Konjunktionen sind eine der Grundregeln der Grammatik zur Verbindung von Wörtern, Ausdrücken und Sätzen verwendet.
Es gibt verschiedene Arten von Konjunktionen, und jede hat ihre eigene Aufgabe.
Unterordnende Konjunktionen sind diejenigen, die Ursache, Zeit, Kontrast, Bedingung und mehr anzeigen. Sie machen einen Gedanken zu einem Hintergrund für einen anderen.
In diesem Leitfaden werde ich erörtern, was untergeordnete Konjunktionen sind, wann und wie man sie verwendet, welche Fehler man vermeiden sollte und wie man Ihr Schreiben mit AI aufwerten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Unterordnende Konjunktionen verbinden einen abhängigen Satz mit einem unabhängigen Satz.
- Zu den am häufigsten verwendeten unterordnenden Konjunktionen gehören weil, da, obwohl, so dass, während, als, bis, usw.
- Unterordnende Konjunktionen schaffen eine Struktur, indem sie einen Satz von einem anderen abhängig machen. Koordinierende Konjunktionen (FANBOYS) hingegen verbinden gleichwertige Begriffe.
- Sie können mehrere unterordnende Konjunktionen in einen Satz einfügen, um Zeit, Kontrast oder Bedingungen auf einmal auszudrücken
Definition von unterordnenden Konjunktionen
Eine unterordnende Konjunktion ist lediglich ein Wort, das einen abhängigen Satz mit einem unabhängigen Satz verbindet.
Er beschreibt im Wesentlichen, wann etwas geschieht, warum es geschieht oder unter welchen Bedingungen ein Teil des Satzes auf den anderen angewiesen ist, um die volle Bedeutung zu erhalten.
Er ordnet einen Satz dem anderen unter.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Sehen Sie sich diesen Beispielsatz an: Ich bin nicht rausgegangen, weil es geregnet hat.
In diesem Satz ist das Wort "weil" die unterordnende Konjunktion.
Er leitet den Grund für die Handlung ein, aber die zweite Hälfte, d. h. "weil es regnete", steht nicht für sich allein. Er braucht den ersten Teil des Satzes, um einen Sinn zu ergeben.
Damit Sie nicht denken, dass unterordnende Konjunktionen die einzigen sind, die es gibt, sollten Sie wissen, dass es noch zwei andere Arten von Konjunktionen gibt.
- Koordinierende Konjunktionen verbinden zwei gleiche Teile eines Satzes. Sie machen den einen Gedanken nicht vom anderen abhängig. Sie verbinden sie nur.
- Korrelative Konjunktionen, die immer paarweise auftreten, wie "entweder/oder", "weder/noch" und "nicht nur/aber auch", zeigen eine Beziehung zwischen zwei Ideen.
Wenn Sie sich jemals unsicher sind, mit welcher Art von Konjunktion Sie es zu tun haben, lassen Sie den Satz einfach durch die Undetectable AI Fragen Sie AI.
Es zeigt Ihnen an, ob es sich um eine unterordnende, koordinierende oder korrelierende Konjunktion handelt.
Liste der üblichen unterordnenden Konjunktionen
An unterordnenden Konjunktionen gibt es im Englischen keinen Mangel, aber einige werden viel häufiger verwendet als andere.
Hier ist eine Liste mit unterordnenden Konjunktionen, geordnet nach dem Zweck der Konjunktionen:
- Zeit (wenn etwas passiert): nach, vor, wenn, wann, während, sobald, bis, einmal, so lange wie
- Ursache und Wirkung (warum etwas passiert): weil, da, als, damit, damit, jetzt, da
- Bedingung (unter welcher Bedingung etwas geschieht)wenn, es sei denn, auch wenn, vorausgesetzt, dass, falls, nur wenn
- Kontrast/Zugeständnis (unerwartete Wendung oder Widerspruch)Obwohl, obwohl, obwohl, obwohl, obwohl, während (wenn es "obwohl" bedeutet), eher als
- Zweck (beabsichtigtes Ergebnis oder Ziel)so dass, damit, dass, dass (bei absichtlicher Verwendung: "Sie flüsterte so, dass niemand sie hören konnte.")
- Vergleich oder Art und Weise (wie etwas geschieht oder verglichen wird)als, als ob, als ob
- Ort (wo etwas passiert): wo, wo immer
Wie man unterordnende Konjunktionen in Sätzen verwendet
Zu wissen, was unterordnende Konjunktionen sind, ist eine Sache.
Die tatsächliche Verwendung in komplexe Sätze ohne eine Sauerei zu machen, braucht ein bisschen mehr Absicht.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine unterordnende Konjunktion in einem Satz zu verwenden:
- Wenn Sie Ihren Satz mit einem Grund, einem Kontrast oder einer Bedingung einleiten wollen, beginnen Sie mit der unterordnenden Konjunktion und lassen den Hauptsatz folgen. Sie erfordert jedoch ein Komma nach dem ersten Satzteil.
Beispiel:
"Weil ich vergessen habe, den Wecker zu stellen, habe ich meinen Flug verpasst."
"Obwohl sie das Laufen hasst, kommt sie jeden Morgen."
- Sie können mit dem Hauptsatz beginnen und mit dem Nebensatz fortfahren, wenn das unterstützende Detail nicht im Mittelpunkt des Satzes steht. Bei dieser Struktur ist kein Komma erforderlich.
Beispiel:
"Ich habe meinen Flug verpasst, weil ich vergessen habe, den Wecker zu stellen."
"Sie kommt immer noch jeden Morgen, obwohl sie das Laufen hasst."
Selbst wenn man die Struktur versteht, kann man kleine Fehler leicht übersehen.
Wenn Sie neu in der Verwendung von unterordnenden Konjunktionen in Sätzen sind, verwenden Sie immer ein AI-Grammatik-Prüfer um subtile Grammatik- und Interpunktionsfehler zu erkennen.
Unterordnende und koordinierende Konjunktionen
Nachdem Sie nun wissen, was unterordnende Konjunktionen sind, und viele Beispiele für unterordnende Konjunktionen gesehen haben, ist es an der Zeit, sich anzusehen, wie sie sich von koordinierenden Konjunktionen unterscheiden.
Beide spielen die Rolle der Verknüpfung von Ideen, aber sie tun dies nicht auf die gleiche Weise.
Hierarchische und gleichberechtigte Beziehungen
Im Kern schaffen unterordnende Konjunktionen eine Hierarchie zwischen Ideen.
Ein Teil des Satzes hängt vom anderen ab, um die volle Bedeutung zu erhalten.
Der Satz, der auf die unterordnende Konjunktion folgt, kann nicht für sich allein stehen.
Zum Beispiel: "Obwohl er jeden Tag trainiert hat, hat er den letzten Schuss nicht getroffen."
"Obwohl er jeden Tag geübt hat" ist für sich genommen ein unvollständiger Satz. Er stellt eine Erwartung auf, die aufgelöst werden muss. Das liegt daran, dass unterordnende Konjunktionen einen Teil des Satzes in die Nebenrolle und den anderen in die Hauptrolle drängen.
Vergleichen Sie dies nun mit koordinierenden Konjunktionen, die zwei gleiche Begriffe sowohl grammatikalisch als auch inhaltlich miteinander verbinden.
Wenn Sie sagen: "Ich bin zu Hause geblieben und habe mir Filme angesehen", sind beide Teile in sich abgeschlossen. Du könntest sie leicht in zwei getrennte Sätze aufteilen, und sie würden immer noch gut funktionieren.
FANBOYS vs. untergeordnete Use Cases
Es gibt einen praktischen Trick, um sich die koordinierenden Konjunktionen zu merken: das Akronym FANBOYS. Die Forschung sagt dass die FANBOY-Merkhilfe (ohne S) erstmals 1951 in einem Buch mit dem Titel "Learning to Write" von Smith, Paxton und Meserve erschien.
Es steht für:
- Für
- Und
- Noch
- Aber
- Oder
- Dennoch
- Also
Diese sieben sind der Kernsatz und werden verwendet, um Wörter, Phrasen oder ganze Sätze zu verbinden, die grammatikalisch gleichwertig sind.
Die unterordnenden Konjunktionen hingegen bilden eine größere und vielfältigere Gruppe.
Sie haben die Liste bereits gesehen.
Sie werden nicht nur verwendet, um zwei Ideen miteinander zu verbinden. Stattdessen erklären sie, wie eine Idee mit einer anderen in Bezug auf Zeit, Grund, Kontrast, Zweck oder Bedingung zusammenhängt.
Seite-an-Seite-Vergleiche von Sätzen
Der beste Weg, den Unterschied zwischen unterordnenden und koordinierenden Konjunktionen zu erkennen, ist, zwei Sätze nebeneinander zu stellen.
Achten Sie darauf, wie sich durch den Wechsel der Konjunktionen der Schwerpunkt des Satzes verschiebt:
- Koordinieren: "Sie wollte reisen, aber sie blieb zu Hause.
(Du verbindest zwei gleiche Gedanken. Das "aber" signalisiert den Kontrast, aber es macht den einen Gedanken nicht vom anderen abhängig.)
- Untergeordnet: "Obwohl sie reisen wollte, blieb sie zu Hause.
(Jetzt wird ihr Wunsch zu reisen zu einer Hintergrundbedingung. Der Schwerpunkt liegt auf der Tatsache, dass sie trotz dieses Wunsches zu Hause geblieben ist).
Der Unterschied in der Art der verwendeten Konjunktion wirkt sich darauf aus, wie Ihr Text fließt und wie die Leser Ihre Bedeutung verarbeiten.
Häufige Fehler und wie man sie behebt
Hier finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Fehler bei der Verwendung von unterordnenden Konjunktionen und wie Sie sie ausmerzen können.
- Einen Satz mit einer unterordnenden Konjunktion beginnen und sie dann stehen lassen: Oft beginnt man mit einer unterordnenden Konjunktion, vergisst aber, den Hauptsatz folgen zu lassen.
- Das Komma ist falsch gesetzt: Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, brauchen Sie ein Komma. Wenn er aber danach kommt, braucht man keins. Diese Zeichensetzungsfehler können bestraft werden, wenn Sie etwas Akademisches schreiben.
- Überkomplizierung von Sätzen durch zu viele Nebensätze: Es ist verlockend, viele Nebensätze zu verwenden, wenn Sie versuchen, gründlich zu sein. Aber wenn Sie zu viele unterordnende Konjunktionen in einem einzigen Satz verwenden, verwirrt das den Leser und verdeckt Ihre Hauptaussage.
In einem Untersuchungen über die Verwendung von unterordnenden Konjunktionen durch SchülerDie Schüler hatten vor allem Schwierigkeiten mit den Wörtern als, für den Fall, weil und dabei der Bildung von komplexen Sätzen.
Es ist immer ratsam, Ihre Sätze durch Undetectable AI's AI Humanizer um schwergängige oder mechanische Übergänge auszugleichen.
Es korrigiert eine falsche Satzstruktur und stellt sicher, dass Ihre Nebensätze nicht versehentlich Ihren Tonfall beeinträchtigen.
Fortgeschrittene Verwendungen von unterordnenden Konjunktionen
Die meisten Grammatiklektionen über unterordnende Konjunktionen beschränken sich auf einfache Beispiele für Ursache und Wirkung.
Sie sind jedoch zu viel mehr fähig, wenn man sie absichtlich schichtet.
Sehen wir uns drei fortgeschrittene Möglichkeiten an, um unterordnende Konjunktionen über die Grundlagen hinaus zu verwenden.
- Mehrere Klauseln in einem einzigen Satz
Einer der nützlichsten Schritte ist die Kombination von mehr als zwei Sätzen in einem Satz, wobei manchmal mehr als eine unterordnende Konjunktion verwendet wird.
So können Sie komplexe, vielschichtige Gedanken aufbauen, ohne sie in kurze, abgehackte Zeilen zerhacken zu müssen.
Zum Beispiel, "Obwohl die Vorhersage Sonne vorausgesagt hatte, sagten wir die Wanderung ab, weil sich der Himmel bereits verdunkelte.
Obwohl die Vorhersage Sonne vorausgesagt hat" stellt einen Kontrast dar, und "weil der Himmel sich bereits verdunkelte" erklärt den Grund für die Aktion.
Die beiden unterordnenden Konjunktionen erfüllen unterschiedliche Aufgaben und weisen den Leser jeweils darauf hin, den Kontext leicht zu verändern.
Sie können dies auch mit bedingter Logik tun: "Wenn Sie Ihre Arbeit früher beenden, weil die neue Software die Arbeit beschleunigt, haben wir vielleicht Zeit, das Projekt heute zu überprüfen.
In diesem Satz wird eine Bedingung ("wenn") mit einer Ursache ("weil") vermischt, was sich natürlich anhört, aber eine Menge Details enthält.
- Kombination von Kontrast + Zeit oder Bedingung
Sie können unterordnende Konjunktionen verwenden, um zwei Arten von Beziehungen gleichzeitig darzustellen. Ein Teil des Satzes leitet einen Kontrast ein, d. h. etwas Unerwartetes oder Überraschendes.
Ein anderer Teil führt die Zeit ein, die angibt, wann etwas geschieht oder unter welchen Bedingungen es geschieht.
Hier ist ein Beispiel: "Obwohl sie die Grippe hatte, blieb sie bis 17 Uhr bei der Arbeit."
Analysieren wir nun diesen Satz:
- "Obwohl sie die Grippe hatte" zeigt den Kontrast. Normalerweise würde man erwarten, dass jemand mit einer Grippe nach Hause geht, aber das tat sie nicht.
- "Bis 17.00 Uhr." fügt eine Zeitangabe hinzu, d. h. wie lange sie durchgehalten hat.
In einer einzigen Zeile zeigen Sie also sowohl etwas Überraschendes als auch den Zeitpunkt, zu dem es passiert ist. Sie brauchen nicht zu sagen: "Sie hatte die Grippe. Aber sie blieb bei der Arbeit. Sie ist um 5 Uhr gegangen."
Sie haben die Unterordnung benutzt, um alles in einen engeren, glatteren Satz zu verweben.
- Unterschiedliche Satzanfänge für den Stil
Mit unterordnenden Konjunktionen können Sie Ihren Satzrhythmus auflockern und eine flache, sich wiederholende Struktur vermeiden, bei der alles mit dem Subjekt beginnt.
Einen Satz mit einem Nebensatz zu beginnen, bringt Abwechslung in Ihren Tonfall, ohne dass Sie ein ausgefallenes Vokabular oder wilde Satzlängen benötigen.
Zum Beispiel, "Weil ich gehen wollte, habe ich das Licht ausgemacht."
oder, "Obwohl die Frist knapp bemessen war, haben wir es geschafft, frühzeitig einzureichen.
Solche Einleitungen schaffen einen kleinen erzählerischen Aufhänger.
Sie geben zuerst den Kontext an und lassen den Leser die Situation verarbeiten, bevor sie zum Ergebnis kommen. Das ist sehr nützlich bei kreativen Texten, wie Erzählungen oder Essays.
Bewahren Sie Glaubwürdigkeit und Klarheit - nutzen Sie unseren KI-Detektor und Humanizer (siehe unten).
Schlussgedanken
Die einzige Möglichkeit, die unterordnenden Konjunktionen oder andere grammatikalische Hilfsmittel wirklich gut zu beherrschen, besteht darin, sie in echten, alltäglichen Sätzen zu verwenden.
Achten Sie darauf, wie Menschen sie in Gesprächen verwenden und wie sie in Artikeln auftauchen.
Dann üben Sie, machen Sie kurze Übungen, um das Gelernte zu festigen.
Wenn Sie individuelle, auf Ihre Schwachstellen zugeschnittene Arbeitsblätter wünschen, lassen Sie ein paar Ihrer Sätze durchlaufen Fragen Sie AI. Es kann Übungen für Sie erstellen und Sie auf grammatikalische Fehler hinweisen, die Ihnen unterlaufen.
Fangen Sie klein an und bleiben Sie konsequent, und mit Nicht nachweisbare AI als Lernpartner werden Sie ein Profi im Umgang mit unterordnenden Konjunktionen sein.