Wahrscheinlich sind Sie hier, weil Sie gerade einen Artikel in einem Aufsatz oder vielleicht eine Präsentationsfolie erwähnen wollten, als Ihnen die Frage nach der Formatierung einfiel: Setzt man Artikeltitel kursiv oder nicht?
Und je mehr man suchte, desto mehr Antworten fand man: einige sagten ja, andere nein, und wieder andere verlangten, dass man ein Stilhandbuch kauft, nur um das herauszufinden.
Deshalb habe ich diesen Leitfaden verfasst, um Ihnen genau zu zeigen, wie man Artikelüberschriften in verschiedenen Schreibstilen formatiert, ohne Sie in akademischem Jargon zu ertränken.
Fangen wir an.
Wichtigste Erkenntnisse
- Artikelüberschriften werden normalerweise in Anführungszeichen gesetzt, nicht kursiv, es sei denn, Sie befolgen eine besondere Regel.
- APA, MLA und Chicago formatieren Artikelüberschriften unterschiedlich, daher sollten Sie immer prüfen, welchen Stil Sie verwenden.
- Kursivschrift ist für größere Werke wie Zeitschriften, Bücher und Zeitungen reserviert, nicht für die darin enthaltenen Artikel.
- Bei reinen Online-Plattformen wie BBC News wird die übliche Regel umgedreht. Die APA kursiviert den Titel des Artikels anstelle des Namens der Website.
Die allgemeine Regel: Anführungszeichen verwenden, nicht kursiv
Wenn Sie etwas schreiben und Folgendes brauchen einen Artikel zitieren Wenn Sie einen Titel verwenden, wird dieser in der Regel in Anführungszeichen gesetzt.
Das ist die gängige Methode für viele Schreibstile.
In einigen Leitfäden heißt es sogar, dass es in Ordnung ist, nur normale Schrift ohne Anführungszeichen zu verwenden.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Bevor Sie jetzt sagen: "Moment mal, ich habe doch schon einmal gesehen, dass Kursivschrift verwendet wird", haben Sie nicht unrecht.
Der Haken an der Sache ist, dass sich die Formatierungsregeln je nach dem von Ihnen verwendeten Style Guide ändern.
Und verschiedene Bereiche (Wissenschaft, Journalismus, Gelegenheits-Blogging, was auch immer) folgen oft verschiedenen Stilhandbüchern. APA, MLA, Chicago, AP, usw., haben alle ihre eigenen Regeln.
Was Sie also in einem Kontext für richtig halten, kann in einem anderen völlig falsch sein.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich die Regeln jedes Mal ändern, wenn Sie blinzeln, haben wir gute Neuigkeiten.
Sie müssen sich das nicht alles merken. Du kannst einfach die Unerkennbare KI verwenden. Fragen Sie AI um sofort zu prüfen, welche Formatierungsregeln für Ihre spezielle Situation gelten.
Wann Überschriften kursiv gesetzt werden sollten (und wann nicht)
Gut, nachdem wir nun klargestellt haben, dass man Artikelüberschriften nicht kursiv setzt, lassen Sie uns darüber sprechen, wann Kursivsetzung tatsächlich das Richtige ist.
Wenn Sie die größere Quelle nennen, zu der der Artikel gehört, z. B. eine Zeitschrift, ein Magazin oder eine Zeitung, wird diese normalerweise kursiv gesetzt.
Sie würden also etwas schreiben wie "Warum Studenten das Schreiben hassen", veröffentlicht in Der Atlantik.
Erkennen Sie das Muster? Titel des Artikels in Anführungszeichen. Titel der Veröffentlichung in Kursivschrift. Nicht andersherum.
Nehmen Sie zum Beispiel Bücher. Wenn Sie sich auf einen Buchtitel beziehen, setzen Sie ihn kursiv. Wenn Sie aber über ein Kapitel in diesem Buch sprechen, setzen Sie es in Anführungszeichen. Dasselbe gilt für Filme und Lieder.
Die Der Pate wird kursiv gedruckt. "Speak Softly, Love" (der Song aus "Der Pate") wird in Anführungszeichen gesetzt.
Nehmen wir ein relevantes Beispiel. Wenn Sie sich auf einen bestimmten Artikel aus einer Zeitung beziehen, wie Die New York Timessetzen Sie den Titel des Artikels in Anführungszeichen. Also: "Können Sie einen Lügner erkennen?" veröffentlicht in Die New York Times.
Wenn Sie also das nächste Mal vor der Frage stehen, ob Sie Artikelüberschriften kursiv setzen oder zitieren sollen?
Denken Sie daran, dass es darauf ankommt, ob Sie das gesamte Werk oder nur einen Teil davon benennen.
APA-Stil: Wie Artikelüberschriften formatiert werden
Werden Artikelüberschriften in APA kursiv gesetzt? Im APA-Stil werden Artikelüberschriften nicht kursiv gesetzt.
Das liegt daran, dass die Titel von Artikeln, egal ob sie aus Zeitschriften, Magazinen oder Zeitungen stammen, als Teil einer größeren, eigenständigen Publikation betrachtet werden.
Bei APA werden sie in einfacher Schrift ohne Kursivschrift oder Anführungszeichen geschrieben.
Der Name der Zeitschrift oder der Publikation ist kursiv gedruckt, da es sich um ein eigenständiges Werk handelt.
Hier sehen Sie, wie das in der Praxis aussieht:
APA 7 Referenzeintrag Beispiel
- Paul, Miranda (2023). VON EINER PLASTIKTÜTE ZU 1.100 BÄUMEN. RSA-Journal, 169(3), 36-39. https://www.jstor.org/stable/48743450
Also, in diesem Fall:
- Artikelüberschrift → VON EINEM PLASTIKSACK ZU 1.100 BÄUMEN → Normale Schrift
- Titel der Zeitschrift → RSA-Journal → kursiviert
Weitere Beispiele für Arbeiten, die im APA-Stil nicht kursiv gesetzt werden, sind:
- Zeitschriftenartikel
- Zeitschriftenartikel
- Zeitungsartikel
Allerdings kann die richtige Formatierung jedes kleinen Details wie Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, Kursivschrift und die richtige Reihenfolge zu einer echten Aufgabe werden.
Das ist der Ort, an dem AI Essay Writer von Undetectable AI kann Sie tatsächlich vor einer Spirale bewahren.
Geben Sie einfach Ihre Quelle ein, und es formatiert Artikelzitate perfekt innerhalb eines akademischen Absatzes, ohne dass Sie jede Regel im APA-Handbuch überprüfen müssen.
MLA-Stil: Wie Artikelüberschriften gehandhabt werden
Falls Sie mit der Frage gekommen sind, ob man Artikelüberschriften in MLA kursiv setzen sollte. Die Antwort darauf ist ebenfalls ein klares Nein.
Im MLA-Stil werden Artikelüberschriften immer in doppelte Anführungszeichen gesetzt, nicht kursiv.
Das gilt unabhängig davon, ob Sie Verweis auf einen Artikel von einer Websiteeine Zeitschrift, eine Zeitung oder eine andere Art von Publikation.
In der MLA wird der Titel des Containers, d. h. die Publikation, in der der Artikel erscheint, kursiv gesetzt.
Diese Struktur ist einheitlich, unabhängig davon, ob Sie Zitate im Text oder die Liste der zitierten Werke formatieren.
MLA 9 Referenzbeispiel
MLA 9 Referenzbeispiel für einen Zeitschriftenartikel:
- Parker, James. "Why Can't Americans Sleep?". Der Atlantik30. Juni 2025, https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2025/08/insomnia-health-cognitive-behavioral-therapy/683257/.
In diesem Zitat:
- Artikelüberschrift → "Warum können die Amerikaner nicht schlafen?" → Anführungszeichen, normale Schrift
- Titel der Zeitschrift → Der Atlantik → kursiviert
Diese Regel gilt für alle. Der MLA-Stil behandelt alle Titel, die Teil eines größeren Werks sind, auf die gleiche Weise. Dies gilt also nicht nur für Zeitschriftenartikel, sondern auch für:
- Zeitschriftenartikel
- Zeitungsartikel
- Webseiten und Online-Artikel
Eine einheitliche MLA-Regel besagt, dass die Formatierung des Verzeichnisses der zitierten Werke mit der des Textes übereinstimmen sollte.
Selbst wenn also in einem Absatz beiläufig auf einen Artikel verwiesen wird, steht der Titel in Anführungszeichen.
Chicagoer Stil: Artikelüberschriften in Bibliographien und Anmerkungen
Im Chicago-Stil werden Artikelüberschriften auch nicht kursiv gesetzt.
Sie werden in Anführungszeichen gesetzt, während der Name der Veröffentlichung kursiv gedruckt ist.
Was den Chicago-Stil auszeichnet, ist die Unterscheidung zwischen Noten und bibliographische Einträgeinsbesondere für akademische Texte. Hier sehen Sie, wie ein typischer Zeitungsartikel in beiden Fällen formatiert ist:
Anmerkung:
- Ralph Blumenthal, "Ein Messingarmband mit Geschichte und Bedeutung". Die New York Times3. Juni 2022, https://www.nytimes.com/2025/05/10/insider/a-brass-bracelet-with-both-history-and-meaning.html.
Bibliographie:
- Blumenthal, Ralph. "Ein Messingarmband mit Geschichte und Bedeutung". Die New York Times3. Juni 2022. https://www.nytimes.com/2025/05/10/insider/a-brass-bracelet-with-both-history-and-meaning.html.
Genau wie früher:
- Artikelüberschrift → "Ein Messingarmband mit Geschichte und Bedeutung" → Anführungszeichen, normale Schrift
- Titel der Zeitung → Die New York Times → kursiviert
Diese Formatierungslogik bleibt konsistent für:
- Zeitschriftenartikel
- Zeitschriftenartikel
- Zeitungsartikel
Wenn Sie sich jemals fragen, wie eine bestimmte Quelle zitiert werden sollte, insbesondere bei neueren Webinhalten oder Quellen mit mehreren Containern, Fragen Sie AI von Undetectable AI kann zur Vereinfachung der Dinge beitragen.
Stellen Sie einfach Ihre Formatierungsfrage (in einfacher Sprache), und Sie erhalten eine genaue Antwort.
Ausnahmen und Sonderfälle
Bis zu diesem Punkt haben wir uns hauptsächlich damit beschäftigt, wie Artikelüberschriften behandelt werden, wenn sie aus traditionellen Quellen, Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen mit gedruckten Äquivalenten stammen.
Aber nicht mehr alles wird gedruckt, oder?
Was passiert also, wenn man es mit Inhalten von rein digitalen Plattformen zu tun hat? von LLMs wie ChatGPT?
Im APA-Stil gibt es eine bemerkenswerte Ausnahme bei reinen Online-Nachrichtenseiten wie BBC News oder Reuters.
Für diese Plattformen gibt es keine Druckversion, so dass die Standardformatierung umgedreht wird.
Anstatt den Namen der Website kursiv zu setzen, verlangt APA eigentlich, dass der Titel des Artikels kursiv gesetzt wird. Der Name der Website bleibt in normaler Schrift.
Hier ein Beispiel für einen reinen Online-Nachrichtenartikel der APA 7:
- Rowlatt, J. (2020, 19. Oktober). Die kryptische Symbolik von Van Goghs Sonnenblumen - und was sie wirklich bedeuten. BBC Nachrichten. https://www.bbc.com/culture/article/20250625-the-real-meaning-of-van-goghs-sunflowers
Zur Klarstellung:
- Titel des Artikels → kursiv gesetzt
- Name der Website (BBC News) → Normale Schriftart
Schließen Sie sich Tausenden von Fachleuten an, die unseren KI-Detektor und Humanizer verwenden, der unten verfügbar ist.
FAQs zur Formatierung von Artikeltiteln
Kann ich Artikelüberschriften in PowerPoint-Präsentationen kursiv setzen?
Nein, Artikelüberschriften werden in PowerPoint-Präsentationen in der Regel nicht kursiv gedruckt.
Die meisten Formate verwenden Anführungszeichen oder reinen Text. Kursivschrift ist in der Regel für die Namen größerer Werke wie Bücher oder Zeitschriften reserviert.
Was ist mit Blogbeiträgen oder Online-Nachrichten?
Nein, die Titel von Blogbeiträgen werden nicht kursiv gesetzt. Sie werden wie Zeitschriftenartikel behandelt und erscheinen normalerweise in Anführungszeichen oder im Klartext.
Die Namen von Zeitschriften wie Online-Nachrichtenseiten oder Magazinen sind jedoch kursiv gesetzt.
Werden Artikelüberschriften in APA oder MLA groß geschrieben?
Im APA-StilIn MLA werden Artikelüberschriften in Großbuchstaben geschrieben, und nur das erste Wort und Eigennamen werden großgeschrieben. In MLA werden Artikelüberschriften in Großbuchstaben geschrieben, d. h. alle wichtigen Wörter werden großgeschrieben.
Sollte ich Hyperlinks anders formatieren?
Ja, die Formatierung hängt davon ab, wo der Artikel erscheint. Artikel aus Online-Versionen von gedruckten Quellen werden genauso zitiert wie gedruckte Artikel, jedoch mit einer zusätzlichen URL.
Bei Blog-Beiträgen verwenden Sie den Blog-Namen anstelle des Publikationsnamens.
APA-Beispiel für einen Online-Artikel aus einer Zeitschrift:
Greenhouse, S. (2020, Juli 30). Brauchen wir eine weitere grüne Revolution? Der New Yorker. https://www.newyorker.com/magazine/2025/06/30/do-we-need-another-green-revolution
APA-Beispiel für einen Blogbeitrag:
Lee, C. (2020, 19. Februar). Wie sieht der Arbeitsmarkt derzeit aus? (2025 Update). Blog über nicht nachweisbare KI. https://undetectable.ai/blog/how-is-the-job-market-right-now/
Einpacken
Setzen Sie Artikelüberschriften kursiv? Jetzt wissen Sie, wann Sie das tun sollten und wann nicht.
In den meisten gängigen Formatvorlagen werden Artikelüberschriften nicht kursiv gesetzt, aber die Art und Weise, wie sie dargestellt werden, hängt vom Kontext, der Plattform und der Formatierungsanleitung ab.
Aber die Sache ist die: Es ist nicht leicht, all diese Formatierungsregeln im Kopf zu behalten.
An dieser Stelle kommt Undetectable AI ins Spiel.
- Nutzen Sie unseren AI Essay Writer, um Artikelüberschriften innerhalb Ihrer Absätze richtig zu formatieren.
- Stellen Sie Fragen zur Formatierung mit unserem Ask AI-Tool, um sofortige und präzise Antworten zu erhalten.
- Sie müssen etwas umschreiben, damit es besser zu Ihrem Ton passt? Der AI Paraphraser hilft Ihnen dabei.
- Und wenn Sie möchten, dass Ihre Arbeit natürlich und ausgewogen wirkt, kann der AI Humanizer dabei helfen, diesen Ton zu formen, ohne roboterhaft zu klingen.
Kurz gesagt, was auch immer Ihr Ziel beim Schreiben ist - Stilkonformität, Klarheit oder Lesefluss - Indetectable AI kann Ihnen dabei helfen, Ihr Ziel zu erreichen.