Adjektivische Klausel: Was er ist und wie man ihn verwendet

Haben Sie jemals einen Satz gelesen und sich gedacht: "Wie kann dieser Satz viele Informationen enthalten, ohne sperrig zu sein?"

Nun, das ist die Aufgabe eines Adjektivsatzes. Adjektivklauseln sind weiter verbreitet, als Sie denken. Das Beste daran ist, dass die meisten Menschen nicht einmal wissen, dass sie sie verwenden.

Sie finden sich in Ihrem Roman und sogar in dem Text, den Sie versenden. Diese kleinen Details helfen Ihnen, Ideen zu kombinieren und wichtige Informationen hinzuzufügen, ohne dass Sie dabei Schachtelsätze bilden.

Mit Adjektivsätzen können Sie Ihren Text verbessern, ohne sich zu sehr anzustrengen.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Ein adjektivischer Satz gibt weitere Informationen über ein Substantiv oder Pronomen 

  • Er enthält ein Subjekt und ein Verb

  • Er beginnt mit Wörtern wie welcher, wer oder dass

  • Ein Adjektivsatz ist ein abhängiger Satz.


Was ist eine adjektivische Klausel?

Bevor wir uns der Definition einer Adjektivklausel zuwenden, wollen wir uns ansehen, was eine Klausel ist. Eine Klausel ist ein Satz von Wörtern, der sowohl ein Subjekt als auch ein Verb hat.

Was ist nun eine adjektivische Klausel?

Ein Adjektivsatz ist eine Sammlung von Wörtern mit einem Subjekt und einem Verb, die weitere Einzelheiten über ein Substantiv oder ein Pronomen enthalten.

Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:

  • Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
  • Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
  • Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Kostenlos testen

Ein Adjektivsatz ist das, was man ein anspruchsvolles Adjektiv nennen kann, das sich entscheidet, ein vollständiger Satz zu werden.

Es handelt sich um einen abhängigen Satz, der weitere Informationen über ein Substantiv oder Pronomen in Ihrem Satz liefert.

Adjektivsätze sind leicht zu erkennen, da sie mit einem Relativpronomen beginnen.

Zum Beispiel: 

  • Das Mädchen, das den Buchstabierwettbewerb gewonnen hat, ist meine Cousine.

Der Satz "wer war die Gewinnerin des Buchstabierwettbewerbs" gibt dem Zuhörer weitere Informationen über das Mädchen.

Hier ein weiteres Beispiel: 

Einfaches Adjektiv: Der kaputte Laptop lässt sich nicht mehr starten.

Adjektivische Klausel: Der Laptop, der mir gestern heruntergefallen ist, lässt sich nicht mehr starten.

Beide Sätze beziehen sich auf den Laptop, aber der Adjektivsatz gibt einen vollständigen Bericht über das Geschehen. 

Was sie modifizieren (Substantive und Pronomen)

Relativsätze werden auch Adjektivsätze genannt.

Sie ändern Pronomen und Substantive. Relativsätze haben ein Subjekt und ein Verb, während Adjektive einzelne Wörter sind.

Man kann sagen, dass sie sich an jedes Substantiv oder Pronomen klammern, das sie finden. 

Hier sind einige Beispiele für Adjektivsätze, die Substantive und Pronomen modifizieren: 

  • Die Lehrerin Wer zu viele Hausaufgaben aufgibt, geht in den Ruhestand. 
  • Diese Diejenigen, die den Test überlebt haben, verdienen Eiscreme. 

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Satzteil als Adjektiv fungiert, können Sie jederzeit die Funktion Nicht nachweisbar KI-Chat um es herauszufinden.

Alles, was Sie tun müssen, ist Ihren Satz einzugeben und unsere KI zu bitten, ihn zu analysieren. 

Hauptbestandteile eines Adjektivsatzes

Ein Adjektivsatz besteht nicht nur aus einem Subjekt und einem Verb, sondern hat auch einige wichtige Bestandteile. Die wichtigsten Elemente eines

Adjektivische Klausel sind die folgenden: 

Relativpronomen, die den Satz einleiten

Wenn Sie eine Relativpronomenbesteht die Möglichkeit, dass der Satz einen adjektivischen Satz enthält.

Relativsätze können auch als Adjektivsätze bezeichnet werden, da sie mit den Relativpronomen beginnen. 

Beispiele für Relativpronomen sind who, whom, whose, which und that.

  • Wer: Dies bezieht sich auf Personen. Es bezieht sich auch auf Personen als Subjekt eines Satzes. Zum Beispiel: "Der Student, der hinter mir sitzt, schnarcht während der Vorlesung".
  • Wem: Dies wird für Menschen verwendet, denen etwas angetan wurde. Zum Beispiel: "Der von den Kritikern gelobte Autor hat den Preis gewonnen".
  • Wessen: Dieses Pronomen zeigt den Besitz an. Es zeigt, wer was hat. Z.B.: "Der Nachbar, dessen Hund bellt, zieht weg."
  • Die: Dies wird verwendet, um Dinge und Tiere zu beschreiben. Z.B.: "Das Auto, das gestern eine Panne hatte, ist endlich repariert".
  • Das: Dies ist ein universeller Spender. Das heißt, er funktioniert bei Menschen, Dingen und Tieren. Er gibt auch wichtige Informationen über Dinge. Zum Beispiel: "Der Film, den wir gestern Abend gesehen haben, war schrecklich."

Position im Satz

Um einen Relativsatz zu finden, muss man nicht lange suchen. Sie finden ihn immer direkt nach dem Substantiv oder Pronomen, das er modifiziert. Hier ist ein kurzes Beispiel: 

  • Richtig: "Die Pizza, die wir bestellt haben, kam kalt an."
  • Falsch: "Das haben wir bestellt, die Pizza kam kalt an."

Der Satzteil "die wir bestellt haben" modifiziert "Pizza". 

Die adjektivischen Sätze werden nach dem Substantiv verwendet, im Gegensatz zu Adjektiven, die vor dem Substantiv verwendet werden. Es hilft, das Substantiv oder Pronomen zu modifizieren.

Ein Relativsatz nach einem Substantiv bedeutet, dass man nie einen Satz mit ihm beginnen kann. 

Notwendige vs. nicht-wesentliche Klauseln

Adjektivsätze sind entweder notwendig oder unwesentlich. Dies hängt in der Regel von der Rolle ab, die sie in einem Satz spielen.

Manche Adjektivsätze machen einen Satz besser, aber man kann auch ohne sie auskommen.

Einige davon sind sehr wichtig, und ohne sie ist der Satz nur einfach. 

Diejenigen Klauseln, die wertvolle Informationen über das Substantiv liefern, werden als notwendige Klauseln bezeichnet.

Diese Klauseln sind so wichtig, dass sie nicht entfernt werden können, ohne den Satz unklar zu machen.

Kommas sind bei diesen Klauseln nicht erforderlich. Sie werden auch als einschränkende Klauseln bezeichnet.  

Hier ist ein Beispiel: 

  • Diejenigen Schüler, die hart gearbeitet haben, haben die Prüfung bestanden.

In diesem Satz brauchen Sie kein Komma zu setzen, da Sie genau angeben müssen, welche Schüler die Prüfung bestanden haben.  

Unwesentliche Klauseln können jedoch in einem Satz gestrichen werden, ohne dass dies einen Unterschied macht.

Sie liefern zusätzliche, aber unnötige Details. Sie werden auch als nicht einschränkende Sätze bezeichnet und müssen durch Kommas abgetrennt werden. 

Zum Beispiel: 

  • Mein Laptop, der mich ein Vermögen gekostet hat, ist gerade abgestürzt. 

"der mich ein Vermögen gekostet hat" ist eine zusätzliche Information, und wenn sie entfernt wird, weiß der Hörer oder Leser, wem der Laptop gehört.

Um sicherzustellen, dass Sie das Komma in unwesentlichen Sätzen nicht übersehen, können Sie jederzeit Undetectable AI verwenden Grammatik-Prüfer.

Unser Tool hilft Ihnen, Ihre Kommas richtig zu setzen. Es hilft Ihnen auch, Kommas in notwendigen Sätzen zu markieren und zu erklären, warum die Interpunktion nicht benötigt wird. 

Adjektivsatz vs. Adjektivphrase

Adjektivsätze und -phrasen modifizieren sowohl Substantive als auch Pronomen.

Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den beiden. Es ist auch leicht, das eine mit dem anderen zu verwechseln. 

Strukturelle Unterschiede

Ein Adjektivsatz hat ein Subjekt und eine Verbkombination. Eine Adjektivphrase hat kein Subjekt und kein Verb. Sie besteht nur aus einem Bündel von Wörtern. 

Hier ist ein Beispiel für einen adjektivischen Satz: 

  • Das Buch, das ich gerade lese, ist faszinierend. (Thema: I, Verb: lese)

Hier ist ein Beispiel für eine adjektivische Formulierung

  • Das Buch auf dem Tisch ist faszinierend. Kein Subjekt, kein Verb. 

Wann ist das eine dem anderen vorzuziehen?

Sie verwenden Adjektivsätze, wenn Sie mehr Informationen geben wollen. Sie brauchen Adjektivphrasen, wenn Sie einen kürzeren Satz wollen.

Sie können ihn auch verwenden, wenn Sie nur einfache beschreibende Details zu Ihrem Satz hinzufügen möchten. 

Beispiele und direkter Vergleich

Hier finden Sie Beispiele für Adjektivsätze und Adjektivphrasen: 

Adjektiv-Satz Adjektivische Phrase 
Das Auto, das repariert werden muss, gehört mirDas reparaturbedürftige Auto ist meins
Menschen, die sich regelmäßig bewegen, leben längerWer regelmäßig Sport treibt, lebt länger
Das 1920 erbaute Haus ist ein historisches Gebäude.Das 1920 erbaute Haus ist historisch
Das Buch, das sie geschrieben hat, ist gutDas von ihr geschriebene Buch ist gut
Ein Spieler, der oft Tore schießt, ist wertvollEin Spieler mit hoher Trefferquote ist wertvoll


Bei diesen Beispielen werden Sie feststellen, dass die Adjektivsätze vollständiger sind und einer Geschichte ähneln. 

Beispiele für Adjektivsätze in der Praxis

Nachstehend finden Sie Beispiele für einen adjektivischen Satz:

  • "Ich kenne jemanden der sechs Sprachen spricht."
  • "Das Telefon die ich verloren habe war brandneu."
  • "Der Kuchen, die Schokolade warEs schmeckte fantastisch."
  • "Ein Mann dessen Lachen ansteckend ist betrat den Raum."
  • "Jeder wer mich kennt, versteht Ich hasse den Morgen."
  • "Der Lehrer dessen Klasse ich besuche ist unglaublich streng."
  • "Der Roman, für das sie zehn Jahre brauchte, um es zu schreibenwurde sofort ein Bestseller."

Zeichensetzungsregeln bei Adjektivsätzen

Die Zeichensetzung ist für Adjektivsätze sehr wichtig. Daher müssen Sie wissen, wie und wann Sie sie anwenden. Die Interpunktionsregeln von Adjektivsätzen sind wie folgt:

Einschränkende Klauseln (ohne Komma)

Bei Klauseln, die wichtige Informationen enthalten, d. h. bei einschränkenden Klauseln, müssen Sie kein Komma setzen.

Wenn Ihr Adjektivsatz für das Verständnis der Sache, über die Sie sprechen, wesentlich ist, lassen Sie die Kommas einfach weg.

Nicht einschränkende Klauseln (Komma erforderlich)

In Sätzen, in denen Ihr Adjektivsatz nur zusätzliche Informationen hinzufügt, aber nicht unbedingt wichtig ist, verwenden Sie ein Komma. Hier ist ein Beispiel:

  • "Mein Auto, das fünfzehn Jahre alt ist, läuft immer noch gut.

Hier wissen wir bereits, wessen Auto es ist, also kann der Satz ohne "das fünfzehn Jahre alt ist" auskommen, weil es nur eine unnötige Information ist. Ihr Satz macht auch dann noch Sinn, wenn Sie ihn herausnehmen.

Vermeidung von Kommaspleißern und Ausläufern

Verzichten Sie bei Adjektivsätzen auf Kommaspleißungen und Auslassungspunkte. Anstatt zwei vollständige Sätze zu verbinden, verwenden Sie einfach einen abhängigen Satzteil als Adjektiv, um einen einzigen Satz zu bilden.

Machen Sie auch nicht den Fehler, einen Satz mit einem Komma zu verbinden; verwenden Sie einfach einen Relativsatz. 

Dies ist ein Beispiel für einen fortlaufenden Satz und einen Kommasplice-Satz: 

  • Fortlaufend: Ich habe ein neues Handy gekauft, das eine fantastische Kamera hat.

Sagen Sie stattdessen: 

  • Ich habe ein neues Telefon mit einer fantastischen Kamera gekauft.

Mit dem Adjektivsatz haben Sie Ihrem Satz eine Lesart und einen Fluss hinzugefügt. 

  • Komma-Verbindung: "Mein Nachbar spielt laute Musik, er hält mich wach."

Sagen Sie stattdessen: 

  •  "Mein Nachbar, der laute Musik spielt, hält mich wach."

Häufige Fehler und wie man sie behebt

Die englische Grammatik ist sehr umfangreich, und bei Relativsätzen kann man leicht Fehler machen.

Hier sind einige Fehler, die Menschen machen: 

Verwendung des falschen Relativpronomens

Es gibt Fälle, in denen Personen ein unangemessenes Relativpronomen in ihrem Satz verwenden. Z.B., 

  • "Die Person, die angerufen hat, hat keine Nachricht hinterlassen." 

Sagen Sie stattdessen:

  •  "Die Person, die angerufen hat, hat keine Nachricht hinterlassen." 

Welches" wird für Tiere und Dinge verwendet, während "wer" für Menschen steht. 

Falsche Verwendung von Kommas 

Es ist auch üblich, dass Menschen Kommas für einschränkende Sätze verwenden. Zum Beispiel:

  • "Das Buch, das ich gerade lese, ist langweilig."

Der richtige Weg ist: 

  • "Das Buch, das ich gerade lese, ist langweilig."

Kommas sind nur für unwesentliche oder nicht einschränkende Klauseln vorgesehen. 

Verwendung von Dangling Clauses

Hängende Klauseln ein Wort zu ändern, das nicht eindeutig angegeben ist oder mit der Klausel im Satz in Verbindung steht. Es gibt eine Beschreibung von etwas, das in dem Satz ausgelassen wird. 

In einer Situation, in der der adjektivische Satz kein Wort hat, das er modifizieren kann, wird der Satz als "dangling clause" bezeichnet. Achten Sie darauf, dass Ihre Klausel das richtige Substantiv modifiziert. Zum Beispiel: 

Falsch: "Als ich die Straße hinunterging, fiel mir das blau gestrichene Haus auf.

Richtig: "Als ich die Straße hinunterging, fiel mir das blau gestrichene Haus auf."

Fehlende Relativpronomen

Relativpronomen spielen in einem Satz eine Rolle. Obwohl das Weglassen von Relativpronomen in der informellen Kommunikation toleriert werden kann, lohnt es sich, sie zu schreiben, um verstanden zu werden. 

Zum Beispiel;

Falsch: "Der Film, den wir gesehen haben, war schrecklich."

Richtig: "Der Film, den wir gesehen haben, war schrecklich."

Vergessen des Verbs

Ein adjektivischer Satz braucht immer ein Subjekt und ein Verb.

Denken Sie also immer daran, ein Verb in Ihren Satz aufzunehmen. Lassen Sie Ihren Adjektivsatz nicht hängen.

Sie sind nur einen Bildlauf entfernt - probieren Sie den AI Detector und Humanizer im Widget unten aus!

Schlussgedanken

Adjektivsätze mögen einschüchternd wirken, aber das ist nicht der Fall. Sie sind lediglich eine Möglichkeit, mehr Informationen in Ihre Sätze zu integrieren.

Die Verwendung von Adjektivsätzen hilft Ihnen, eine interessante und detaillierte Geschichte zu erzählen. Wenn Sie die Verwendung von Adjektivsätzen verstehen, werden Ihre Sätze klarer sein. Wenn Sie also das nächste Mal jemand fragt: "Was ist ein Adjektivsatz?" Ich bin sicher, Sie wissen, was Sie sagen müssen. 

Vergessen Sie nicht, die Undetectable AI auszuprobieren Grammatik-Prüfer und KI-Chat um Ihnen beim Schreiben und bei der Grammatik zu helfen. 

Mit Nicht nachweisbare AIkönnen Sie komplexe Satzstrukturen wie z. B. Adjektivsätze verfeinern und so Ihre Texte schärfer, natürlicher und wahrhaft menschlicher gestalten.

Undetectable AI (TM)