Vermenschliche deine Inhalte: Wie du falsche Flaggen von KI-Detektoren vermeidest

KI-Erkennungstools werden zunehmend von Arbeitgebern, Publikationen und Einzelpersonen eingesetzt, um menschlich erstellte Inhalte von KI zu unterscheiden.

Zumindest 79% der Arbeitgeber nutzen KI für die Automatisierung oder die Rekrutierung/Einstellung, also ist es nur logisch, dass viele auch KI-Erkennungstools nutzen, um Bewerber zu prüfen.

Diese Tools sind zwar so konzipiert, dass sie die Authentizität und Integrität von Inhalten wahren, aber sie sind nicht ohne Fehler.

Vorfälle, in denen seriöse freiberufliche Autorinnen und Autoren fälschlicherweise markiert und in extremen Fällen gekündigt wurden, haben erhebliche Mängel in den aktuellen KI-Erkennungstechnologien aufgezeigt.

KI-Erkennung und ihre Schwächen verstehen

Vermenschliche deine Inhalte: Wie du falsche Flaggen von KI-Detektoren vermeidest Wie du falsche Flaggen von KI-Detektoren vermeidest

KI-Detektoren, wie der von Undetectable AI, analysieren Texte, um Muster zu erkennen, die typischerweise auf die Beteiligung von KI-Schreibwerkzeugen hinweisen.

Diese Systeme beruhen auf Algorithmen, die angeblich zwischen den Nuancen des menschlichen und des maschinellen Schreibstils unterscheiden können.

Hinzu kommt, dass das Punktesystem der Tools selbst von den Nutzern grundlegend missverstanden wird.

Die meisten Tools geben die prozentuale Wahrscheinlichkeit an, dass ein Text von einer KI oder einem Menschen geschrieben wurde, anstatt den prozentualen Anteil an KI-Text anzuzeigen.

Dies kann von Arbeitgebern und Institutionen fehlinterpretiert werden, die einen Mitarbeiter entlassen oder einen Schüler bestrafen, wenn ein gewisser Prozentsatz des Textes als KI auftaucht, was viele zu der Annahme verleitet, dass die Verwendung von KI-Schreiben weit verbreitet ist.

Die Realität sieht jedoch oft anders aus. KI-Detektoren können ungenau sein, was zu falschen Positivmeldungen führt, bei denen von Menschen geschriebene Originalinhalte fälschlicherweise als KI-Inhalte eingestuft werden.

Solche Ungenauigkeiten können daher rühren, dass man sich zu sehr auf bestimmte Indikatoren verlässt, die nicht wirklich darauf hinweisen, dass ein Autor ein Mensch ist.

Eines der Dinge, die einen Text als KI ausweisen können, sind zum Beispiel Wörter wie "trotzdem" und "deshalb", weil sie zu formell sind und in einem lockeren Text fehl am Platz klingen.

Abgesehen davon, dass dies nicht unbedingt ein gutes Maß für die KI-Nutzung an sich ist, besteht eines der Probleme darin, dass diese Arten von Wörtern auch häufig von Autoren verwendet werden, deren Muttersprache nicht Englisch ist, so eine Neues Papier von Standford-Wissenschaftlern.

"Es kommt darauf an, wie die Detektoren KI erkennen", sagt James Zou, Professor für biomedizinische Datenwissenschaft an der Stanford University, Mitglied des Stanford Institute for Human-Centered AI und Hauptautor der Studie.

"Die Bewertung basiert in der Regel auf einem Maßstab, der als 'Perplexität' bekannt ist und mit dem Schwierigkeitsgrad des Textes korreliert - etwas, bei dem Nicht-Muttersprachler natürlich hinter ihren in den USA geborenen Kollegen zurückbleiben."

Das bedeutet im Wesentlichen, dass KI-Detektoren eine eingebaute Voreingenommenheit gegenüber Nicht-Muttersprachlern haben, was zu zu Diskriminierung bei der Einstellung führen Freiberufler und Schriftsteller.

Die Rolle von Humanisierungsfunktionen in Content Tools

Vermenschliche deine Inhalte: Wie du falsche Flaggen von KI-Detektoren vermeidest Wie du falsche Flaggen von KI-Detektoren vermeidest

Viele KI-Detektoren arbeiten mit Klassifikatoren und messen die Komplexität des Textes, indem sie den Text mit anderen bereits vorhandenen Texten vergleichen.

Wenn der Text tatsächlich von einem Menschen geschrieben wurde, wird er im Idealfall keinen KI-Detektor auslösen, aber es gibt auch ein paar Änderungen, die du vornehmen kannst, damit er menschlicher klingt.

Du kannst auf Schlüsselwörter achten, die von der KI häufig als Werbegeschenke behandelt werden, und du kannst den Text bearbeiten, um ihm eine persönlichere Note zu geben, obwohl beides mehr manuelle Arbeit für einen Text erfordert, in den du wahrscheinlich schon viel Zeit investiert hast.

Um diese Probleme zu bekämpfen, kann das "Humanize"-Tool von Undetectable AI deinen Text automatisch vermenschlichen und jedem Text menschliche Elemente hinzufügen.

Im Fall von Undetectable AI verwendet der "Humanizer" ein individuelles, fein abgestimmtes KI-Modell mit Vor- und Nachbearbeitung.

Dieses Tool passt verschiedene Aspekte des Inhalts wie Tonfall, Stil und Syntax an, um die menschliche Einzigartigkeit und Kreativität genau nachzuahmen. Und so funktioniert es:

  1. Es beginnt mit der Erstellung des KI-Inhalts
  2. Ein wichtiger Teil ist das Erkennen der KI-Inhalte und das Umschreiben derselben
  3. Nach dem Umschreiben führt die Software einen weiteren Scan des Inhalts durch ihre Erkennungsmodelle durch
  4. Wenn der Text nicht bestanden wird, wird er immer wieder umgeschrieben, bis er bestanden ist.

Durch die Verbesserung dieser Elemente verringert das "Humanize"-Tool die Wahrscheinlichkeit, dass Inhalte von den Detektoren fälschlicherweise als das Produkt einer KI identifiziert werden, und schützt die Autorinnen und Autoren so vor möglichen negativen Folgen.

Praktische Vorteile für Autorinnen und Autoren

Vermenschliche deine Inhalte: Wie du falsche Flaggen von KI-Detektoren vermeidest Wie du falsche Flaggen von KI-Detektoren vermeidest

Nur weil ein Text von einem Menschen geschrieben wurde, heißt das noch lange nicht, dass er nicht als KI gekennzeichnet werden kann.

Wenn du ein freiberuflicher Schriftsteller oder Autor bist, der sich Sorgen macht, dass seine Arbeit als KI eingestuft wird, dann ist Undetectable AI's Werkzeug vermenschlichen soll Autorinnen und Autoren dabei helfen, dass ihre Inhalte als wirklich von Menschen erstellt erkannt werden.

Vermenschliche deinen Aufsatz mit unerkennbarer KI

Für Autorinnen und Autoren bietet das "Humanize"-Tool mehrere Vorteile. In erster Linie bietet es eine Sicherheitsebene gegen das Risiko, zu Unrecht beschuldigt zu werden, KI-generierte Inhalte zu verwenden.

Autorinnen und Autoren können sicher sein, dass ihre wirklich geschriebene Arbeit als authentisch erkannt wird. Auch wenn es ironisch erscheinen mag, einen von dir geschriebenen Text durch ein KI-Tool laufen zu lassen, um sicherzustellen, dass er nicht nach KI klingt, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen.

Das ist auch besonders nützlich für Studierende, denn die Universitäten haben möglicherweise eine Null-Toleranz-Politik für den Einsatz von generativer KI.

Anwendung in der realen Welt: Fälle von falscher KI-Erkennung

Vermenschliche deine Inhalte: Wie du falsche Flaggen von KI-Detektoren vermeidest Wie du falsche Flaggen von KI-Detektoren vermeidest

Journalisten und Schriftsteller wurden bereits mit falschen Anschuldigungen wegen KI-Inhalten konfrontiert.

Ein Beispiel, das Gizmodo weist darauf hin ist das von Kimberly Gasuras, einer Journalistin aus Ohio, die als Freiberuflerin auf einer Plattform namens WritersAccess arbeitet, um ihre Rechnungen zu bezahlen.

Sie erhielt eine E-Mail, in der sie darüber informiert wurde, dass ihre Arbeit mit einem Detektor namens "Originalität" als KI gekennzeichnet worden war.

Ein paar Monate später wurde sie von WriterAccess wegen KI-Nutzung von der Plattform geworfen.

Dies war auch ein Problem für Schüler, wie zum Beispiel im Fall von UC Davis-Studentin Louise Striverder fälschlicherweise beschuldigt wurde, mit KI zu betrügen, nachdem die Plagiatssoftware Turnitin kennzeichnete ihr Papier.

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich mit William Quarterman, ebenfalls an der UC Davis, wo ein Professor seine Geschichtsprüfung durch einen Detektor namens GPTZero laufen ließ, der behauptete, sie sei von einer KI generiert worden, was ihm eine schlechte Note einbrachte und ihn wegen akademischer Unredlichkeit an das Office of Student Support and Judicial Affairs verwies.

Er wurde schließlich von der Anschuldigung freigesprochen, aber diese Fälle zeigen, welche Folgen falsche Anschuldigungen von KI-Detektoren haben können.

Schlussfolgerung

Egal, ob du ein Autor, ein Student oder ein Marketingprofi bist, es ist wichtiger denn je, sicherzustellen, dass Inhalte nicht als KI-generiert gekennzeichnet werden.

Das Humanize-Tool von Undetectable AI kann dabei helfen, dieses Problem zu lösen, indem es die menschlichen Qualitäten geschriebener Inhalte hervorhebt, sicherstellt, dass sie wirklich menschlich wirken, und die Autorinnen und Autoren vor den Ungenauigkeiten der KI-Erkennung schützt.

Bist du bereit, den Unterschied zu erleben? Probiere das Undetectable AI Widget unten schnell und einfach aus. Gib einfach deinen Text ein und sieh dir an, wie es deinen Text verändern kann!

Bewertung des #1 AI-Detektors durch Forbes
Nicht nachweisbare AI (TM)