Stell dir vor, du liest einen wirklich guten Artikel. Aber dann merkst du, dass er fast, wenn nicht sogar ganz, gemacht von AI.
Mit einem blinden Auge ist es leicht zu denken, dass alles, was wir sehen und lesen, von einem Mitmenschen gemacht ist. Das ist nicht mehr der Fall.
Lass dich nicht mehr täuschen - kenne die richtigen Methoden, um KI-Inhalte zu überprüfen. Während AI-Inhaltsdetektoren sind jetzt leicht erhältlich, aber es gibt auch Alternativen, die es wert sind, geprüft zu werden.
Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie hier.
Ganz gleich, ob du ein Pädagoge, ein Inhaltsersteller, ein Forscher oder einfach nur ein neugieriger Nutzer bist: Wenn du die Tools kennst, die du zur Erkennung von KI-Inhalten verwenden kannst, kannst du überprüfen, ob die Informationen authentisch und qualitativ hochwertig sind.
Wichtigste Erkenntnisse
- Suchen Sie nach Glaubwürdigkeits- und Authentizitätslücken - KI-generierten Texten mangelt es oft an einer einzigartigen Perspektive, emotionaler Tiefe oder Authentizität im Vergleich zu menschlichen Texten.
- Überprüfen Sie den Versionsverlauf - Versionsverläufe in Tools wie Google Docs können im Gegensatz zu KI-generierten Entwürfen echte Autorenmuster (Pausen, inkrementelle Bearbeitungen) aufzeigen.
- Beurteilen Sie den Inhalt nach Transparenz und persönlicher Note - Menschliche Texte neigen dazu, persönliche Anekdoten und tiefgehende Einblicke zu enthalten, während KI dazu neigt, sich auf vage oder allgemeine Aussagen zu verlassen.
- Vorsicht vor Risiken des KI-Missbrauchs - Ungeprüfte KI-Inhalte können zu Plagiaten, Fehlinformationen oder Betrug führen - daher ist es wichtig, sich auf Vertrauenswürdigkeit und Originalität zu verlassen.
- Kombinieren Sie KI mit menschlicher Aufsicht - Auch ohne formale Detektoren gewährleistet die Kombination von KI-Unterstützung mit menschlicher Bearbeitung und Überprüfung Qualität, Glaubwürdigkeit und Verantwortlichkeit.
Ist es möglich, KI-Inhalte ohne ein Tool zu erkennen?
Ohne den Einsatz von KI-Checkern kann es schwieriger sein, KI-Inhalte zu erkennen. Aber es ist nicht unmöglich.
Die einfachste Möglichkeit, die wir hier haben, sind wir selbst, der menschliche Leser.
Wir können bestimmte Muster und Ungereimtheiten feststellen, die für KI-Inhalte typisch sind.
Machen Sie sich nie wieder Sorgen, dass KI Ihre Texte erkennt. Undetectable AI Kann Ihnen helfen:
- Lassen Sie Ihr AI-unterstütztes Schreiben erscheinen menschenähnlich.
- Bypass alle wichtigen KI-Erkennungstools mit nur einem Klick.
- Verwenden Sie AI sicher und zuversichtlich in Schule und Beruf.
Dies sind nur einige davon:
- KI-Inhalte klingen meist roboterhaft oder übermäßig formell.
- Es mangelt an einer persönlichen Stimme und es gibt keinen einzigartigen Schreibstil.
- Abrupte Wechsel in der Phrasierung und der Text können sich unzusammenhängend anfühlen.
- KI wiederholt normalerweise Phrasen immer und immer wieder.
- Der Inhalt ist allgemein gehalten, hat keinen Tiefgang und liefert keine Erkenntnisse.
- Die Fakten oder Statistiken, die AI liefert, wurden nicht zitiert oder sind völlig unwahr.
Die KI ist jedoch schon weit fortgeschritten. Es ist sogar beängstigend zu denken, dass mehr als sechs von zehn Menschen (eigentlich 84%) kann KI-generierte Inhalte nicht mehr richtig von menschlichen Texten unterscheiden.
Davon abgesehen, Warum ist das alles so wichtig?
Die Antworten, nach denen du suchst, sind Zuverlässigkeit und Authentizität der Informationen.
Zuverlässigkeit sorgt dafür, dass die Leser den angebotenen Inhalten vertrauen können.
Die bereitgestellten Daten sind kohärent und die Informationen sind korrekt, glaubwürdig und frei von Fehlern und Verzerrungen.
Auf der anderen Seite macht Authentizität Inhalte echt. Du kannst dich darauf verlassen, dass authentische Inhalte die Wahrheit wiedergeben, ohne den Schatten der Manipulation.
Diese Faktoren sorgen für Glaubwürdigkeit und machen den Inhalt für die Leserinnen und Leser vertrauenswürdig, weil sie ihm vertrauen.
Es ist schwer für reine KI-generierte Inhalte glaubwürdig zu sein, weil sie keine eigene Perspektive haben und meist vage und unvollständig sind.
Das menschliche Schreiben ist das komplette Gegenteil. Sie ist voller Emotionen und hat einen sehr persönlichen Stil.
Diese Glaubwürdigkeitslücke ist genau der Grund, warum es wichtig ist, Methoden zu haben, um KI-generierte Inhalte zu überprüfen.
Wie du ohne KI-Detektoren nach KI-Inhalten suchst: Die 5 besten Alternativen
Es ist leicht zu denken, dass KI schlecht ist und dass man sie mit einem Stock vermeiden sollte. Aber das ist nicht wirklich der Fall.
Es gibt viele KI-Produktivitätswerkzeuge um Unternehmen zu rationalisieren und den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Alarmierend ist jedoch, wenn KI-Tools missbraucht werden. Hier sind einige, auf die du achten solltest:
- KI kann dazu genutzt werden, Spam-Nachrichten zu erstellen, was zu Betrug führt.
- KI Deepfakes, die Menschen darstellen, die Dinge tun oder sagen, die sie in Wirklichkeit nicht tun. Die Mehrheit der Staaten gehen derzeit hart gegen diese vor.
- Gezielte Cyberangriffe mit KI-Algorithmen.
- Es besteht die Gefahr, dass KI in die Privatsphäre der Menschen eindringt, insbesondere mit Tools wie ChatGPT, die Gespräche aufzeichnen.
- Die Erstellung von Inhalten mithilfe von KI kann zu gefälschten Nachrichtenartikeln und Posts in den sozialen Medien führen.
Was für Schüler/innen nur eine faule Art ist, eine Aufgabe zu erledigen, kann auch von betrügerischen Inhaltserstellern genutzt werden, um alarmierende Fake-News-Inhalte zu produzieren. Es lohnt sich, bei KI-generierten Inhalten vorsichtig zu sein.
Vielleicht möchten Sie keinen KI-Detektor verwenden, und wir verstehen das. Einige KI-Detektoren sind nicht leicht zugänglich, voller Werbung oder schlichtweg unzuverlässig.
Hier sind also die besten Möglichkeiten, um ohne KI-Detektoren auf KI-Inhalte zu prüfen.
1. Google Docs Verlauf prüfen
Als Lehrer machst du dir vielleicht Sorgen, dass deine Schüler ChatGPT nutzen, um ihre Forschungsarbeiten schreiben.
Aber es gibt bereits eine clevere Möglichkeit, KI-Inhalte direkt auf dem Computer eines jeden zu überprüfen: Google Docs. Es ist wirklich eine leistungsstarke App.
Google Docs speichert automatisch jeden Tastendruck, den du während der Nutzung der App machst.
Das bedeutet, dass du in Google Text & Tabellen neben dem oberflächlichen Änderungsverlauf auch Pausen, Unterbrechungen und sogar die Zeit, die du für jede Sitzung brauchst, sehen kannst.
So weißt du, dass deine Schüler/innen ihre Arbeiten authentisch geschrieben haben.
Dieser Ansatz besteht aus zwei Schritten: dem Teilen eines bearbeitbaren Links und der Anzeige des Versionsverlaufs.
Hier erfährst du, wie du deine Schüler/innen anweisen kannst, eine bearbeitbare Version ihres Google-Dokuments zu teilen:
- Bitte deine Schüler/innen, auf die Schaltfläche "Teilen" in der oberen rechten Ecke des Bildschirms zu klicken.
- Deine Schüler/innen sollten auf "Ändern" neben "Eingeschränkt" klicken und dann "Jeder mit dem Link" wählen. So können sie die Freigabeberechtigung in "Editor" ändern.
- Sie sollten auf "Link kopieren" klicken, damit sie ihn an dich schicken können.
- Lass deine Schüler/innen den kopierten Link in Canvas einfügen oder ihre Aufgabe über Google Drive einreichen.
Da Sie nun Zugriff auf die Google-Dokumente Ihrer Schüler haben, können Sie die einzelnen Arbeitsprozesse der Schüler einsehen.
So können Sie ihre Versionsgeschichte einsehen:
- Öffne den Link, den dein Schüler angegeben hat.
- Klicke auf "Datei" im Menü, wähle "Versionsverlauf" und wähle ihn aus.
- Du wirst dann zur Versionsübersicht weitergeleitet. Hier siehst du die verschiedenen Versionen jedes Dokuments sowie die Löschungen und Ergänzungen mit Zeitstempel.
Anmerkung: Du solltest erwarten, dass deine Schüler/innen viele Einträge und Bearbeitungen haben. KI-generierte Inhalte haben nur sehr wenige Einträge und sehen aus, als wären sie in einem Rutsch eingefügt worden.
Ihre Schülerinnen und Schüler fragen sich vielleicht zunächst, warum Sie sie dazu anleiten. Seien Sie transparent.
Informieren Sie sie darüber, wie 26% der US-Jugendlichen geben jetzt an, ChatGPT für Schularbeiten zu nutzen, eine Zahl, die sich seit 2023 verdoppelt hat.
Das ist eine Menge, also treffen Sie einfach Vorkehrungen, um ein gutes Lernumfeld zu schaffen.
Auf diese Weise können Sie auch Ehrlichkeit und Verantwortlichkeit in Ihrer Klasse fördern.
2. Analysiere die Sprache und den Schreibstil
KI-generierte Inhalte kann den menschlichen Schreibstil zu imitieren.
Das heißt aber nicht, dass sie perfekt ist (im Gegenteil). Die Analyse von Textmustern kann Ihnen helfen herauszufinden, ob etwas von Menschenhand geschrieben wurde oder nicht.
KI-Inhalte enthalten z. B. in der Regel sich wiederholende Aussagen und ein seltsames Texttempo.
Sie könnten mit einer Sprachanalyse noch weiter gehen.
Dazu gehören verschiedene Aspekte wie Schreibstil, Wortschatz, Struktur, Kohärenz und vieles mehr.
Diese Nuancen können Pädagogen dabei helfen, die Dinge zu verstehen. Hier sind die wichtigsten Indikatoren, auf die du achten solltest:
- Die Art und Weise, wie er geschrieben wurde, ist durchdacht, mit komplexen Satzstrukturen, die zeigen, wie gut der Autor das Thema, über das er schreibt, versteht.
- Ein kohärenter Fluss, bei dem die Ideen nahtlos miteinander verbunden sind und die Übergänge fließend sind.
- Du verstehst schnell den Tonfall, und der ist je nach Autor angemessen.
- Es gibt eine Menge relevanter Beispiele und Referenzen.
Wenn du diese feinen Details kennst, kannst du nach Mustern suchen, die anzeigen, ob etwas von KI hergestellt wurde.
Du wirst es vielleicht nicht sofort erkennen, aber wenn du deine Sprachanalyse immer weiter verfeinerst, wirst du herausfinden, welche Methoden für dich am besten funktionieren.
Sprachanalyse ist eine Fähigkeit, die man sich verdienen muss.
Sie hilft Ihnen, das Verständnisniveau Ihrer Schülerinnen und Schüler sowie ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken und ihre Kreativität zu verstehen, so dass Sie ihre Arbeit fundiert beurteilen können.
3. Vergleich mit bekannten KI-Modellen
Man könnte meinen, dass KI ein einziges perfektes System ist. In Wirklichkeit gibt es viele davon.
So wie Sie bekannte Gesichter wiedererkennen, sind sich KI-Modelle in mancher Hinsicht ähnlich, haben aber unterschiedliche Spezialgebiete.
Hier sind einige gängige KI-Schreibmodelle:
- GPT (Generative Pre-trained Transformer): Dies sind die beliebtesten KI-Modelle für die Texterstellung, die von OpenAI erstellt wurden und eine Vielzahl von Themen abdecken.
- BERT (Bidirektionale Encoder-Darstellungen von Transformatoren): Dieses KI-Modell von Google ist kein reines Sprachmodell, sondern wurde für Aufgaben wie Texterstellung und Paraphrasierung verwendet.
- Transformer-XL: Auch von Google gemacht. Dies ist ein Experte für lange Texte.
- CTRL (Conditional Transformer Language Model): Entwickelt von OpenAI. Bietet mehr Kontrollmöglichkeiten mit bedingten Aufforderungen.
- XLNet: Kombiniert andere Sprachmodelle wie GPT und BERT für eine bessere Leistung.
- T5 (Text-zu-Text-Transformator): Behandelt Aufgaben der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) als Text-zu-Text-Probleme.
Der Vergleich der einzelnen Nuancen ist ein kompliziertes Projekt, aber das Ergebnis ist eine Art KI-Intuition, die es wert ist.
Wenn du die verschiedenen KI-Sprachmodelle kennenlernst, wirst du dir ihrer Macken bewusst. Im Grunde genommen wird dir nichts mehr entgehen.
4. Mach eine umgekehrte Bildersuche
Du hast ein cooles Kunstwerk im Internet gesehen und dachtest dir: "Wow, das sieht echt cool aus!", aber dann hast du die fehlende Gliedmaßen, verschwommener Hintergrund, und durcheinandergewürfelter Text. Kann das sein? Ja, es ist KI-generierte Kunst.
Sogar die Bilder, einschließlich der Kunst, die wir online sehen, können mit KI-Tools wie Midjourney und Dall-E erstellt werden.
Dies ist besonders besorgniserregend, da diese Bilder leicht zur Täuschung der Menschen und zur Verbreitung von Fake News führen können.
In der Tat, mehr als die Hälfte der Amerikaner (53%) glauben, dass KI-generiertes Bildmaterial zur Irreführung und Verbreitung von Fehlinformationen verwendet werden kann.
Wenn du der Arbeit von jemandem skeptisch gegenüberstehst, kannst du das Bild einfach in eine umgekehrte Bildersuchmaschine hochladen wie Google Bilder.
Das funktioniert, weil Google das Internet durchsuchen kann, um ähnliche Bilder zu finden. Google hat sogar diese neue Funktion namens SynthID um festzustellen, ob ein Bild als "synthetisch" oder künstlich angesehen wird.
5. Verwende die Prompt-Injektionstechnik
Es gibt eine Möglichkeit, die KI-Sprachmodelle zu "überlisten". Und zwar durch die Prompt-Injection-Technik.
Das klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach.
So funktioniert es:
- Bereite ein Briefing für deine Redakteure vor.
- Füge zufällige Schlüsselwörter oder Phrasen ein, aber achte darauf, dass sie mit dem Text verschmelzen. Du kannst eine weiße Schriftfarbe verwenden, damit sie nicht sichtbar sind.
- Weisen Sie Ihre Autorinnen und Autoren an, Inhalte auf der Grundlage der von Ihnen vorgegebenen Aufforderung zu erstellen.
- Wenn du den Inhalt erhältst, scanne ihn auf versteckte Schlüsselwörter. Wenn sie dort zu finden sind, zusammen mit einigen Anomalien im Text, wurde er höchstwahrscheinlich mit KI erstellt.
Allerdings ist diese Technik nicht narrensicher. Letztlich ist es eine Möglichkeit für die Autoren, ihre Arbeit zu überprüfen.
Sobald sie die irrelevanten Schlüsselwörter entfernt haben, ist es wahrscheinlicher, dass sie auch eine Bearbeitung vornehmen.
Das ermutigt sie, sich zu engagieren und interaktiver mit dem zu sein, was sie schreiben.
Wie kann ich am besten auf KI-Inhalte prüfen?
Es ist zwar durchaus möglich, KI-Inhalte ohne KI-Detektoren zu überprüfen, aber sagen wir einfach, dass es kein Spaziergang ist. Der größte Faktor dabei ist die Zeit, und wir wissen, dass jeder beschäftigt ist.
Dies ist der Ort, an dem Nicht nachweisbare AI ist sehr praktisch. Scanne einfach alle Inhalte, die du überprüfen möchtest - ganz ohne Aufwand.
Egal, ob du ein Inhaltsersteller bist, der sichergehen will, dass seine Inhalte als authentisch gelten, oder ein Autor, der vermeiden will, dass seine KI-generierten Werke gekennzeichnet werden, Undetectable hat alles für dich.
Undetectable kann auch die menschliche Note liefern. Wenn du KI-Ideen hast, an denen du zweifelst, lass sie einfach scannen und lass sie mit nur einem Klick vermenschlichte Inhalte erstellen.
Schließen Sie sich Tausenden von Fachleuten an, die unseren KI-Detektor und Humanizer verwenden, der unten verfügbar ist.
Schlussfolgerung
KI-Inhalte werden in absehbarer Zeit nicht verschwinden. Du musst darauf vorbereitet sein. Diese Alternativen sind großartig, da du aus einer Vielzahl von Möglichkeiten diejenige auswählen kannst, die für dich am besten geeignet ist.
Es gibt aber auch jede Menge KI-Detektoren, aus denen du wählen kannst - wenn du dir die manuelle Arbeit sparen willst.
Aber diese Freiheit kann schnell überwältigend werden, da überall klobige und ineffektive Tools auftauchen.
Mach Also Undetectable AI zu deinem KI-Erkennungswerkzeug der ersten Wahl. Greife ganz einfach auf seine leistungsstarken Erkennungsfunktionen zu.
Du kannst auch Texte vermenschlichen, wenn du KI-Ideen hast, die noch überarbeitet werden müssen. Du kannst beruhigt sein, denn du hast ein leistungsstarkes Werkzeug zur Hand.
Versuchen Sie Nicht nachweisbare AI heute - mit Vertrauen erkennen und mit Leichtigkeit vermenschlichen.