikat und Komplement (SPC).
Strukturell gesehen stehen Prädikatsadjektive in einem Satz in der Komplementposition, so dass die folgenden Beispiele der SPC-Struktur folgen (Subjekt + verbindendes Verb + Prädikatsadjektiv).
- Der Himmel ist klar.
- Ihre Stimme klingt sanft.
- Die Suppe riecht köstlich.
- Ich bin müde.
- Dieses Kleid sieht teuer aus.
- Die Katze scheint hungrig zu sein.
- Das Baby war glücklich.
- Die Suppe wurde kalt.
- Er wurde wütend.
- Die Kinder blieben ruhig.
Zusammengesetzte Sätze
Im Vergleich zu einfachen Sätzen, zusammengesetzte Sätze zwei Begriffe oder zwei Klauseln haben.
Diese Klauseln werden durch Konjunktionen wie und, aber, doch, oder, und sogar ein Komma. Die Konjunktion verbindet zwei vollständige Gedanken.
In jedem der zusammengesetzten Sätze gibt es mindestens eine Klausel, die ein Prädikatadjektiv enthält.
- Sie waren begeistert, aber der Trainer sah enttäuscht aus.
- Die Nacht ist friedlich, und die Sterne sind hell.
- Der Film war langweilig, aber das Ende war überraschend.
- Die Sonne ist heiß, und die Brise ist erfrischend.
- Sie war nervös, aber jetzt wirkt sie zuversichtlich.
- Mein Hund scheint unruhig zu sein, also bin ich mit ihm spazieren gegangen.
- Der Plan klingt riskant, aber die Idee ist brillant.
- Das Essen ist kalt, und der Kellner sieht verärgert aus.
- Er ist ruhig, doch seine Augen wirken nachdenklich.
- Das Zimmer sieht geräumig aus, und die Möbel sind stilvoll.
Prädikat Adjektiv vs. Prädikat Nominativ
Auf den ersten Blick enthalten beide Begriffe das Wort "Prädikat". Obwohl sie sich in dieser Hinsicht ähneln, gibt es Unterschiede, auf die Sie achten müssen.
Was ist der Unterschied?
Der grundlegende Unterschied liegt in der Grammatik und der Art der Informationen, die sie über das Thema geben.
Einerseits qualifiziert ein Prädikatadjektiv das Subjekt, indem es die Eigenschaften, Merkmale oder Bedingungen des Subjekts angibt.
Der Prädikatsnominativ hingegen identifiziert das Subjekt, gibt einen alternativen Namen an oder liefert Informationen über die Umbenennung.
Obwohl sie unterschiedlich sind, stehen sowohl Prädikatadjektive als auch Prädikatnominative nach einem verbindenden Verb.
Beide Konstruktionen haben die gleiche grammatikalische Struktur (Subjekt + verbindendes Verb + Komplement), aber ihre Funktionen sind nicht ähnlich.
Seite-an-Seite Beispiele
Wir haben Beispiele für Prädikatsnominativ und Prädikatsadjektiv zusammengestellt, damit Sie die Unterschiede zwischen den beiden Wörtern sehen können.
Prädikat Adjektiv | Prädikat Nominativ |
Der Arzt ist freundlich | Der Arzt ist mein Onkel |
Das Buch scheint interessant zu sein | Das Buch ist ein New Yorker Bestseller |
Die Lösung scheint einfach | Die Lösung ist Freds Antwort |
Das Kind wurde müde | Das Kind wurde der Sieger des Rennens |
Das Wetter fühlt sich feucht an | Das Wetter ist unsere größte Sorge |
Die Musik klingt verträumt | Die Musik ist eine Sinfonie von Beethoven. |
Das Projekt blieb schwierig. | Das Projekt ist das Lebensziel von Mary. |
Jakobus ist charismatisch | Ihr Anführer war James |
Die Vorstellung war brillant. | Die Aufführung war ein Triumph |
Der Mann wurde krank | Der Mann ist der Präsident |
Schnelle Regeln zur Unterscheidung der beiden
Prädikatsadjektive und Nominative können verwirrend sein, da sie beide strukturell nach einem verbindenden Verb stehen und die Komplementposition einnehmen.
Sie könnten sie bei einem flüchtigen Blick nicht erkennen und die falsche Antwort geben.
Diese kurzen Regeln werden Ihnen sehr helfen.
- Prädikatsadjektive sind immer Adjektive oder Wörter, die wie Adjektive funktionieren. Prädikatsnominative verwenden stattdessen Substantivphrasen und Substantive. Wenn das Wort, das auf das verbindende Verb folgt, ein Adjektiv ist, handelt es sich um ein Prädikatsadjektiv.
- Betrachten Sie die logische Beziehung des Satzes: Prädikatsadjektive stellen eine deskriptive Beziehung her. Umgekehrt stellen Prädikatsnominative eine Identitätsbeziehung her und beziehen sich auf dieselbe Person, denselben Ort oder dieselbe Sache.
- Prädikatsadjektive können das Subjekt nicht ersetzen, da sie beschreiben und nicht umbenennen. Umgekehrt können Prädikatsnominative das Subjekt in der Bedeutung ersetzen. Zum Beispiel
- Der Mann ist der Präsident. (Prädikat Nominativ) ✔️
- Der Präsident ist der Mann. (Prädikat Nominativ) ✔️
- Der Kuchen ist kalt. (Prädikat Adjektiv) ✔️
- Kalt ist der Kuchen. (Prädikat Adjektiv) ❌
- Als Abhilfe können Sie versuchen, das verbindende Verb durch ein Gleichheitszeichen zu ersetzen. Wenn der Satz mit dem Gleichheitszeichen einen logischen Sinn ergibt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Prädikat-Nominativ. Wenn das nicht funktioniert, handelt es sich wahrscheinlich um ein Prädikatadjektiv.
- Der Lehrer ist mein Nachbar. Der Lehrer = mein Nachbar. (Prädikat Nominativ)
- Der Lehrer ist wütend. Der Lehrer = wütend. (Prädikat Adjektiv)
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Wenn Sie die Verwendung von Prädikatsadjektiven üben, werden Sie wahrscheinlich Fehler machen. Mit unseren Tipps haben Sie eine Chance, diese zu vermeiden.
- Man könnte Prädikatadjektive mit Prädikatnominativen verwechseln. Um dies zu vermeiden, ist es immer besser zu prüfen, ob das Wort nach dem verbindenden Verb das Subjekt umbenennt oder beschreibt.
- Verbindende Verben werden nur von Prädikatsadjektiven gefolgt. Wenn Ihr Verb ein Aktionsverb ist, fehlt ein Prädikatadjektiv. Verwenden Sie daher Verben wie ist, scheinen, fühlen, werden, erscheinen, wenn es darum geht, den Zustand des Subjekts zu beschreiben.
- Wenn das Adjektiv unmittelbar vor dem Substantiv steht, spricht man von einem attributiven Adjektiv, nicht von einem prädikativen Adjektiv. Denken Sie also immer daran, dass Adjektive, die als Prädikate dienen, nach dem verbindenden Verb stehen und das Subjekt beschreiben.
Gehen Sie nicht, ohne unseren AI Detector und Humanizer im Widget unten zu entdecken!
Schlussgedanken
Der Trick bei der korrekten Verwendung von Prädikatsadjektiven besteht darin, verbindende Verben zu erkennen und sie von Aktionsverben zu unterscheiden.
Sobald Sie in der Lage sind, verbindende Verben mit einiger Genauigkeit zu erkennen, wird es einfach, Prädikatadjektive zu erkennen.
Beachten Sie, dass Prädikatadjektive niemals das Verb oder andere Teile des Satzes beschreiben, sondern nur das Subjekt.
Sie werden niemanden fragen müssen Was ist ein Prädikatadjektiv? ein zweites Mal, wenn Sie sich mit den richtigen Mitteln weiterbilden.
Mit nicht nachweisbarer KI Grammatik-Prüfer und Fragen Sie AIkönnen Sie Fehler sofort erkennen, knifflige Grammatikfragen klären und sich beim Schreiben sicherer fühlen.
Versuchen Sie Nicht nachweisbare AI und beginnen Sie, mit Klarheit, Genauigkeit und Leichtigkeit zu schreiben.