Am besten stellen Sie sich Ihre E-Mail zur Selbstvorstellung wie einen digitalen Händedruck vor. Sie sollte kurz und selbstbewusst sein, und vor allem sollte sie einen guten ersten Eindruck machen.
Man muss jedoch wissen, was eine gute Einführungs-E-Mail ist und eigentlich eine schreiben zu können, sind zwei völlig verschiedene Dinge.
Deshalb verraten wir Ihnen in diesem Leitfaden alles, was Sie darüber wissen müssen, wie Sie sich in einer E-Mail vorstellen... damit Sie tatsächlich die gewünschte Antwort erhalten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Denken Sie nach, bevor Sie schreiben! Sie können eine bessere E-Mail schreiben, wenn Sie sich im Klaren darüber sind, worüber Sie schreiben und an wen Sie schreiben.
- Behandeln Sie Ihre Betreffzeile wie die Hauptüberschrift. Sie sollte kurz, klar und interessant sein.
- Sprechen Sie nicht zu viel über sich selbst. Die besten Einführungs-E-Mails zielen darauf ab, mit dem Empfänger in Kontakt zu treten und nicht für sich selbst zu werben.
- Generische, kopierte und eingefügte E-Mails sind in der freien Natur leicht zu erkennen, ganz zu schweigen davon, dass sie ignoriert werden. Es ist gut, eine Vorlage zu verwenden, aber stellen Sie sicher, dass Sie Ihre E-Mail an Ihre Zielgruppe anpassen.
Wenn Sie eine E-Mail zur Selbstdarstellung benötigen
Es gibt viele Gelegenheiten im Leben, bei denen Sie sich per E-Mail vorstellen müssen.
Nein, es macht keinen Spaß, Vorstellungsmails zu schreiben. Und nein, Sie bekommen vielleicht keine Antwort.
Aber Sie müssen es trotzdem tun, wenn Sie Kontakte knüpfen und sich neue Möglichkeiten erschließen wollen.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Hier sind ein paar Szenarien, in denen eine solide E-Mail zur Selbstvorstellung nützlich ist:
- Bewerbung um einen Arbeitsplatz
- Um etwas bitten
- Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Kunden
- Nachbereitung einer Veranstaltung
- Eine Idee anpreisen
In all diesen Situationen ist Ihre Einführungs-E-Mail ein Ausgangspunkt für eine sinnvolle Verbindung.
Es ist also wichtig, dass man es wirklich schafft!
Bevor Sie schreiben: Kennen Sie Ihren Zweck und Ihr Publikum
Wenn Sie sich etwas eingeschüchtert fühlen und nicht wissen, wie Sie sich jemandem, den Sie noch nie getroffen haben, in einer E-Mail vorstellen sollen, ist dies der richtige Ort, um damit zu beginnen.
Werden Sie sich zunächst darüber klar:
- An wen Sie schreiben
- Was Sie sich von der Verbindung erhoffen
Wenn Sie sich nicht bewusst darum bemühen, diese beiden Punkte zu berücksichtigen, werden Sie eher eine E-Mail schreiben, die komplett ignoriert wird.
Fragen Sie sich zunächst selbst: Was will ich mit dieser E-Mail erreichen?
Die Antwort auf diese Frage wird Ihren Tonfall, die Ausführlichkeit Ihrer E-Mail und die Art und Weise, wie Sie sich positionieren, bestimmen.
Als Nächstes sollten Sie recherchieren, an wen Sie Ihre E-Mail senden.
Wenn Sie die Rolle des Empfängers, seinen Kommunikationsstil und sogar seine aktuellen Prioritäten kennen, können Sie eine E-Mail verfassen, der er tatsächlich Beachtung schenken wird.
Während dieser Reflexions- und Forschungsphase lohnt es sich, einen KI-Chatbot (wie unseren eigenen KI-Chat), um Ideen zu sammeln.
Das spart Zeit und bietet Ihnen auch einige neue Blickwinkel, an die Sie vielleicht nicht gedacht haben.
Hier finden Sie beispielsweise einige Ideen (und bewährte Verfahren), wie Sie einem Technikjournalisten eine Idee per E-Mail unterbreiten können.
Eine schnelle Suche wie diese kann Ihnen helfen, eine E-Mail zu senden, die persönlicher und relevanter für Ihren Empfänger ist.
Tipps zur Betreffzeile
Ihre Betreffzeile ist das Erste, was Ihr Empfänger sieht. Und in vielen Fällen entscheidet sie darüber, ob eine E-Mail überhaupt geöffnet wird.
Hier sind einige Beispiele dafür, was Sie anstreben sollten.
Beispiele für Betreffzeilen | |
Stattdessen... | Versuchen Sie dies! |
Bewerbung | [Ihr Name] / Bewerbung für [Berufsrolle] |
Über mich | Kurzes Hallo von [Ihr Name] bei [Ihr Unternehmen] |
Nachbereitung | Nachbereitung nach [Name der Veranstaltung] / [Ihr Name] |
Versuchen Sie, Ihre Betreffzeile wie eine Schlagzeile für Ihre E-Mail zu betrachten. Sie sollte Aufmerksamkeit erregen. Aber sie sollte auch eine kleine Vorschau darauf geben, warum Sie sich melden.
So starten Sie die E-Mail
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie sich in einer E-Mail formell vorstellen sollen, ist dieser Abschnitt genau das Richtige für Sie.
Experten bei In der Tat Empfehlen Sie eine persönliche Begrüßung, wobei Sie darauf achten sollten, dass Sie die dem Empfänger angemessene Förmlichkeit wahren.
Übliche Begrüßungen für berufliche oder unbekannte Kontakte sind:
- Sehr geehrter [Vorname] [Nachname]
- Sehr geehrter Herr/Frau/Fräulein [Nachname]
- Hallo [Vorname]
- Grüße
- Guten Morgen/Nachmittag
Bei zwangloseren oder vertrauten Kontakten funktionieren diese Grüße ebenfalls:
- Hallo [Vorname]
- Hallo [Vorname]
- Hallo [Vorname], ich hoffe, Sie haben eine tolle Woche/Wochenende!
Sagen Sie nach der Begrüßung unbedingt Ihren Namen und dann sofort, warum Sie sich melden.
Dies hilft dem Leser, den Kontext schnell zu verstehen, und verleiht Ihrer E-Mail das Gefühl, dass sie beabsichtigt ist.
Profi-Tipp: Es geht nicht nur um Sie. Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf etwas beziehen, das mit der Arbeit oder dem Projekt des Empfängers zu tun hat. Das zeigt ihm, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben. Und ein bisschen Schmeichelei (solange sie echt ist) kann nie schaden.
Der Absatz zur Selbstdarstellung
Nach der Begrüßung ist es an der Zeit, sich tatsächlich vorzustellen.
In diesem Abschnitt ist es wichtig, dass Sie sich klar und präzise ausdrücken. Ja, Sie können ein wenig über sich selbst erzählen (es ist schließlich eine Einführung).
Aber es will auch niemand Ihre gesamte Lebensgeschichte lesen.
Beginnen Sie mit den Grundlagen: Ihre derzeitige Funktion (oder was Sie studieren), was Sie tun und wie dies direkt mit den Interessen des Empfängers zusammenhängt.
Der Schwerpunkt sollte sich von "Ich bin" auf "Warum ist das für Sie wichtig" verlagern.
Versuchen Sie, diesen Abschnitt auf maximal drei bis vier Sätze zu beschränken.
Sie sollten genügend Kontext geben, damit Ihr Empfänger versteht, wer Sie sind, aber die Informationen sollten nicht überwältigend sein.
Wenn Sie wissen, was Sie sagen wollen, es aber in 3-4 Sätzen zusammenfassen müssen, lohnt sich der Einsatz von KI.
Zum Beispiel, unser KI-Chat Tool kann einen personalisierten Einleitungsabsatz erstellen, der auf Ihrer Situation/Rolle, dem Ziel Ihrer E-Mail und dem Empfänger Ihrer E-Mail basiert.
Text der E-Mail
Im Hauptteil Ihrer E-Mail gehen Sie über die grundlegende Einleitung hinaus und geben einen gewissen Kontext an. Hier fragen Sie auch nach dem, was Sie wollen.
Ist es ein Treffen? Ein Vorstellungsgespräch? Ein Ratschlag? Was auch immer es ist, stellen Sie sicher, dass es irgendwo im Text vorkommt, vorzugsweise gegen Ende.
Die Karriereexperten von Harvard empfehlen außerdem Vermeidung von Überlastungen diesen Abschnitt mit zu vielen Informationen zu füllen. Heben Sie sich alle Details für ein späteres Gespräch auf.
Das Ziel ist es, das Interesse des Empfängers so weit zu wecken, dass er Ihnen tatsächlich antwortet.
Beenden Sie die E-Mail professionell
Zu guter Letzt sollten Sie die E-Mail mit einer Abmeldung beenden. Diese sollte klar und höflich sein und gleichzeitig den Empfänger zum nächsten Schritt leiten.
Wenn Sie zum Beispiel um ein Treffen bitten, schlagen Sie einen Zeitrahmen vor. Wenn Sie um Informationen bitten, teilen Sie dem Unternehmen mit, wie es Ihnen diese Informationen am besten zukommen lassen kann (oder bieten Sie einen Termin für ein Telefongespräch an).
Hier ist es wirklich wichtig, vage Endungen wie "Lassen Sie mich wissen, was Sie denken" oder "Ich freue mich, von Ihnen zu hören" zu vermeiden.
Abschließend sollten Sie immer Ihre Kontaktdaten angeben und sich aufrichtig für die Zeit bedanken, die sich die Person genommen hat. Es ist auch eine gute Idee, mit einer freundlichen Bemerkung wie "Einen schönen Nachmittag" zu enden, gefolgt von "Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name].
Sie möchten, dass Ihre Unterschrift professionell, aber auch sympathisch und freundlich wirkt, so dass Ihr Empfänger Sie positiv wahrnimmt und sich wohl genug fühlt, um zu antworten.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie über Ihre Worte stolpern (hey, das kommt vor!), sollten Sie eine AI Humanizer Werkzeug.
Dies kann Ihnen helfen, den Ton Ihrer E-Mail zu verfeinern, damit Sie natürlich und selbstbewusst klingen, ohne roboterhaft zu wirken.
Beispiele für E-Mail-Einführungen
Wenn Sie lernen, wie Sie sich in einer E-Mail vorstellen sollen, sind Beispiele hilfreich. Hier sind einige Beispiele zur Inspiration.
Bewerbung um einen Arbeitsplatz
Thema: Bewerbung für [Berufsbezeichnung] / [Ihr Name]
Körper:
Hallo [Vorname des Personalchefs],
Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich mich über die [Bewerbungsplattform] auf die von Ihnen ausgeschriebene Stelle [Name der Funktion] bei [Name des Unternehmens] beworben habe. Ich bin [derzeitige Rolle oder Studienrichtung] und habe [spezifische Tätigkeit oder relevante Erfahrung].
Ich freue mich sehr auf diese Gelegenheit, da ich kürzlich [Verweis auf ein relevantes Projekt, eine Verbindung oder eine Unternehmensnachricht] und ich glaube, dass ich gut in [bestimmtes Team, Projekt oder Unternehmensziele] passen würde.
Ich habe dieser E-Mail meinen Lebenslauf beigefügt. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen. Ich bin auch gerne bereit, ein Gespräch zu vereinbaren. Meine Verfügbarkeit ist [spezifische Verfügbarkeitszeiten].
Ich danke Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meine Bewerbung zu prüfen, und hoffe, dass wir bald miteinander sprechen können!
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
[Ihre Kontaktdaten]
Nachbereitung einer Veranstaltung
Thema: Toller Kontakt bei [Name der Veranstaltung] / [Ihr Name]
Körper:
Hallo [Vorname des neuen Anschlusses],
Es war großartig, mit Ihnen am [Name der Veranstaltung] am [Datum der Veranstaltung] zu sprechen. Ich habe unser Gespräch über [bestimmtes Thema, das Sie besprochen haben] sehr genossen.
Ich weiß, dass wir auch über [andere Themen] gesprochen haben, daher wollte ich das Gespräch fortsetzen und meine vollständigen Kontaktdaten übermitteln:
- [Vorname] [Nachname]
- [E-Mail]
- [Telefonnummer]
- [Social Media Griffe]
- [Website]
Sie können sich jederzeit an mich wenden, wenn Sie [relevante Tätigkeit(en) auflisten] benötigen. Ich bin immer gerne bereit zu helfen!
Ich wünsche Ihnen einen schönen Nachmittag/Abend/Wochenende und hoffe, wir sehen uns bald wieder!
[Ihr Name]
Kontaktaufnahme mit einem neuen Kunden
Thema: Ich freue mich auf die Zusammenarbeit / [Ihr Name] in [Ihrem Unternehmen]
Körper:
Hallo [Name des neuen Kunden],
Ich freue mich sehr darauf, mich offiziell per E-Mail mit Ihnen in Verbindung zu setzen, um unser Projekt zu [Name des Projekts] in Gang zu bringen.
Bevor wir mit der Zusammenarbeit beginnen, möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist [Ihr Name], und ich kümmere mich um alles, was mit [spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten auflisten] zu tun hat. Wenn Sie Hilfe bei [nennen Sie einige Probleme] benötigen, bin ich für Sie da!
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit telefonisch unter [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] erreichen.
Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit!
Sprechen Sie bald,
[Ihr Name]
Eine Idee anpreisen
Thema: Idee für eine Zusammenarbeit zwischen [Name Ihres Unternehmens] und [Name des Unternehmens des Empfängers]
Körper:
Hallo [Vorname des potenziellen Mitarbeiters],
Mein Name ist [Ihr Name] bei [Ihr Unternehmen], und ich habe die Arbeit von [Name des Unternehmens des Empfängers] an [bestimmtes Projekt oder Initiativen] verfolgt.
Ich würde gerne einen Weg finden, wie wir zusammenarbeiten können, um [spezifisches Ziel oder Nutzen] zu erreichen, da wir auch mit [relevanten und ähnlichen Projekten] bei [Name Ihres Unternehmens] beschäftigt waren und ich denke, dass es Potenzial für eine Zusammenarbeit gibt.
Hier ist die Kurzfassung dessen, was ich denke:
- Das Ziel: [Was könnte erreicht werden]
- Herangehensweise: [Wie die Zusammenarbeit funktionieren würde]
Ich bin natürlich offen für alle Ideen, die Sie in dieser Hinsicht haben. Wären Sie bereit, einen Kaffee zu trinken oder einen kurzen Anruf zu tätigen, um das zu besprechen?
Ich bin frei [teilen Sie Ihre Verfügbarkeit mit] und würde gerne Ihre Gedanken hören! Sie können hier einen Termin in meinem Kalender buchen [Kalender freigeben] oder mich wissen lassen, was am besten funktioniert.
Danke, und ich hoffe, wir sprechen uns bald!
Das Beste,
[Ihr Name]
Bewahren Sie Glaubwürdigkeit und Klarheit - nutzen Sie unseren KI-Detektor und Humanizer (siehe unten).
FAQs über E-Mails zur Selbstdarstellung
Wie lang sollte eine Einführungs-E-Mail sein?
Einführungs-E-Mails sollten kurz sein und auf den Punkt kommen. Sie sollten maximal 200-300 Wörter umfassen.
Ihr Empfänger sollte in der Lage sein, Ihre Nachricht in weniger als ein paar Minuten zu lesen und zu verstehen.
Was ist, wenn ich keine Antwort erhalte?
Wenn Sie innerhalb von ein oder zwei Wochen keine Antwort erhalten, ist es in Ordnung, eine höfliche Nachfass-E-Mail zu senden. Fassen Sie sich darin kurz, verweisen Sie auf Ihre ursprüngliche Nachricht und wiederholen Sie Ihr Hauptanliegen.
Manchmal gehen Nachrichten in überfüllten Posteingängen verloren, daher ist es in Ordnung, eine sanfte Erinnerung zu senden.
Kann ich dieselbe Einleitung für andere wiederverwenden?
Sie können die gleiche Grundstruktur wiederverwenden, aber es ist immer gut, Ihre Hauptbotschaft für jeden Empfänger individuell anzupassen.
Generische E-Mails sind sehr leicht zu erkennen (und, seien wir ehrlich, ein bisschen faul). Wenn Sie also eine Antwort erhalten wollen, sollten Sie sich die Mühe machen.
Was sind die besten Praktiken, um sich als neuer Mitarbeiter in einer E-Mail vorzustellen?
Wenn Sie ein neuer Mitarbeiter sind, sollten Sie Ihre Einführungs-E-Mail warmherzig und prägnant gestalten und sich auf den Aufbau von Kontakten konzentrieren.
Geben Sie unbedingt Ihren Namen, Ihre Funktion und Ihre Abteilung an, und teilen Sie Ihre Kontaktdaten mit, damit Ihr Team weiß, wie es Sie erreichen kann.
Schlussgedanken
Einführungs-E-Mails können sich so unangenehm anfühlen, wenn man sie schreibt.
Aber wenn man ihnen die nötige Zeit und Aufmerksamkeit schenkt, können gute Einführungs-E-Mails tatsächlich viele Türen öffnen.
Alles, was es dazu braucht, ist ein wenig Recherche, eine klare Botschaft, warum Sie sich melden, und ein freundlicher (aber professioneller) Ton.
Fügen Sie einen klaren nächsten Schritt hinzu, und Sie haben Ihrem Empfänger jeden Grund gegeben, Ihnen zu antworten - und mit Undetectable AI's KI-Chat und AI HumanizerSo können Sie Ihren Tonfall verfeinern, Ihrer Botschaft den letzten Schliff geben und dafür sorgen, dass jede Vorstellung zählt.
Verfassen Sie selbstbewusst wirkungsvolle E-Mails mit Nicht nachweisbare AI.