Wie man einen Deepfake erkennt: Vollständiger Leitfaden mit Beispielen

2018 erstellte Jordan Peele ein Video des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, das Millionen von Amerikanern zum Narren hielt.

Das Video, auf dem Obama eine warnende Botschaft verkündet, war in allen Nachrichten zu sehen. 

Aber raten Sie mal, worum es dabei ging? Fake News.

Dann stellte sich heraus, dass es sich um KI handelte. Peele nutzte dies als Beispiel dafür, wie Technologie, insbesondere Deepfakes, die Realität manipulieren können.

Aber das war 2018, und seitdem sind Deepfakes und KI-generierte Videos erschreckend gut geworden. 

Bösewichte nutzen sie für alles Mögliche, von Rache-Pornos bis hin zu politischer Desinformation.

Fälschungen sind nicht mehr nur ein Online-Problem.

Sie betreffen Schulen, Unternehmen und Behörden - überall dort, wo Informationsintegrität wichtig ist.

Prominente Gesichter werden mit expliziten Inhalten überlagert.

Politiker scheinen Aussagen zu machen, die sie nie gemacht haben. Ihr Nachbar könnte Sie theoretisch dazu bringen, alles auf Video zu sagen.

Was früher teure Software und technisches Know-how erforderte, geschieht heute mit kostenlosen Smartphone-Apps.

Jeder kann in wenigen Minuten überzeugende gefälschte Inhalte erstellen. Aber es gibt eine gute Nachricht: Sie können lernen, sie zu erkennen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie genau, wie Sie Deepfakes erkennen können, bevor sie Sie täuschen.

Denn in einer Welt, in der Sehen nicht mehr Glauben bedeutet, sind Ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken Ihre beste Verteidigung.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Deepfakes hinterlassen subtile visuelle und akustische Hinweise, die von Erkennungsprogrammen wie TruthScan sofort erkannt werden können, selbst wenn sie das menschliche Auge täuschen.

  • Audio-Ungereimtheiten wie unnatürliche Atemmuster und Stimmschwankungen sind ein wichtiges Warnsignal

  • Manuelle Erkennungsverfahren konzentrieren sich auf die Analyse von Lippensynchronität, Blinzelmustern und Hintergrundkonsistenz.

  • Professionelle Erkennungswerkzeuge können synthetische Inhalte mit höherer Genauigkeit identifizieren als menschliche Beobachtung

  • Wenn Sie den Unterschied zwischen "Deepfakes" und "Cheapfakes" verstehen, können Sie die verschiedenen Manipulationsarten erkennen

  • Zu den schnellen Überprüfungsmethoden gehören die umgekehrte Bildsuche und die Überprüfung der Glaubwürdigkeit der Quelle.


Häufige Anzeichen, dass Sie einen Deepfake sehen

Deepfakes sind nicht perfekt. Zumindest noch nicht.

Selbst die raffiniertesten KI-generierten Inhalte hinterlassen verräterische Anzeichen, die ein geschultes Auge erkennen kann. Betrachten Sie diese als das digitale Äquivalent eines gefälschten Ausweises.

Die Technologie ist beeindruckend, aber nicht fehlerfrei.

AI-Erkennung AI-Erkennung

Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:

  • Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
  • Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
  • Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Kostenlos testen

Das offensichtlichste Erkennungszeichen sind in der Regel die Augen.

Menschliche Augen haben ein natürliches Funkeln, eine Lebendigkeit, die sich nur schwer nachahmen lässt. Deepfakes erzeugen oft Augen, die leicht glasig oder unscharf aussehen. 

Die Person starrt vielleicht geradeaus, ohne die natürlichen Mikrobewegungen, die echte Augen machen.

Es ist subtil, aber wenn man weiß, worauf man achten muss, ist es kaum zu übersehen.

Ein weiterer Schwachpunkt ist die Mimik.

In echten menschlichen Gesichtern finden unzählige winzige Muskelbewegungen gleichzeitig statt.

Wenn Sie lächeln, bewegt sich nicht nur Ihr Mund. Ihre Wangen heben sich, Ihre Augen falten sich, Ihr ganzes Gesicht ist beteiligt.

Deepfakes haben mit dieser Komplexität zu kämpfen. Sie können die großen Ausdrücke treffen, aber die subtilen unterstützenden Bewegungen verpassen.

Selbst mit viel Übung kann es schwierig sein, den Augen allein zu vertrauen. Das ist der Punkt TruthScan kommt herein.

TruthScan wurde für Unternehmen und Organisationen entwickelt und hilft Teams, visuelle Inhalte zu überprüfen, bevor sie verbreitet werden.

Ob es sich um einen Nachrichtenclip, ein Kampagnenvideo oder eine interne Mitteilung handelt.

TruthScan's umfassende AI-Erkennungssuite Dashboard Screenshot

TruthScan analysiert Videos automatisch auf subtile Ungereimtheiten wie falsches Frame-Timing, Störungen an den Gesichtsgrenzen und unnatürliche Bewegungsdynamik, die manuell kaum zu erkennen sind.

Das Erkennungsmodell prüft Tausende von Bildern pro Sekunde und kennzeichnet potenzielle Manipulationen mit einem leicht ablesbaren Vertrauenswert, so dass Sie in Sekundenschnelle echte von synthetischen Bildern unterscheiden können.

Wie man ein Deepfake-Video erkennt

Video-Deefakes sind die häufigste und potenziell gefährlichste Art von synthetischen Medien.

Sie werden bei allem eingesetzt, von Finanzbetrug bis hin zu politischer Manipulation.

Die Analyse von Bewegtbildern erfordert andere Fähigkeiten als das Erkennen von gefälschten Fotos.

  1. Beginnen Sie damit, die Blinzelmuster der Person zu beobachten. Menschen blinzeln regelmäßig und natürlich, normalerweise alle 3-5 Sekunden. Sowohl zu viel als auch zu wenig Blinzeln kann ein Warnsignal sein.\
  2. Achten Sie auf Kopfbewegungen und Körpersprache. Echte Menschen haben natürliche, fließende Bewegungen, die mit ihrer Sprache und ihren Gefühlen übereinstimmen. Die Körpersprache stimmt vielleicht nicht mit dem Tonfall oder dem Inhalt der Rede überein.
  3. Prüfen Sie den Hintergrund sorgfältig. Deepfakes konzentrieren sich oft so sehr auf das Gesicht, dass sie alles andere vernachlässigen. Achten Sie auf Hintergründe, die künstlich unscharf oder statisch wirken. 
  4. Prüfen Sie auf digitale Artefakte an den Rändern des Gesichts. An den Stellen, an denen das generierte Gesicht auf das Originalvideo trifft, können Sie subtile Lichthöfe, Farbverschiebungen oder Verpixelungen sehen. Diese digitale Artefakte sind besonders sichtbar, wenn die Person ihren Kopf dreht oder sich schnell bewegt. Die Technologie hat Schwierigkeiten, bei schnellen Bewegungen saubere Kanten zu erhalten.
  5. Unstimmigkeiten bei der Bildrate können ebenfalls auf Deepfakes hinweisen. Wenn sich das Gesicht mit einer anderen Bildrate als der Rest des Videos zu bewegen scheint, ist das verdächtig.
  6. Die Audioqualität ist entscheidend. Selbst wenn die visuellen Elemente perfekt aussehen, könnte der Ton die Fälschung verraten. 

Manuelle Kontrollen sind wichtig, aber sie können nur bis zu einem gewissen Grad durchgeführt werden.

TruthScan automatisiert diesen Prozess mit Hilfe einer fortschrittlichen Bild-für-Bild- und audiovisuellen Musteranalyse, so dass Unternehmen sich auf das verlassen können, was sie veröffentlichen oder senden.

Wie man Audio auf Deepfake-Hinweise analysiert

Audio-Täuschungsmanöver werden immer raffinierter.

Die Technologie zum Klonen von Stimmen kann nun die Sprachmuster einer Person mit nur wenigen Minuten Audiomaterial replizieren.

Aber wie visuelle Deepfakes haben auch Audiofälschungen Merkmale, die aufmerksame Hörer erkennen können.

Beginnen Sie damit, auf die Atmung zu achten. In echten Gesprächen machen Menschen Pausen, um einzuatmen, auszuatmen oder ihre Stimme anzupassen.

Deepfakes lassen dies oft ganz aus oder setzen Atemgeräusche ein, die sich roboterhaft und gleichmäßig verteilt anfühlen.

Das Ergebnis? Eine Stimme, die zu geschmeidig, zu kontinuierlich spricht, fast als würde sie auf Schienen gleiten.

Sie können diese Anomalien leichter erkennen, wenn Sie darauf achten:

  • Keine Atempausenauch in langen Sätzen
  • Atemzüge, die identisch klingengleichmäßig getaktet, oder seltsam platziert
  • Ein flacher Ton ohne Ermüdung oder Stimmbelastung
  • Sprache, die sich "zu perfekt" anfühlt, als wäre sie konstruiert worden

Wir Menschen sind nicht so geschliffen. Unsere Stimmen schwanken.

Wir husten, wir schlucken, wir brechen mitten im Gedanken ab.

Wenn Sie also eine Stimme hören, die sich anhört, als wäre sie von Anfang bis Ende glatt gebügelt worden, ist das ein Hinweis darauf.

Auch Hintergrundgeräusche können ein Deepfake verraten.

Wenn jemand angeblich in einem belebten Café ist, sollten Sie das Klirren von Tassen, leises Geplapper und vielleicht eine Autoalarmanlage hören.

Wenn es totenstill ist oder ein allgemeines Hintergrundbrummen zu hören ist, stimmt etwas nicht. Echte Aufnahmen haben eine gewisse Struktur in der Umgebung.

Denken Sie jetzt an Akzente. Manierismen. Kleine Merkwürdigkeiten in der Art, wie jemand spricht.

Die seltsame Art, wie Ihr Freund "Knopf" sagt oder wie Ihr Kollege die letzte Silbe in jedem Satz auslässt? Deepfakes übersehen das oft. Sie kopieren die Stimme, nicht die Person.

Die Tonqualität ist ein weiteres Kriterium. Einige Clips haben eine hohe Klarheit, behaupten aber, Telefonaufnahmen zu sein.

Andere klingen komprimiert, aber nicht in einer Weise, die für den Kontext sinnvoll ist. Wenn der Ton nicht zur Umgebung passt, ist das ein weiteres Warnsignal.

Emotionen sind vielleicht am schwersten vorzutäuschen und am leichtesten zu erkennen.

Wenn jemand fröhlich klingt, während er schlechte Nachrichten überbringt, oder roboterhaft, während er eine sehr persönliche Geschichte erzählt, sollten Sie Ihrem Instinkt vertrauen. Synthetische Sprache hat den Tonfall noch nicht im Griff.

Deepfakes sind beeindruckend. Aber sie sind nicht unauffindbar. Noch nicht.

Und wenn man genau hinhört, liegt die Wahrheit meist in den Details verborgen.

Wenn Sie nach dem Anhören immer noch unsicher sind, können Tools wie TruthScan Ihren Verdacht bestätigen.

Wie man einen Deepfake erkennt: Vollständige Anleitung mit Beispielen, wie man einen Deepfake erkennt

TruthScans Audio-Authentizitäts-Scan wurde für Fachleute entwickelt, die Aufnahmen in großem Umfang überprüfen müssen - Journalisten, Ermittler, Pädagogen und Unternehmensteams. Es isoliert Stimmfrequenzen, analysiert Atemmuster und vergleicht Tonvariationen, um geklonte Sprache oder inkonsistente Betonungsrhythmen zu identifizieren.

In Sekundenschnelle erhalten die Teams einen Vertrauenswert, der anzeigt, ob eine Stimme von einer Person oder einem Modell stammt.

Überprüfen Sie jedes Audio oder Video mit Deepfake Detection

Wenn Sie Inhalte analysieren wollen, die über Stimmen hinausgehen, können Sie mit Undetectable AI Deepfake-Erkennung geht noch einen Schritt weiter.

Es wurde entwickelt, um zu überprüfen, ob Audio- oder Videodateien künstlich erzeugt werdenMit Hilfe einer mehrschichtigen forensischen Analyse, die manipulierte Pixel, geklonte Sprache und für das menschliche Auge unsichtbare Anomalien auf Bildebene aufspürt.

Laden Sie einfach die Datei hoch, und innerhalb weniger Augenblicke sehen Sie, ob der Inhalt von echten Menschen oder von KI erstellt wurde.

Die Ergebnisse werden mit einer visuellen Vertrauensbewertung versehen und heben Bereiche hervor, in denen möglicherweise Manipulationen stattgefunden haben, so dass Sie die Wahrheit von der Fälschung unterscheiden können.

Wie man einen Deepfake erkennt: Vollständige Anleitung mit Beispielen, wie man einen Deepfake erkennt

Mit dieser Art von Tool kann jeder - Journalisten, Autoren von Inhalten, Pädagogen und normale Nutzer - das, was sie hören oder sehen, überprüfen, bevor es verbreitet wird.

Wie man ein Deepfake-Foto erkennt

Die Sache mit gefälschte Fotos? In der Mitte sind sie oft makellos, und an den Rändern werden sie seltsam.

Beginnen wir mit der Beleuchtung. 

Im wirklichen Leben folgen Schatten und Lichter bestimmten Regeln.

Ein von links beleuchtetes Gesicht sollte zum Rest der Umgebung passen.

Aber die Deepfakes bekommen das Memo nicht immer mit.

Sie werden Schatten entdecken, die in entgegengesetzte Richtungen fallen, oder eine Beleuchtung, die ohne Grund dramatisch wirkt.

Ein Bild. Ein Moment. Keine Bewegung zum Analysieren. Deshalb sind diese Fälschungen auch schwerer zu erkennen.

Aber das können Sie immer noch.

Schauen Sie sich die Augen an und dann, was sich in ihnen widerspiegelt.

Wenn jemand eine Brille trägt, sollten Sie die Welt reflektiert sehen: Fenster, Lichter, sogar andere Menschen.

Wenn es sich nur um Rauschen oder eine seltsame Leere handelt, könnte das Bild synthetisch sein.

Und dann ist da noch die Haut.

Echte menschliche Haut ist kompliziert: Poren, Textur, Verfärbungen, sogar ein gelegentlicher Pickel.

Deepfakes neigen dazu, sie zu sehr zu glätten. Nicht wie ein Filter, sondern eher so, als ob jemand es in Photoshop abgeschliffen hätte.

Es mag perfekt aussehen, bis es das nicht mehr ist.

Wenn Ihnen etwas unheimlich vorkommt, zoomen Sie heran. Schauen Sie sich um. Vertrauen Sie dem Unbehagen.

Für Privatpersonen macht der KI-Bilddetektor von Undetectable AI die Überprüfung einfach: Bild hochladen, scannen und feststellen, ob es echt ist oder von einer KI generiert wurde.

Je subtiler die Störung, desto sicherer die Fälschung.

Tipps für die manuelle Erkennung ohne Tools

Wie man einen Deepfake erkennt: Vollständige Anleitung mit Beispielen, wie man einen Deepfake erkennt

Man braucht keine ausgeklügelten Werkzeuge, um eine Fälschung zu entdecken.

Ihre Augen und Ohren, wenn Sie sie bewusst einsetzen, reichen oft aus.

Vertrauen Sie Ihrem Instinkt. Wenn sich etwas komisch anfühlt, ist es das wahrscheinlich auch. 

Vergleichen Sie den Inhalt mit verifiziertem Filmmaterial derselben Person, insbesondere mit ihrer Stimme, ihren Eigenheiten und ihren Gesichtszügen.

Bei Deepfakes fehlen meist die Nuancen.

Verlangsamen Sie Videos, um flackernde Merkmale oder seltsame Lichtverschiebungen Bild für Bild zu erfassen.

Hinterfragen Sie die Quelle: Wer hat es zuerst veröffentlicht? Warum? Hochwertige Clips, die angeblich mit minderwertigen Geräten gefilmt wurden oder nur an einem einzigen Ort gefunden wurden, sollten aufhorchen lassen.

Auch ohne Metadaten oder erweiterte Analyse hinterlassen die meisten Fälschungen Hinweise, wenn man weiß, worauf man achten muss.

Für Unternehmen, die große Mengen an Medien verarbeiten, sollte die manuelle Erkennung automatisierte Tools wie TruthScan ergänzen, die Hunderte von Videos auf einmal mit professioneller Genauigkeit analysieren können.

Deepfake vs. Cheapfake: Den Unterschied kennen

Deepfakes

  • KI-generiertes Bild- oder Tonmaterial
  • Gesichtstausch, Stimmenklonen, synthetische Lippensynchronisation
  • Erfordert Schulungsdaten und spezielle Tools
  • Oft schwieriger zu produzieren, aber realistischer

Cheapfakes

  • Keine KI beteiligt
  • Grundlegende Bearbeitung: Ausschneiden, Zuschneiden, Verlangsamen, Neueinstellen
  • Echter Inhalt, falscher Kontext
  • Leichter zu erkennen, aber oft übersehen

Tiefgreifende Fälschungen beruhen auf fortschrittlicher Technik, während billige Fälschungen auf Manipulation und Irreführung beruhen.

Beide können Sie täuschen, aber aus unterschiedlichen Gründen.

Billige Fälschungen bleiben oft unbemerkt, weil sie echte Inhalte verwenden, die gerade so weit verdreht sind, dass sie täuschen.

Wenn Sie wissen, womit Sie es zu tun haben, können Sie das Problem schneller erkennen und sich online schlauer verhalten.

Sobald Sie den Unterschied kennen, ist die Verwendung des richtigen Erkennungswerkzeugs der nächste Schritt, insbesondere wenn Ihr Unternehmen eine konsistente und schnelle Überprüfung benötigt.

Tools zum Erkennen eines Deepfakes

Während manuelle Erkennung ist wertvollSpezielle Tools können synthetische Inhalte erkennen, die menschliche Beobachter täuschen könnten.

Diese Tools verwenden Algorithmen für maschinelles Lernen, die speziell für die Erkennung von KI-Inhalten geschult wurden.

TruthScan: Deepfake-Erkennung auf Unternehmensebene

TruthScan wurde für Unternehmen, Medien und akademische Einrichtungen entwickelt, die Videos, Sprachaufnahmen und Multimedia-Inhalte in großem Umfang authentifizieren müssen.

Mit tiefen forensischen Schichten analysiert TruthScan:

  • Face Swap Detection: Kennzeichnet subtiles Morphing und Frame-Inkonsistenzen.
  • Identifizierung von Stimmklonen: Erkennt KI-generiertes oder verändertes Audio.
  • Mapping der Verhaltenskonsistenz: Achten Sie auf Augenkontakt, Mikroausdrücke und den natürlichen Rhythmus.
  • Video-Forensik-Schicht: Untersucht Kompressionsartefakte, Pixelrauschen und Metadatenabweichungen.

Die Ergebnisse werden in einem interaktiven Authentizitätsbericht mit klaren Vertrauenswerten angezeigt.

Der Deepfake-Detektor von TruthScan

Das Ergebnis ist ein vollständiger Authentizitätsbericht mit einer prozentualen Konfidenzangabe und einer visuellen Aufschlüsselung, wo die Manipulation stattgefunden hat.

TruthScan ist besonders leistungsfähig für Journalisten, Ermittler und Sicherheitsteams, die schnell eine zuverlässige Videoüberprüfung benötigen.

Nicht nachweisbare AI: Schnelle Erkennung für Einzelpersonen

Für Kreative, Studenten und alltägliche Nutzer ist die Undetectable AI AI-Bild-Detektor hilft Ihnen zu überprüfen, ob Fotos, Bilder oder kleinere Mediendateien mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden.

Laden Sie einfach Ihre Datei hoch, prüfen Sie die Analyse und erhalten Sie sofort Klarheit - es ist kein technisches Fachwissen erforderlich.

Wie man einen Deepfake erkennt: Vollständige Anleitung mit Beispielen, wie man einen Deepfake erkennt

Dieses Tool analysiert mehrere Aspekte der Bilderzeugung und kann subtile Artefakte erkennen, die dem menschlichen Auge entgehen.

Was Sie tun sollten, wenn Sie einen Deepfake vermuten

Teilen Sie sie nicht und entlarven Sie sie auch nicht.

Das kann die Reichweite ungewollt erhöhen. Wenn Sie glauben, dass der Inhalt gefälscht ist, melden Sie ihn direkt an die Plattform. Die meisten Websites verfügen über Tools zur Kennzeichnung synthetischer Medien.

Fakten-Check durch vertrauenswürdige Quellen wie Snopes oder PolitiFact. Wenn es noch nicht verifiziert wurde, sollten Sie es einreichen.

Machen Sie Screenshots oder speichern Sie Links, bevor der Inhalt verschwindet, denn das könnte Journalisten oder Ermittlern später helfen.

Warnen Sie Ihr Netzwerk, aber vermeiden Sie es, die Fälschung erneut zu veröffentlichen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, zu zeigen, wie man sie erkennt. Wenn sich jemand als jemand anderes ausgibt, lassen Sie es ihn wissen.

Möglicherweise wollen sie darauf reagieren oder rechtliche Schritte einleiten.

Für Unternehmen, die mit Markenimitationen oder Fehlinformationen konfrontiert sind, kann TruthScan als Dokumentation und Beweis für Manipulationen bei Untersuchungen oder öffentlichen Reaktionen dienen.

Melden Sie Deepfakes, die mit Drohungen oder Straftaten verbunden sind, den Strafverfolgungsbehörden. Die Gesetze für synthetische Medien holen auf, und Ihr Hinweis könnte etwas bewirken.

Beginnen Sie mit der Erkundung - unser KI-Detektor und Humanizer stehen im Widget unten bereit!

FAQs zur Deepfake-Erkennung

Können Fälschungen in 100% der Fälle erkannt werden?

Nein. Selbst die besten Tools übersehen Dinge. Die Erkennung funktioniert am besten, wenn KI-Tools, menschliche Überprüfung und kritisches Denken zusammen eingesetzt werden.

Was sollte ich tun, wenn mich jemand betrügt?

Sichern Sie die Beweise. Melden Sie es der Plattform. Wenn es schädlich oder illegal ist, wenden Sie sich an einen Anwalt. In vielen Regionen gibt es inzwischen Gesetze gegen böswillige Deepfakes.

Wie kann ich anderen helfen, Deepfakes zu erkennen?

Konzentrieren Sie sich auf das Bewusstsein, nicht auf die Angst. Lehren Sie Beobachtungsfähigkeiten, teilen Sie klare Beispiele und erinnern Sie die Leute immer daran, Quellen zu überprüfen, bevor sie etwas weitergeben.

TruthScan konzentriert sich auf die Überprüfung von Medien in großem Maßstab für Unternehmen, während die Tools von Undetectable AI ideal für alltägliche Benutzer sind, die einzelne Bilder oder kleinere Videos analysieren möchten.

Unscharfe Linien und Pixel-Lügen

Deepfakes werden immer raffinierter, aber auch die Systeme, die sie aufdecken sollen, werden immer besser.

Der Kampf zwischen Kreation und Entdeckung entwickelt sich schnell, und der wirkliche Vorteil liegt bei denen, die informiert und gerüstet sind.

Ganz gleich, ob Sie Ihr Unternehmen vor Fehlinformationen schützen, die akademische Integrität wahren oder einfach nur persönliche Inhalte überprüfen wollen, bevor Sie sie weitergeben - die richtigen Tools machen den Unterschied.

Was früher von forensischen Expertenteams erledigt werden musste, kann heute mit der richtigen Technologie in Sekundenschnelle erledigt werden.

Für Unternehmen, TruthScan liefert umfangreiche Video- und Audioüberprüfungen, die auf Schnelligkeit, Genauigkeit und Verantwortlichkeit ausgelegt sind.

Es hilft Unternehmen, Material vor der Veröffentlichung zu authentifizieren, Nachahmungsversuche zu untersuchen und die Glaubwürdigkeit zu wahren, die das digitale Publikum erwartet.

Von der Unternehmenskommunikation bis zur öffentlichen Sicherheit gibt TruthScan den Teams die Sicherheit, schnell zu handeln, ohne falsche Informationen zu riskieren.

Für Einzelpersonen, Nicht nachweisbare AI bietet einfache, leistungsstarke Werkzeuge zur Erkennung von KI-generierten Texten, Bildern und kleineren Videos.

Es wurde für Kreative, Studenten und alltägliche Nutzer entwickelt, die den synthetischen Medien einen Schritt voraus sein wollen.

Keine Vorkenntnisse erforderlich - einfach hochladen, scannen und sehen, was echt ist.

Zusammen bilden sie ein umfassendes Verteidigungssystem gegen synthetische Täuschungen, das persönliche Wachsamkeit und Unternehmensschutz miteinander verbindet.

Verwenden Sie sie Seite an Seite, damit die Wahrheit überprüfbar, die Informationen glaubwürdig und Ihre digitale Welt real ist.