Mutter, Vater, Schwester, bester Freund... Wer ist die wichtigste Person in deinem Leben?
Und was ist mit den Dingen, die Sie am liebsten mögen? Ihr Telefon, Ihr Fahrrad, Ihr Lieblingsessen?
Die Orte, die Sie lieben - zu Hause, in der Schule, im Park?
Alle diese Wörter, die wir als Kinder lernen und jeden Tag benutzen, werden Substantive genannt.
Substantive sind das Leben unserer Sprache. Sie benennen die Menschen, Orte, Dinge und Ideen, die die Welt bevölkern.
In diesem Blog erfahren Sie, was ein Substantiv ist, welche sechs Arten von Substantiven es gibt, wie man ein Substantiv in Sätzen findet und wie man Plural- und Possessivformen verwendet.
Wir werden alles erforschen, was Ihnen helfen wird, Substantive besser zu verstehen. Los geht's!
Was ist ein Substantiv?
Das Wort "Substantiv" kommt von dem lateinischen Wort nomen, das bedeutet "Name". Ein Substantiv ist ein Wort, das eine Person, einen Ort, eine Sache, eine Idee, eine Handlung oder eine Eigenschaft bezeichnet.
Ein Substantiv kann in mehrere Gruppen eingeteilt werden:
Person: Barack Obama, ein Mädchen, Charlie, Papa
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Ort: Stadt, Mississippi River, Mount Everest, Plaza.
Das Ding: Buch, Stuhl, Noors Fahrrad,
Die Idee: Freiheit, Liebe, Mut, Ehrlichkeit
Aktion: Lachen, Bewegung, Tanz, Sprung
Qualität: Schönheit, Stärke, Intelligenz, Geduld
Grammatikalisch gesehen übernehmen Substantive die Hauptarbeit in einem Satz.
Zum Beispiel,
Sie können ein Subjekt sein (Der Hund bellt.), das Objekt (Sie liebt pizza.), oder das Komplement (Er ist ein Lehrer.).
Ohne Substantive wären die Sätze unvollständig, umständlich oder schlichtweg verwirrend.
Arten von Substantiven im Englischen
Es gibt verschiedene Arten von Substantiven, die hier erklärt werden.
- Gewöhnliche Substantive
Ein allgemeines Substantiv ist ein Wort für eine beliebige Person, einen Ort oder eine Sache - nicht für ein bestimmtes Objekt. Zum Beispiel,
- Stadt (Gewöhnliches Substantiv) → New York City (Eigenname)
- Lehrerin (Gewöhnliches Substantiv) → Mr. Johnson (Eigenname)
Sehen Sie den Unterschied? Gewöhnliche Substantive sind allgemein und werden nicht zwischen den Sätzen großgeschrieben, genau wie Eigennamen. Zum Beispiel,
Richtig: Ich liebe meinen Hund.
Falsch: Ich liebe meinen Hund.
Aber wenn Sie Ihren Hund Charlie nennen, ist das jetzt ein Eigenname und muss groß geschrieben werden.
- Eigennamen
Eigennamen sind etwas Besonderes, weil sie bestimmte, einzigartige Personen, Orte, Dinge oder Ideen bezeichnen.
Anders als gewöhnliche Substantive, die sich auf jede Person oder jeden Ort beziehen können, weisen Eigennamen auf etwas Einzigartiges hin.
Zum Beispiel,
- Land (Gewöhnliches Substantiv) → Japan (Eigenname)
- Mädchen (Gewöhnliches Substantiv) → Olivia (Eigenname)
Die Regel für Eigennamen ist, dass sie Beginnen Sie IMMER mit Großbuchstaben. Zum Beispiel,
Richtig: Ich war letzten Sommer in Paris.
Falsch: Ich habe letzten Sommer Paris besucht.
Sie würden also "Mars", "Dienstag", "Weihnachten" und "Coca-Cola" mit Großbuchstaben schreiben.
Manchmal entscheiden sich Marken oder Personen dafür, die Großbuchstabenregel zu brechen. Zum Beispiel, iPhone, eBay, oder Bell Hooks. Selbst dann wird in vielen Stilhandbüchern empfohlen, sie groß zu schreiben, wenn es um formelle Texte geht: IPhone, EBay, Bell Hooks usw.
- Konkrete Substantive
Ein konkretes Substantiv ist ein Substantiv, das du mit deinen fünf Sinnen erfahren kannst. Wenn Sie es sehen, hören, berühren, schmecken oder riechen können, ist es ein konkretes Substantiv. Zum Beispiel,
- Hund (Sie können Haustier es)
- Musik (Sie können hören es)
- Schokolade (Sie können Geschmack es)
- Rosen (Sie können riechen sie)
- Tabelle (Sie können berühren. es)
Stellen Sie sich das einmal so vor: Wenn Sie allein in einem Raum wären, könnten Sie eine Sache physisch wahrnehmen? Wenn ja, ist es ein konkretes Substantiv.
- Abstrakte Substantive
Ein abstraktes Substantiv ist ein Substantiv, das eine Idee, ein Gefühl, eine Eigenschaft oder ein Konzept bezeichnet - Dinge, die man nicht mit den fünf Sinnen wahrnehmen kann. Zum Beispiel,
- Emotionen: Liebe, Glück, Wut
- Qualitäten: Ehrlichkeit, Tapferkeit, Freundlichkeit
- Zustände des Seins: Leben, Jugend, Energie
Die Sache ist die...
- Glück kann man nicht SEHEN, aber man kann es FÜHLEN.
- Man kann die Gerechtigkeit nicht ANFASSEN, aber sie BEEINFLUSST das Leben der Menschen.
- Man kann Tapferkeit nicht HÖREN, aber man WISSEN, wenn jemand sie hat.
Wir können diese Worte nicht physisch wahrnehmen, aber sie beschreiben, was in uns und um uns herum geschieht.
Viele abstrakte Substantive leiten sich von Adjektiven oder Verben ab. Zum Beispiel,
- Adjektiv → Abstraktes Substantiv
- Freundlich → Freundlichkeit
- Mutig → Tapferkeit
- Ehrlich → Ehrlichkeit
- Verb → Abstraktes Substantiv
- Entscheiden → Entscheidung
- Wachsen → Wachstum
- Vorstellen → Vorstellungskraft
Diese Endungen (-ness, -ity, -ion, -ment) machen aus normalen Wörtern oft etwas Abstraktes.
- Kollektivnomen
Ein Kollektivnomen ist ein Wort, das sich auf eine Gruppe von Menschen, Tieren oder Dingen als eine Einheit bezieht.
Auch wenn die Gruppe aus vielen Mitgliedern besteht, behandeln wir sie in einem Satz als eine einzige Sache. Zum Beispiel,
- Menschen: Bei dem Konzert versammelte sich eine Menschenmenge.
- Dinge: Eine Sammlung von Briefmarken füllte das Album.
Verwenden wir also bei Kollektivnomen ein Verb im Singular oder im Plural?
Das ist überall anders.
- Im amerikanischen Englisch behandeln wir Kollektivnomen normalerweise als Singular. Zum Beispiel,
- Die Mannschaft spielt gut.
- Die Familie ist angekommen.
- Im britischen Englisch werden Kollektivnomen oft als Plural behandelt. Zum Beispiel,
- Die Mannschaft spielt gut.
- Die Familie ist angekommen.
Es hängt davon ab, ob wir die Gruppe als ein Ganzes (Singular) oder als viele Einzelpersonen (Plural) betrachten.
Kollektivnomen machen unsere Sprache präziser. Anstatt zu sagen "eine Menge Vögel," kann man sagen, dass ein scharen. Anstelle von "viele Schiffe". kann man sagen, dass ein Flotte.
- Zählbare vs. nicht zählbare Substantive
Zählbare Substantive
Sie sind Dinge, die man zählen kann (1, 2, 3...). Es gibt Singular- und Pluralformen. Zum Beispiel,
- Ich habe einen Apfel gegessen.
- Sie hat drei Bücher.
Wir verwenden a/an im Singular und some/many/few im Plural. Zum Beispiel,
- Ein Hund bellt.
- Sie hat viele Bücher.
Unzählbare Substantive
Sie sind Dinge, die man nicht einzeln zählen kann, weil sie oft Flüssigkeiten, Ideen oder abstrakte Konzepte sind. Sie haben keine Pluralform. Zum Beispiel,
- Ich brauche Wasser. (Nicht "ein Wasser" oder "Wasser")
- Sie gab mir einen guten Rat. (Nicht "einen Rat")
Unzählbare Substantive verwenden kein a/an, weil sie nicht gezählt werden können, aber sie können einige/wenig/viel verwenden. Zum Beispiel,
- Richtig: Ich brauche etwas Zucker.
- Falsch: Ich brauche Zucker.
Bei nicht zählbaren Substantiven können wir jedoch einen Quantifizierer verwenden. Zum Beispiel,
- Ein Ratschlag (nicht "ein Ratschlag")
- Ein Glas Wasser (nicht "ein Wasser")
- Ein Laib Brot (nicht "ein Brot")
Dann gibt es Substantive, die sowohl zählbar als auch nicht zählbar sind, und ihre Bedeutung ändert sich entsprechend. Zum Beispiel,
1 - Haare
Nicht zählbar: Sie hat lange Haare. (Allgemein)
Zählbar: Ich habe ein Haar in meiner Suppe gefunden. (Eine einzelne Strähne)
2 - Huhn
Nicht zählbar: Ich esse gerne Huhn (Essen).
Zählbar: Da ist ein Huhn im Garten. (Ein lebender Vogel)
Wenn Sie immer noch verwirrt sind, haben wir hier einen einfachen Trick für Sie: Wenn ein Substantiv nach etwas klingt, das man zählen kann, setzen Sie eine Zahl vor das Substantiv. Wenn es einen Sinn ergibt, ist es zählbar. Wenn nicht, ist es nicht zählbar!.
1 Stuhl, 2 Stühle → ✅ Zählbar
1 Glück, 2 Glücksgefühle → ❌ Ungezählt
Wie man ein Substantiv in einem Satz identifiziert
- Die "Person, Ort, Sache oder Idee"-Regel
Wenn wir zum ersten Mal etwas über Substantive lernen, hören wir diese einfache Regel: Ein Substantiv ist eine Person, ein Ort, eine Sache oder eine Idee. Zum Beispiel,
- Person → Lehrer, Arzt, Maria
- Ort → Schule, Park, London
- Ding → Buch, Tisch, Telefon
Wenn ein Wort in eine dieser Kategorien passt, ist es ein Substantiv. Aber manchmal funktioniert diese Regel nicht ganz. Hier ist der Grund dafür:
- Einige Substantive lassen sich nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen. Zum Beispiel, "Licht"
- Sie ist eine Sache (eine Lampe), aber auch eine Idee (ein Konzept in der Physik).
- Einige Wörter können sowohl ein Substantiv als auch etwas anderes sein. Zum Beispiel, "Laufen"
- Als Verb: Ich laufe jeden Morgen.
- Als Substantiv: Sie ging joggen.
- Nicht alles, was wir benennen können, ist ein Substantiv. Zum Beispiel, "Schnell"
- Es beschreibt, wie etwas geschieht, aber es ist ein Adverb.
Anstatt also nur die Regel "Person, Ort, Sache oder Idee" zu verwenden, können wir andere Tricks anwenden, um Substantive richtig zu identifizieren. Fragen Sie sich selbst:
- Kann ich "a" oder "the" davor setzen?
Richtig: Das Buch, ein Auto
Falsch: Die Glücklichen, die schnell
- Kann ich es zählen?
Richtig: ein Apfel, zwei Äpfel
Falsch: Eine Ehrlichkeit, zwei Ehrlichkeiten
- Fungiert er als Subjekt oder Objekt in einem Satz?
Richtig: Der Hund bellt (Hund = Substantiv, Subjekt)
Falsch: Sie liebt Musik. (Musik = Substantiv, Objekt)
Diese drei Fragen helfen Ihnen, Substantive in einem Satz zu erkennen.
- Hinweise zur Satzstruktur (Subjekt/Objekt/Komplement)
Wenn Sie herausfinden, wo Substantive vorkommen und welche Rolle sie spielen, wird es viel einfacher, sie zu erkennen. Schauen wir uns das mal an.
- Substantive als Subjekte
Jeder vollständige Satz hat ein Subjekt - die Sache, die etwas tut. Meistens ist das Subjekt ein Substantiv.
Um ein Subjekt zu finden, schauen Sie sich den Anfang eines Satzes an und fragen Sie: "Wer oder was tut etwas?" Zum Beispiel,
- Der Hund hat laut gebellt. (Wer hat gebellt? Der Hund.)
- Die Berge sehen im Winter schön aus (Was sieht schön aus? Die Berge.)
Das Subjekt eines Satzes ist fast immer ein Substantiv oder ein Pronomen.
- Substantiv als Objekt
Während Subjekte etwas tun, empfangen Objekte die Handlung. Hier sind die beiden Arten von Objekten:
- Direktes Objekt → empfängt die Handlung direkt
- Indirektes Objekt → Antwortet, "an wen" oder "für wen" die Handlung ausgeführt wird
Zum Beispiel,
- Sie hat den Ball gekickt (Was hat sie gekickt? Der Ball = direktes Objekt)
- Er hat Lisa ein Geschenk gemacht. (Was hat er geschenkt? Ein Geschenk = direktes Objekt, an wen? Lisa = indirektes Objekt)
Objekte folgen in einem Satz immer auf das Verb.
- Substantive als Komplemente
Manchmal vervollständigt ein Substantiv den Satz, indem es zusätzliche Informationen über das Subjekt liefert. Dies nennt man ein Komplement. Die Arten von Komplementen sind:
- Prädikat Nominativ → Ein Substantiv, das das Subjekt nach einem verbindenden Verb (ist, war, war, scheint, wird) benennt
- Objektkomplement → Ein Substantiv, das das Objekt beschreibt oder umbenennt.
Zum Beispiel,
- Sie ist eine Ärztin. (Arzt = Prädikat Nominativ, benennt sie um)
- Sie haben ihn zum Präsidenten gewählt. (Präsident = Objektkomplement, benennt ihn um)
Ergänzungen erhalten keine Handlung, aber sie vervollständigen den Sinn des Satzes.
- Artikel und Modifikatoren, die auf Substantive verweisen (a, an, the)
Substantive sind oft mit kleinen "Hilfswörtern" versehen - a, an, das, dies, das, mein, dein, einige, viele -, die es leichter machen, sie zu erkennen.
1 - Der definite Artikel: "Der"
"Der" wird als definitiver Artikel bezeichnet, weil er auf ein bestimmtes Substantiv verweist - etwas, das wir bereits kennen. Zum Beispiel,
- Die Sonne leuchtet (Es gibt nur eine Sonne und jeder weiß davon)
- Sie beendete das Buch die Sie ihr geliehen haben. (Es ist ein bestimmtes Buch)
- Ich sah der Hund in Ihrem Garten. (Es handelt sich um einen bestimmten Hund, nicht um irgendeinen Hund)
2 - Die unbestimmten Artikel: "A" und "An"
"A" und "an" werden als unbestimmte Artikel bezeichnet, weil sie unspezifische Substantive einleiten - irgendeines von etwas, nicht ein bestimmtes. Zum Beispiel,
- Sie adoptierte eine Katze. (einfach jede Katze)
- Er kaufte ein Sandwich zum Mittagessen. (wir wissen nicht, welches Sandwich)
- Ich brauche einen Regenschirm. (nicht eine bestimmte)
Verwenden Sie "a" vor Wörtern, die mit a beginnen Konsonant Klang: ein Auto, ein Haus, ein Lehrer.
Verwenden Sie "an" vor Wörtern, die mit a beginnen Vokal Klang: ein Apfel, eine Stunde, eine Idee.
3 - Demonstrative Adjektive: Dies, Das, Diese, Jene
Sie verweisen auf bestimmte Substantive auf der Grundlage der Entfernung. Zum Beispiel,
- Diese Das Buch ist erstaunlich. (Close by)
- Das Auto ist teuer (weit weg)
- Diese Schuhe sind bequem (Schließen)
- Diese Berge sind schön (Weit)
4 - Possessive Adjektive: Mein, Dein, Sein, Sie, Sein, Unser, Ihr
Possessivadjektive zeigen den Besitz an - wem das Substantiv gehört. Zum Beispiel,
- Mein Telefon ist die Batterie leer.
- Deine Jacke liegt auf dem Stuhl.
- Ihr Haus ist riesig.
5 - Quantifizierer
Quantoren geben die Menge eines Substantivs an. Zum Beispiel,
- Einige Äpfel sind faul.
- Viele Studenten lieben das Lesen.
- Wenige Menschen über dieses Geheimnis Bescheid wissen.
Wenn Sie "einige", "viele", "wenige", "alle", "mehrere", "die meisten", "irgendwelche" oder ähnliche Wörter sehen - erwarten Sie ein Substantiv direkt danach!
Beispiele für Substantive in Sätzen
Substantive sind in der Sprache allgegenwärtig, sei es in einfachen Aussagen, in tiefgründiger Literatur oder in technischen Diskussionen.
Aber wie sie in einem Satz auftauchen, ändert alles - manchmal führen sie die Handlung an, manchmal erhalten sie sie, und manchmal existieren sie nur im Hintergrund und fügen Bedeutung hinzu.
Lassen Sie uns das anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Situationen erläutern.
Plural und Possessivformen von Substantiven
1 - Regelmäßige Plural-Muster
Substantive verändern sich stark, wenn wir sie in den Plural setzen oder Besitzverhältnisse angeben. Meistens ist es einfach, ein Substantiv in den Plural zu setzen.
- Die Grundregel ist, -s oder -es hinzuzufügen.
- Hund → Hunde
- Bus → Busse
- Box → Boxen
- Auto → Autos
- Für Substantive, die auf -y enden
- Ändere -y in -ies (wenn ein Konsonant vor -y steht)
- Baby → Säuglinge
- Stadt → Städte
- Ändere -y in -ies (wenn ein Konsonant vor -y steht)
- Behalten Sie das -y, fügen Sie einfach -s hinzu (wenn ein Vokal vor -y steht)
- Spielzeug → Spielzeug
- Affe → Affen
- Für Substantive, die auf -f oder -fe enden
- Ändern Sie -f in -ves
- Blatt → Blätter
- Wolf → Wölfe
- Ändern Sie -f in -ves
- Fügen Sie einfach -s hinzu (für einige Ausnahmen)
- Dach → Dächer
- Chefkoch → Köche
2 - Unregelmäßige Plural-Muster
- Einige Wörter im Englischen folgen keinen Standardregeln.
- Mann → Männer
- Fuß → Füße
- Maus → Mäuse
- Einige Wörter ändern sich überhaupt nicht.
- Schaf → Schaf
- Hirsche → Rehe
- Fisch → Fisch
- Dann gibt es noch den lateinischen/griechischen Plural, für den ganz andere Regeln gelten.
- Kaktus → Kakteen
- Radius → Radien
- Phänomen → Phänomene
3 - Regeln für die Platzierung des Possessivapostrophs
- Bei Substantiven in der Einzahl, fügen Sie -'s hinzu
- Die Jungens Hut
- Die Die Katze Schwanz
- Bei Substantiven im Plural, die auf -s enden, fügen Sie einfach '
- Die Lehrer Lounge
- Die Hunde Park
- Für unregelmäßige Plurale (ohne -s am Ende), fügen Sie -'s hinzu
- Die für Kinder Spielzeug
- Die für Männer Zimmer
Wie man sich nie wieder bei Substantiven irrt
Substantive sind für Anfänger schwierig, vor allem wenn es sich um unregelmäßige Formen handelt.
Manche Plurale nehmen nicht nur ein -s (wie Katzen oder Bücher), sondern ändern sich komplett (wie Kind → Kinder oder Maus → Mäuse). Wie kann man sich diese merken?
Memory Hacks für unregelmäßige Substantive
- Gruppieren Sie sie nach Mustern. Zum Beispiel, Viele Wörter, die auf -f enden, werden zu -ves (wie leaf → leaves).
- Bilden Sie lustige Sätze. Zum Beispiel, Eine Gans, zwei Gänse - bitte nicht verwechseln!)
KI als Retter in der Not
1 - AI Essay Writing Tool
Egal, ob Sie englische Muttersprachler sind oder noch lernen, einen guten Aufsatz zu schreiben, kann anstrengend sein. Mit der Hilfe von AI Essay Writer können Sie Ihre Gedanken in gut strukturierte Absätze gliedern und Grammatikfehler korrigieren.
So verwenden Sie es:
- Open AI Essay Writing tool.
- Geben Sie Ihr Thema ein und klicken Sie auf "Generieren".
- Sie erhalten in Sekundenschnelle einen gut strukturierten, grammatikalisch einwandfreien Aufsatz.
2 - AI Paraphraser
Manchmal machen Ihre Sätze zwar Sinn, aber sie klingen nicht richtig. Das ist der Punkt KI Paraphrasing-Tool kommt herein. Hier ist, wie man es benutzt:
- Geh zum KI Paraphrasing-Tool Werkzeug.
- Fügen Sie Ihren Satz oder Absatz ein.
- Klicken Sie auf "Paraphraser", um eine glattere, natürlichere Version zu erhalten.
3 - AI-Chat
Was ist, wenn Sie nicht mehr weiter wissen und nicht wissen, ob Ihr Substantiv zählbar oder nicht zählbar ist? Oder wie man den Plural richtig bildet? Fragen Sie einfach AI-Chat.
Zum Beispiel,
- Ist 'Möbel' zählbar oder nicht zählbar? Wie verwende ich es in einem Satz?
- Was ist der Unterschied zwischen "Ratschlägen" und "Ratschlägen"? Was davon ist richtig?
Sehen Sie sich an, wie unser AI-Detektor und Humanizer funktionieren - im Widget unten finden Sie sie!
Schlussfolgerung
Substantive rocken!
Denken Sie darüber nach - jede coole Sache in Ihrem Leben hat einen Namen.
Deine beste Freundin, deine PlayStation, dein Schlafzimmer, der Schokoladenkuchen im Kühlschrank, sogar das Schmetterlingsgefühl in deinem Bauch am ersten Schultag.
Substantive helfen uns, unsere Welt zu erfassen und über sie zu sprechen.
Schauen Sie sich doch einmal in Ihrem Klassenzimmer oder Schlafzimmer um - können Sie die Stühle, Bücher, Stifte, Poster und elektronischen Geräte zählen? Jedes Substantiv hat seine eigene Aufgabe.
Was ist das seltsamste Substantiv in deinem Wortschatz? Ein Narwal? Ein Didgeridoo? Ein Kumquat? Worte machen Spaß!