Große Sprachmodelle (wie ChatGPT, Claude und Perplexity) sind zweifelsohne beeindruckend.
Sie können Blogs, Verkaufs-E-Mails und Social-Media-Posts in Sekundenschnelle verfassen... aber sie hinterlassen einen Fußabdruck.
Wahrscheinlich haben Sie das schon mitbekommen.
Die Anzeichen für KI-generierte Inhalte sind subtil, aber wenn man genau hinschaut, kann man sie in den LinkedIn-Beiträgen erkennen, die ein wenig nach zu schlau und die Blogs, die wirklich gut laufen, aber nicht wirklich sagen überhaupt nichts.
So subtil sie auch sein mögen, sobald man die Muster kennt, ist das KI-Schreiben viel leichter zu erkennen.
Aber leider kann man sich nicht immer nur auf sein Bauchgefühl verlassen.
In diesem Artikel packen wir alles aus, was Sie darüber wissen müssen, wie Sie eine Website mit Ihrem eigenen Gehirn auf KI-generierte Inhalte überprüfen können. und hilfreiche KI-Erkennungstools.
Wichtigste Erkenntnisse
- KI-generierte Inhalte erkennt man schon aus einer Meile Entfernung... wenn man weiß, worauf man achten muss.
- Manuelle Prüfungen und ein gutes Gespür für KI-Inhalte sind hilfreich, aber nicht narrensicher.
- Automatisierte KI-Erkennungstools (wie Nicht nachweisbare AI) können Sie bei der Überprüfung von KI-Inhalten eine Menge Zeit sparen, insbesondere bei der Überprüfung in Google Sheets.
Gemeinsame Merkmale des Schreibens über künstliche Intelligenz (AI)
Hier sind fünf Anzeichen für KI-Schreiben:
- Übermäßig perfekte Grammatik - KI macht selten Tippfehler, aber Menschen schon. Wenn der Text ein wenig zu perfekt wirkt, ist das ein Zeichen dafür, dass er von einem KI-Modell geschrieben worden sein könnte.
- Sich wiederholende Phrasierung - KI-Tools verwenden oft dieselben merkwürdigen Satzstrukturen und Phrasen. Dies führt zu vorhersehbaren Schreibmustern, die ein wenig mechanisch klingen.
- Vage oder allgemeine Erklärungen - Anstatt tiefgehende Recherchen oder spezifische Details zu bieten, neigen KI-Schriften dazu, Konzepte allgemein zu erklären, ohne Beispiele zu nennen.
- Übermäßiger Gebrauch von Steckern - Wörter wie "zusätzlich", "darüber hinaus" und "abschließend" tauchen häufig in KI-Sätzen auf. Modelle verwenden diese Konnektoren, um den Fluss aufrechtzuerhalten, aber sie übertreiben es oft.
- Fehlender Kontext oder Nuance - Menschliche Autoren können Zusammenhänge, persönliche Anekdoten und wichtige Erkenntnisse einflechten, aber die KI hat Mühe, diese Tiefe zu erreichen.
Wie man AI-Inhalte in Google Sheets erkennt
Wenn Sie häufig Inhalte in Google Sheets erstellen, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie KI-generierte Inhalte erkennen können.
Die erste Methode besteht darin den Inhalt selbst manuell überprüfen.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Dazu gehört es, jeden Text Zeile für Zeile zu lesen, nach potenziellen KI-Mustern zu suchen und Wörter und Sätze zu markieren, die sich falsch anfühlen.
Die andere Möglichkeit ist die Verwendung eines AI-Erkennungstool (wie unser eigenes Undetectable AI-Detektor), um KI-Inhalte automatisch zu kennzeichnen.
Diese Tools können große Textblöcke in Sekundenschnelle scannen und dabei die Bereiche hervorheben, die höchstwahrscheinlich von einer KI generiert wurden.
Keine der beiden Methoden ist unbedingt besser als die andere. Stattdessen verwenden die besten KI-Content-Reviewer und -Redakteure in der Regel beide Methoden.
Auf diese Weise können sie große Mengen an Inhalten effizient prüfen und gleichzeitig die feinen Nuancen erkennen, die nur ein menschliches Auge wahrnehmen kann.
Manuelle Methoden zur Erkennung von AI-Inhalten in Google Sheets
Um mit der manuellen Überprüfung von KI-generierten Inhalten in Google Sheets zu beginnen, brauchen Sie nur ein gutes Auge und eine gut organisierte Tabelle.
Mustererkennung durch menschliche Überprüfung
Wenn Sie einmal mit den Mustern von KI-generierten Inhalten vertraut sind, können Sie diese leicht selbst in dem von Ihnen überprüften schriftlichen Material erkennen.
Die manuelle Überprüfung ist mit einigem Aufwand verbunden (vor allem, wenn Sie eine große Textmenge auf einmal überprüfen), aber mit Google Sheets ist es einfacher, verdächtigen AI-Text zu organisieren und zu markieren.
Im Folgenden finden Sie eine schrittweise Vorgehensweise zur Kennzeichnung und Korrektur von KI-Inhalten.
Wie man mit Google Sheets KI-generierte Inhalte in akademischen Texten und Online-Inhalten erkennt | |
Schritt 1: Erstellen einer Überprüfungsspalte | Kopieren Sie zunächst Ihre Textmuster in eine Spalte. Fügen Sie dann eine zweite Spalte hinzu, in der Sie verdächtige Muster notieren können, z. B. sich wiederholende Sätze, einen zu förmlichen Ton oder vage Aussagen. |
Schritt 2: Verwenden Sie Filter, um nach Wiederholungen zu suchen | Wiederholte Wörter und Phrasen sind ein offensichtliches Erkennungszeichen für KI-Text. Verwenden Sie Funktionen wie "COUNTIF", um Wörter und Ausdrücke zu erkennen, die in Textpassagen mehrfach vorkommen. Wenn zum Beispiel Sätze wie "abschließend" oder "es ist nicht nur..." immer wieder auftauchen, ist das ein Zeichen für KI-Schreiben. |
Schritt 3: Farbcodierung zur besseren Lesbarkeit | Muster sind manchmal leichter zu erkennen, wenn sie farblich gekennzeichnet sind. Verwenden Sie die bedingte Formatierung von Google Sheets, um Sätze hervorzuheben, die sich wiederholen, zu generisch aussehen oder zu ausgefeilt wirken. So könnten Sie beispielsweise jeden Satz, der Konnektoren wie "moreover" enthält, automatisch farblich kennzeichnen und dann nach Bedarf bearbeiten. |
Schritt 4: Bearbeiten | Sobald Sie alles markiert haben, was sich nach KI anfühlt, können Sie den Inhalt direkt in Google Sheets bearbeiten oder zur weiteren Überprüfung markieren. |
Beschränkungen der manuellen Überprüfung
Diese Methode funktioniert am besten, wenn Sie mit kleinen Textmengen arbeiten. Für längere Passagen ist sie jedoch nicht sehr praktisch.
Es ist auch erwähnenswert, dass Menschen von Natur aus voreingenommen sind, so dass Wörter, die für eine Person "roboterhaft" klingen, für eine andere Person in Ordnung sein können.
Ohne standardisierte Prüfungen könnten zwei Prüfer unterschiedlich auf ein und denselben Text reagieren, was zu uneinheitlichen Bewertungen, Fehlern und sehr frustrierten Schriftstellern.
Externe AI-Erkennungstools mit Google Sheets verbinden
Manuelle Überprüfungen sind für den Redaktionsprozess nach wie vor unerlässlich. Aber wenn Sie große Mengen an Inhalten überprüfen müssen?
Sie werden die Hilfe eines KI-Detektors benötigen.
Der einfachste Weg, dies direkt in Google Sheets (und Google Docs) zu tun, ist das Herunterladen der Nicht nachweisbare AI Chrome-Erweiterung.
Diese Erweiterung ermöglicht es Ihnen:
- Überprüfen Sie Textzeilen schnell und ohne Kopieren/Einfügen oder Verlassen der Kalkulationstabelle.
- Verarbeiten Sie große Mengen von KI-generierten Inhalten auf einmal.
- Humanisieren und bearbeiten Sie markierte Wörter und Ausdrücke sofort.
Ein zusätzlicher Bonus: Da Undetectable AI direkt in Google Sheets ausgeführt wird, müssen Sie einer Drittanbieter-App keinen Zugriff auf Ihre Daten gewähren.
Diese zusätzliche Sicherheitsebene macht die Undetectable AI Chrome Extension perfekt für Teams, die vertrauliche Projekte und sensible Inhalte bearbeiten.
Bewertungen von Mitbewerbern: Beschränkungen anderer Detektoren
Undetectable AI ist nur eines von vielen anderen AI-Tools, mit denen Sie AI-Text kennzeichnen können.
Doch auch wenn diese Instrumente Anspruch Sie können KI-generierte Inhalte genau erkennen. Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass die meisten Detektoren Schwierigkeiten haben, KI-Text zu erkennen. durchgängig.
ZDNet-Studie zur Erkennungsgenauigkeit
Dies wurde in einer Studie nachgewiesen ZDNet-Studie in der gängige KI-Inhaltsdetektoren verglichen wurden.
Nach dem Test von 11 verschiedenen Tools hat ZDNet herausgefunden, dass die Genauigkeitsraten der verschiedenen KI-Prüfer stark variieren.
Obwohl Undetectable AI eines von fünf Tools mit einer Genauigkeit von 100% war, konnten andere AI-Erkennungs-Tools den mit AI geschriebenen Text nicht korrekt identifizieren.
Und nicht nur das: Sie stuften auch häufig von Menschen geschriebene Texte fälschlicherweise als KI ein.
Warum nicht nachweisbare KI besser abschneidet
Viele der KI-Inhaltsdetektoren werden mit Trainingsdaten trainiert, die nicht unbedingt alle unterschiedlichen Schreibstile widerspiegeln, die wir in der realen Welt sehen.
Infolgedessen stufen diese Tools ausgefeilte, von Menschen erstellte Inhalte oft fälschlicherweise als KI-generiert ein.
Im Gegensatz dazu sind die fortgeschritteneren Modelle des maschinellen Lernens (wie Nicht nachweisbare AI) werden auf vielfältigeren Datensätzen trainiert und verwenden eine fortschrittlichere natürliche Sprachverarbeitung.
Dies trägt dazu bei, das Risiko von Fehlalarmen zu minimieren, und ist der Grund, warum einige Tools genauer sind als andere.
Wenn Sie jedoch schon einmal in der Entwicklung und Bearbeitung von Inhalten gearbeitet haben, werden Sie wissen, dass Genauigkeit nur die halbe Miete ist.
Hier sticht Undetectable AI wirklich hervor, denn es bietet eine Reihe von Lösungen nicht nur für Aufspüren von AI-Inhalte, sondern auch Festsetzung.
Hier sind nur einige wenige Tools, die Sie zu Ihrem KI-Erkennungs-Toolkit hinzufügen können:
- AI Humanizer - zur Verfeinerung von KI-geschriebenen Inhalten, damit sie sich natürlicher lesen.
- Umschreibungstool - für die Neuformulierung von Abschnitten, um die Lesbarkeit zu verbessern und Abwechslung zu schaffen.
- KI-Plagiatsprüfer - zur Wahrung der beruflichen und akademischen Integrität durch Vermeidung von Plagiaten.
Und nicht zu vergessen: Unauffindbare KIs Chrome-Erweiterung macht es einfach, diese Werkzeuge direkt in Ihren Arbeitsablauf zu integrieren.
Erkunden Sie unseren AI Detector und Humanizer mühelos im untenstehenden Widget!
AI Content Detection ist keine Raketenwissenschaft... aber Sie brauchen die richtigen Tools
KI-generierte Inhalte werden in absehbarer Zeit nicht verschwinden... Aber auch die Nachfrage nach von Menschen geschriebenen Inhalten bleibt bestehen.
Was sich jedoch ändert, ist der Schreibprozess selbst. Und wenn Sie qualitativ hochwertige Inhalte in großem Umfang erstellen möchten, ist ein zusätzlicher KI-Überprüfungsschritt absolut notwendig.
Am klügsten ist es, einen genauen KI-Detektor (wie Undetectable AI) zu verwenden, um Ihren Text schnell zu scannen und potenzielle KI-Muster zu erkennen.
Kombinieren Sie es mit dem Humanizer von Undetectable AI, damit Ihr Text natürlich und authentisch klingt.
Verwenden Sie das Paraphrasierungstool und die Plagiatsprüfung, um Ihre Arbeit zu verfeinern, neu zu formulieren und 100% einzigartig zu halten.
Dann können Sie Ihre Inhalte mit den Erkenntnissen und der Magie Ihres realen menschlichen Gehirns verfeinern.
Mit Nicht nachweisbare AIkönnen Sie Inhalte erstellen, die KI-Prüfungen bestehen, originell sind und Ihre Leser ansprechen.